News
![Wir wünschen eine frohe Weihnacht...](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151224-FroheWeihnacht/151224-001.jpg)
Wir wünschen eine frohe Weihnacht...
Das Team von BOS-Fahrzeuge.info wünscht ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 4](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151224-Hauberstory-Teil4/Bild-4-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 4
Der von der Daimler-Benz AG produzierte Lastkraftwagen L 3750 passte nicht in das bereits erwähnte Schema des so genannten Schell-Planes, der zum Jahresbeginn 1940 in Kraft trat. Diese für alle Fahrzeughersteller bindende Verordnung sah nur LKW mit einer Nutzlast von 1,5 Tonnen, 3 Tonnen und 4,5 Tonnen vor. Da die Industrie aber nicht in der Lage war, ihre Produktion sofort umzustellen, wurden Übergangsfristen bis Ende März bzw. Ende April 1941 eingeräumt, in denen noch die alten Typen produziert werden durften. »
![3000. Einsatzfahrzeug in Rosenbauer CBS-Bauweise](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151222-Rosenbauer-CBS-3000-Fahrzeug/_DSC4811.jpg)
3000. Einsatzfahrzeug in Rosenbauer CBS-Bauweise
Kaum ein Fahrzeugmuster ist so abwechslungsreich, wie die Sparte der Sondereinsatzfahrzeuge, die vornehmlich bei Werkfeuerwehren Verwendung finden. Mit der CBS-Bauweise hat Rosenbauer ein Aufbaukonzept etabliert, welches es problemlos ermöglicht, auf nahezu alle kundenspezifischen Wünsche in diesem Segment einzugehen. Wie erfolgreich Rosenbauer in Zeiten der Fließbandproduktion mit diesem Individualkonzept fährt, belegt das nun bereits 3000. Einsatzfahrzeug dieser Art. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 3](/thumbnails/resized/300x200/uploads/20151205-Hauberstory-Teil-3/Bild-3-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 3
Anfang der 1930er Jahre bot die Daimler-Benz AG in nahezu jeder Tonnageklasse einen passenden Lastkraftwagen an. Ab 2 t Nutzlast waren dabei Dieselmotoren üblich, bei Daimler-Benz als Vorkammer-Diesel, so wie sie 10 Jahre zuvor vom damals noch selbständigen Unternehmen Benz & Cie. entwickelt worden waren. Bezeichnet werden sie bis heute mit den Buchstaben OM, was so viel wie Oel-Motor heißt. »
![Ein Blick an die Rettungswachen bei unseren tschechischen Nachbarn](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151201-BlicknachCZ/3.jpg)
Ein Blick an die Rettungswachen bei unseren...
Ein Blick an die Rettungswachen bei unseren tschechischen Nachbarn - was tut sich hier aktuell in den Fuhrparks? Vielerorts hält sich immer noch hartnäckig die Meinung, dass die Ausstattung der BOS - und vor allem der Rettungsdienste - bei unseren östlichen Nachbarn noch auf dem Standard der Zeit des "eisernen Vorhangs" ist und man dort eh "nur" Lada, Škoda und Co fährt. Dank unserer guten Kontakte in die Tschechische Republik können wir euch heute nicht nur vom Gegenteil überzeugen, sondern euch gleichzeitig auch einen Vorgeschmack auf einige interessante Fahrzeuge für unsere Datenbank geben. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 2](/thumbnails/resized/300x200/uploads/20151116-Hauperstory-Teil-2/Bild-2-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 2
Mit dem L 1500 S kam 1941 ein modernes, optisch sehr ansprechend gestaltetes Fahrgestell auf den Markt. Die Verbesserungen gegenüber dem L 1500 waren nicht zu übersehen. Mehr Bodenfreiheit und der kürzere Radstand von jetzt 3.000 mm verbesserten die Fahreigenschaften im Gelände und erhöhten die Wendigkeit. Ausgestattet war es wieder mit dem Sechszylinder-Ottomotor M 159. Durch 2.594 cm³ Hubraum wurde eine Leistung von 60 PS erreicht, was für das max. 3.900 kg schwere Fahrzeug vollkommen genügte. Die Geschwindigkeit im Anhängerbetrieb steigerte sich auf 75 km/h, die Steigfähigkeit im 1. Gang betrug nun 30 %. Der Benzinverbrauch wurde mit 16 Litern pro 100 km angegeben. Obligatorisch für alle Fahrzeuge der Kriegszeit war das zum Notek-Nachtmarschgerät gehörende Tarnlicht vorne links auf dem Kotflügel. »
![Top Ten – Es muss nicht immer ein Admin sein!](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151111-Top-Ten-Tobias-Blazek/IMG_1131.jpg)
Top Ten – Es muss nicht immer ein Admin sein!
