News

Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 4
Nach dem 3. Teil der Serie kam die Frage auf, welche Themen über das FDNY euch interessieren. Es wurde die Frage gestellt, wie ein typischer New Yorker Löschzug aussieht. Dieses Thema greift Daniel Wachtmann für euch mit diesem „FDNY Abseits der Touris“ Artikels auf. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 20
In den 1930er Jahren hatte das Reichsluftfahrtministerium (RLM) die Kraftfahr-Drehleiter mit 26 Meter Auszugslänge, kurz KL 26, auf Fahrgestellen mit 3.750 kg Tragkraft entwickelt und als Fahrzeug des Einheitslöschzuges, bestehend aus Kraftfahrspritze KS 25 und KL 26, propagiert. Nicht nur über das RLM wurden zahlreiche KL 26 beschafft, auch viele kommunale Feuerwehren orderten die ab 1943 DL 26 genannten Fahrzeuge. Nach Kriegsende waren diese 26m-Leitern die am stärksten verbreitete Variante in den Fuhrparks größerer Feuerwehren. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 19
Seit 1913 war die Carl Metz OHG ein bekannter Hersteller von Feuerwehrleitern, das änderte sich auch nach dem 2. Weltkrieg nicht. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Daimler-Benz AG war weiterhin die Kombination Mercedes-Benz-Metz der Hauptkonkurrent der Firma Magirus-Deutz. »

Ziegler - Auf zu neuen Höhen
Hoch hinaus will die Albert Ziegler GmbH mit einer neuen Partnerschaft im Bereich der Hubrettungsbühnen. Der traditionsreiche Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen aus Giengen an der Brenz erwarb zum Jahresanfang einen Anteil von 25 % am italienischen Teleskopmasthersteller CELA Srl und will sich mit dessen Hubrettungsfahrzeugen vor allem auf dem internationalen Markt positionieren. »

Hoch hinaus - Die Drehleitern und...
In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Hubrettungsfahrzeugen der Feuerwehr Hamburg beschäftigen und einen Rückblick auf die nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Drehleitern und Teleskopmastfahrzeuge geben. Im zweiten Teil betrachten wir die Beschaffungen von 1977 bis 1990. »

KTW Bayern 2017 – Auffällig und innovativ...
Gerade im Bereich der KTW haben die Bayern seit 2005, also nun seit über zehn Jahren, sehr unterschiedliche Strategien und Ansätze ausprobiert und weiterentwickelt. Die Spitze dieser KTW-Evolution wurde bis dato nun mit dem KTW BY 2017 erreicht, welcher sich gegenüber seiner Vorgängergeneration sehr deutlich in Grundstruktur, Detaillösungen und Optik unterscheidet. Was dieses moderne und praxisorientierte Fahrzeug ausmacht, aber auch den Werdegang dorthin, möchten wir nun in diesem Beitrag erläutern. »

Für jede Wetterlage gerüstet – Unimog-RTW in...
Ein hochgeländegängiger Unimog-RTW wurde offiziell durch den Bayerischen Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, beim ASB Regionalverband Erlangen-Höchstadt in Dienst gestellt. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 18
Schon vor der Motorisierung der Feuerwehren gab es Werkfeuerwehren, die für ihren speziellen Bedarf auch besondere Einsatzmittel benötigten. Zunächst wurden sie auf handgezogenen Karren zur Brandstelle gebracht, waren pferdebespannt oder wurden mit der werkseigenen Eisenbahn transportiert. Sehr schnell setzte sich aber das Automobil durch. Es entstanden die ersten Sonderlöschfahrzeuge, die neben oder an Stelle von Wasser Schaummittel, Löschpulver oder Kohlensäure transportierten. Es blieb jedoch in der Regel bei Einzelexemplaren, die große Masse der Werk-und Betriebsfeuerwehren beschaffte „handelsübliche“ Löschfahrzeuge. Trotzdem entstanden auf den Langhauber-Fahrgestellen von Mercedes-Benz in den 1950er Jahren eine ganze Reihe von Sonderlöschfahrzeugen, von denen einige hier vorgestellt werden sollen. »

Statistik 04-2016
Die Statistik für das vierte Quartal 2016 ist da! Diesmal wieder mit der Deutschlandübersicht. Stichtag für die Auszählung war der 31.12.2016. »

