News

Hoch hinaus - Die Drehleitern und...
In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr Hamburg beschäftigen und einen Rückblick auf die nach dem zweiten Weltkrieg beschafften Drehleitern und Teleskopmastfahrzeuge geben. Im fünften und vorerst letzten Teil betrachten wir die Beschaffungen der Drehleitern in den Jahren 2009 bis 2016 und geben einen Ausblick auf zukünftige Beschaffungen. »

Statistik 2017
Nach langer Zeit gibt es wieder eine Statistik. Alle Länder wurden einzeln ausgezählt, und auch eine Deutschlandübersicht ist wieder dabei. Stichtag war der 31.12.2017. »

Feuerwehren der Region – Der sechste Streich
Feuerwehren der Region – Einsatzfahrzeuge im westlichen Ruhrgebiet, so nennt sich der sechste Streich, der Ende November erschienen ist. Was es mit diesem Werk auf sich hat und warum es definitiv eine Anschaffung wert ist, wollen wir Euch in diesem Beitrag erläutern. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 30
Am Ende der Produktionszeit der schweren Langhauber-Baureihen bei der Daimler-Benz AG entstanden zahlreiche, für den Laien kaum mehr verständliche Unterbaureihen. Sie waren notwendig geworden, um beim Inkrafttreten der so genannten Seebohmschen Gesetze einerseits den heimischen LKW-Markt bedienen zu können, andererseits weiterhin exportfähige Lastwagenbaureihen vorzuhalten. Wieder einmal bestimmten politische Vorgaben die LKW-Produktion. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 29
Mit dem Mercedes-Benz LG 315 lieferte die Daimler-Benz AG ab 1956 den ersten schweren Militär-LKW der Nachkriegszeit aus. Neben reinen Pritschen-LKW erhielt die gerade aufgestellte Bundeswehr auch verschiedene Feuerwehrfahrzeuge auf diesem Fahrgestell. Die Datenlage dazu ist zum Teil widersprüchlich, deshalb soll versucht werden, hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 28
Als erste Neukonstruktion eines schweren Lastwagens nach dem 2. Weltkrieg stellte die Daimler-Benz AG im Herbst 1950 den Mercedes-Benz L 6600 vor. Er rundete für mehrere Jahre das Produktprogramm nach oben ab. Mit seiner zeittypisch geschwungenen Motorhaube wirkte er sehr gefällig und verkaufte sich hervorragend. Die bei Feuerwehren genutzten Fahrzeuge gehörten mit zu den imposantesten Erscheinungen – auch heute noch. »

Neues bei Airbus - Die Arocs kommen
Zwei interessante Fahrzeuge konnten im vergangenen Jahr von der Firma Thoma WISS GmbH & Co. KG übernommen und bei der Werkfeuerwehr der Airbus Operations GmbH am Standort in Hamburg-Finkenwerder in Dienst gestellt werden. Wir haben uns die beiden Arocs für Euch angeschaut. »

Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 6
Nachdem Teil 5 schon ein wenig die Besonderheiten von Staten Island aufzeigte, schließt Teil 6 an dieses Kapitel an. In New Dorp auf Staten Island befindet sich die Feuerwache von Engine 165 und Ladder 85. Engine 165 bildet dabei im großen System FDNY einen Sonderfall mit einem Unikat als Haupteinsatzfahrzeug. Worum es dabei geht, erfahrt ihr nun in diesem sechsten Teil über das FDNY abseits der Touristenpfade. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 27
Fahrgestelle mit einer Nutzlast von mehr als viereinhalb Tonnen waren für BOS-Institutionen in den 1950er Jahren nur in Ausnahmefällen zu gebrauchen. Lediglich für schwere Löschfahrzeuge, große Drehleitern und Rüstkranwagen waren sie sinnvoll nutzbar. Entsprechend gering war ihre Anzahl. »

Blaulicht in 1:87 - Teil 2 - NEF BF Hamburg
Das Hamburger NEF-Modell von Pascal Seibel hat bereits in zahlreichen Modellbauforen und - Gruppen für Aufsehen gesorgt und auch unsere Interesse geweckt. Wie dieses spektakuläre Modell entstanden ist, wollen wir Euch hier nun Schritt für Schritt zeigen! »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 26
Die bundesdeutsche Zivilschutzorganisation der 1950er und 1960er Jahre, der Luftschutzhilfsdienst LSHD, hatte keine Mercedes-Benz-Langhauber in seinem Fuhrpark, man bevorzugte Borgward und Magirus. Ganz anders sah das bei unseren nördlichen Nachbarn aus. Beim dänischen „Civilforsvaret“ prangte der dreizackige Stern auf etwa jedem dritten LKW. Allerdings war das eher einem Zufall zu verdanken. »