Innerhalb kürzester Zeit habt Ihr Nachtaufnahme von Rotkreuz Schaumburg 48/89-01 unseres Users Tobias Blazek in die Top Ten gewählt. Und auch wir sind von diesem rundum stimmigen Foto begeistert! Natürlich hat das auch für reichlich Gesprächsstoff innerhalb des Administratorenteams gesorgt, so dass ich ein E-Mail-Interview mit Tobias geführt habe. Wie es zu dieser Aufnahme gekommen ist könnt ihr hier lesen! »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151020-Die-Haubenfahrzeuge-Teil-1/Oberheinsdorf-02.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Die wuchtigen Lastkraftwagen der Nachkriegszeit mit ihren mehr oder weniger großen Motorhauben sind all denjenigen in Erinnerung geblieben, die sie als Kinder oder Erwachsene im Straßenverkehr erleben durften. Jüngere Jahrgänge kennen sie dagegen häufig nur noch von Oldtimertreffen, aus Museen – und teilweise als betagte Einsatzfahrzeuge der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). In keiner anderen „Branche“ haben sich diese Fahrzeuge so lange gehalten wie im Blaulicht-Bereich. Wir möchten das zum Anlass nehmen, in loser Folge über diese Hauber zu berichten, natürlich mit der Ausrichtung auf unsere Galerie. »
![Statistik 03-2015](/thumbnails/resized/300x200/uploads/News-Teaser-002.jpg)
Statistik 03-2015
Die Statistik für das dritte Quartal 2015 ist da! Stichtag für die Auszählung war der 30.09.2015. »
![100.000 Datensätze bei BOS-Fahrzeuge.info](/thumbnails/resized/300x200/uploads/021015-100000DS/151001-News-001.jpg)
100.000 Datensätze bei BOS-Fahrzeuge.info
Heute ist es endlich soweit, der einhunderttausendste Datensatz geht bei BOS-Fahrzeuge.info online. Es handelt sich dabei um einen echten Oldie und ein Einzelstück, was, wenn man sieht um was für ein Fahrzeug es sich handelt und wo es gelaufen ist, doch verwundert. »
![DER "Bayernretter"](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150828-RT-Klein-Bayernretter/Bayernretter8.jpg)
DER "Bayernretter"
Seinen ersten Auftritt hatte er – der wahre „Bayernretter“ – anlässlich eines der größten Volksfeste im deutschsprachigen Raum, dem Straubinger Gäubodenfest vom 07. bis zum 17. August 2015 und konnte dabei durch ein sehr ungewöhnliches und stellenweise nicht ganz unumstrittenes Design auf sich aufmerksam machen. »
![Wo bleiben die Interschutz-Fotos? Das Fahrzeuge-Spezial!](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150812-Interschutz2015-eDossier-PR/DSC_2512.jpg)
Wo bleiben die Interschutz-Fotos? Das...
Wer die Interschutz 2015 selbst erlebt hat, weiss aus eigener Erfahrung, dass es sich um eine Messe der Rekorde gehandelt hat. Dies war auch an den reichlich ausgestellten Fahrzeugen bemerkbar, denn es wurden neben etlichen kleinen Exoten und zahlreichen Normfahrzeugen auch gigantische Rekordbrecher vorgestellt. Und jedes einzelne Fahrzeug war einen näheren Blick wert! »
![Zurück zu den Anfängen und darüber hinaus](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150824-MalWiederWasAnderes/150824-News-003.jpg)
Zurück zu den Anfängen und darüber hinaus
Nach knapp zehn Jahren BOS-Fahrzeuge.info kristallisieren sich die regionalen Schwerpunkte immer weiter heraus. Zwar bieten wir durchaus einen bundesweiten Überblick, aber dennoch sind die regionalen Schwerpunkte auffällig. Nun kehren wir ein wenig zu unseren Anfängen zurück... »
![Spotlight: LF 10/6 FF Koldenbüttel](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150729-LF-10-6-FF-Koldenbuettel/Titelbild_FF_Koldenbuettel_blau.jpg)
Spotlight: LF 10/6 FF Koldenbüttel
Strukturiertes Vorgehen ist an jeder Einsatzstelle ein Faktor, der maßgeblich am Erfolg beteiligt ist. Dies betrifft zum Einen die Führungsstruktur, zum anderen aber auch den Aufbau der Einsatzstelle und der entsprechenden Bereitstellungsräume. Im Bereich der Technischen Hilfeleistung (THL) gibt es bereits bei zahlreichen Wehren sogenannte Bereitstellungsplanen. Die Freiwillige Feuerwehr Koldenbüttel setzt hier jedoch noch eins drauf. Wie? Das könnt ihr in diesem Artikel lesen! »
![Sechs Jahre bis zur Indienststellung](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150718-HLF-FF-Kahl/AB-AO402_VdF_FR.jpg)
Sechs Jahre bis zur Indienststellung
Vom Kauf des einstigen Vorführfahrzeuges bis zur endgültigen Indienststellung vergingen ganze sechs Jahre. Nach dieser zähen Durststrecke besitzt die Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main nun ein Fahrzeug nach Kundenwunsch. »
![Verstärkung für das Team](/thumbnails/resized/300x200/uploads/News-Teaser-001.jpg)
Verstärkung für das Team
Ab und an mal auf den Auslöser drücken, gelegentlich Bilder freischalten und vom Handy aus Facebook "bedienen"? Ganz so "einfach" sind die Aufgaben eines Admins bei BOS-Fahrzeuge.info nicht gelagert… Hinter den Kulissen fällt für unser Admin-Team jede Menge Arbeit an. »
![Weiter und weiter](/thumbnails/resized/300x200/uploads/News-Teaser-002.jpg)
Weiter und weiter
Die Statistik für das zweite Quartal 2015 steht fest. Stichtag für die Auszählung war der 30.06.2015. »
![Wenn man mal viel Wasser braucht...](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150615-Inundator/DSC_3501.jpg)
Wenn man mal viel Wasser braucht...
In den USA gilt häufig das Motto "bigger is better", was sich auch bei den dortigen Einsatzfahrzeugen generell wiederspiegelt. Der US-Amerikanische Feuerwehrfahrzeughersteller Ferrara ist unter anderem auch auf die Fertigung von Sonderlöschfahrzeugen spezialisiert und schickt mit dem Inundator die ultimative Waffe gegen ausgedehnte Industriebrände ins Rennen. »
![Interschutz 2015 - Wir warten auf Euch!](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150611-Interschutz-Messestand/InterschutzBOS.jpg)
Interschutz 2015 - Wir warten auf Euch!
Wichtige Information für unsere User - Am Samstag, 13. Juni 2015: Interschutz-Messestand von BOS-Fahrzeuge.info in Halle 27, Stand F 27. »
![Rückblick RETTmobil 2015](/thumbnails/resized/300x200/uploads/150511-RETTmobil2015/DSC_1377.jpg)
Rückblick RETTmobil 2015
Als führende Fachmesse für die Bereiche Rettungsdienst und Notfallmedizintechnik hat sich die RETTmobil in Fulda etabliert. Bereits zum fünfzehnten Mal ist es dieses Jahr gelungen, die Fachwelt mit einem abwechslungsreichen Programm anzulocken. »