Hoch hinaus- Die Drehleitern und...
In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr Hamburg beschäftigen und einen Rückblick auf die nach dem zweiten Weltkrieg beschafften Drehleitern und Teleskopmastfahrzeuge geben. Im vierten Teil betrachten wir die Beschaffungen der Teleskopmasten in den Jahren 2005 bis 2007. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 25
Sehr schnell nach der Vorstellung des Mercedes-Benz L 3250 und seiner alsbald erfolgten Auflastung zum L 3500 verlangte die im Wiederaufbau befindliche westdeutsche Wirtschaft nach einem Modell mit 4 ½ Tonnen Ladefähigkeit. Für die deutschen Feuerwehren war diese Größenordnung weitgehend uninteressant, für andere Dienststellen und den Exportmarkt schon eher. »

Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 5
Grasmere. Eine kleine Nachbarschaft an der Ostküste von Staten Island. Die Gegend steht in einem krassen Kontrast zu dem was man unter New York City versteht. Viele kleine weiße Holzhäuser mit Vorgarten. Kinder toben auf den Nebenstraßen und vereinzelt trifft man die klischeehaften Limo-Stände von Kindern an, die ihr Taschengeld aufbessern. Doch warum erhält diese Gegend ihren Teil in dieser Serie? Nun, natürlich gibt es hier auch eine Feuerwache des FDNY. Auf dem Papier steht nüchtern Engine 160 / Rescue 5. Doch vor Ort stellt sich die Lage als viel interessanter dar. »

Hoch hinaus - Die Drehleitern und...
In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr Hamburg beschäftigen und einen Rückblick auf die nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Drehleitern und Teleskopmastfahrzeuge geben. Im dritten Teil betrachten wir die Beschaffungen von 1992 bis 1999. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 24
Der Dreieinhalbtonner von Mercedes Benz wurden in den 1950er Jahren auch durch andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben beschafft. Allerdings geschah das in weit geringerem Umfang als bei den Feuerwehren. Zusätzlich ist Fotomaterial von diesen Fahrzeugen sehr rar. Dennoch können hier ein paar Beispiele gezeigt werden. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 23
Seit Februar 2016 wurden in 16 Folgen die für deutsche Feuerwehren produzierten Fahrzeuge auf den Fahrgestellen Mercedes-Benz L 35000 bzw. L 311 vorgestellt. Übrig geblieben sind die Gerätewagen und ein paar Einzelstücke und Eigenumbauten, die sich keiner der bisher vorgestellten Kategorien zuordnen ließen. Diese sollen jetzt präsentiert werden. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 22
In den 1950er Jahren war das bundesdeutsche Wasserversorgungsnetz bei weitem noch nicht so gut ausgebaut wie heute. Nur in den Städten gab es ein funktionierendes Hydrantennetz, das meistens aber nicht in die Stadtrandlagen hinausreichte. Auf dem Lande waren Hausbrunnen die Regel, die Wasserversorgung im Brandfall erfolgte aus offenen Gewässern, aus Seen, Flüssen oder den zahlreichen künstlich angelegten Feuerlöschteichen. Eine Wasserförderung über lange Wegstrecken war häufig das einzige Mittel der Wahl. »

Änderung bei Tags / Keywords
In Zukunft können nur noch Admins Tags / Keywords vergeben. Warum? Eine kurze Erklärung: »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 21
In den USA hatte die Firma Seagrave bereits 1935 damit begonnen, Drehleitern mit hydraulischem Antrieb des Leiterparks zu erproben, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuten. Magirus zog Anfang der 1950er Jahre mit der Entwicklung eigener Modelle nach und präsentierte 1953 auf der Ausstellung „Der rote Hahn“ in Essen erstmals eine so genannte DL 25h. Nach weiteren Erprobungen und Verbesserungen begann 1955 die Serienfertigung – allerdings nur für den Export. Deutsche Feuerwehren orderten erst ab 1957 zögerlich hydraulische Drehleitern bei Magirus. »