Frohes Neues Jahr!
Das BOS-Fahrzeuge-Adminteam wünscht ein Frohes Neues Jahr! »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 17
Eine vor allem in Niedersachsen häufig anzutreffende Spezialität waren Tanklöschfahrzeuge mit Truppbesatzung, zunächst als TLF 15-T, nach 1955 dann als TLF 16-T bezeichnet. Ihre enorme Verbreitung in dem norddeutschen Flächenstaat war kein Zufall, sondern hatte etwas mit den feuerwehrtaktischen Ansichten des damaligen niedersächsischen Landesbranddirektors Fritz Heimberg zu tun. Zum besseren Verständnis soll dafür zunächst etwas in die Geschichte eingestiegen werden. »

Statistik 03-2016
Nicht nur das Facebook-Team war im #Urlaubsmodus, auch unser für die Datensatzstatistik Verantwortliche hatte sich noch eine Auszeit genommen. Darum diesmal mit einem Monat Verspätung die dritte Quartalsstatistik für 2016. Stichtag für die Auszählung ist der Einfachheit halber der 31.10. gewesen. Ab dem nächsten Quartal wird es dann wie gewohnt weitergehen. »

Aus grün wird blau - Das Ende einer Ära!
Als letztes Bundesland verabschiedet sich seit Mitte September nun auch der Freistaat Bayern von seinen minzgrünen Polizeifahrzeugen. Grund genug, sich nun auch in einer neuen Kolumne, welche in losen Abständen erscheinen wird, der Bayerischen Polizei zu widmen. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 16
Auf den Fahrgestellen der Daimler-Benz AG erstellten neben dem Kooperationspartner Metz und der aufstrebenden Firma Bachert auch einige andere Firmen Aufbauten für Löschgruppenfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Allerdings hielten sich die Stückzahlen in sehr engen Grenzen, weshalb die Fotoausbeute auch gering ist. Einige Produkte sollen hier dennoch vorgestellt werden. »

Die zehn grössten Feuerwehrfahrzeuge in...
Feuerwehrfahrzeuge üben von Grund auf eine ganz besondere Faszination aus, je größer und imposanter diese Fahrzeuge jedoch ausfallen, desto beeindruckender wirken sie auch auf den Betrachter. Daher möchten wir Euch in diesem Beitrag die zehn größten Feuerwehrfahrzeuge aus Deutschland vorstellen, die unsere Galerie derzeit zu bieten hat. »

Das FDNY abseits der Touristenpfade - Teil 3
Teil 3 von Daniels Kolumne rund um das FDNY dreht sich um das Special Operations Command (SOC). Diese Spezialisten halten schweres Gerät für alle erdenklichen Einsatzlagen vor. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 15
Bei der Produktion von Feuerwehrfahrzeugen arbeitete die Daimler-Benz AG seit den 1920er Jahren sehr eng mit der Firma Metz zusammen, ab 1933 bestand sogar ein entsprechender Kooperationsvertrag. Dort war geregelt worden, dass die Daimler-Benz AG keine eigenen Pumpen herstellte, Metz im Gegenzug für den deutschen Markt (fast) ausschließlich Mercedes-Benz-Fahrgestelle nutzen musste. Nur während der Kriegsjahre wurde diese Regelung auf Anweisung der nationalsozialistischen Führung unterbrochen, um gleich nach Kriegsende wieder in Kraft zu treten. Entsprechend schwierig war es daher für andere Aufbauhersteller, ihre Produkte auf Mercedes-Benz-Fahrgestellen anzubieten. »

Statistik 02-2016
Etwas verspätet erreicht euch heute die Statistik für das zweite Quartal 2016. Auch wenn sie erst heute erscheint, ist der Stichtag für die Auszählung doch der 30.06. gewesen. Was es neues gibt, erfahrt ihr in den untenstehenden Bundesland-Übersichten. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 14
Während der Mitbewerber Bachert bereits seit 1951 seine Feuerwehrfahrzeuge mit Ganzstahlkabinen und –aufbauten produzierte und Magirus dies ab Mitte 1952 ebenfalls anbot, konnte sich der Branchenführer für Mercedes-Benz-Fahrgestelle erst Ende 1958 dazu entschließen. Es ließ sich nicht ergründen, warum eine derart renommierte Feuerwehrgerätefabrik so lange gezögert hat. Einmal mehr ist so aber eine weitere „Unterbauart“ der Langhauberfahrzeuge mit Metz-Aufbauten entstanden. »

Das FDNY abseits der Touristenpfade - Teil 2
Nachdem es im Teil 1 um einen ruhigen Teil der Bronx ging, dreht sich der heutige Teil um ein quirliges Viertel in Queens. Die Rede ist von Downtown Flushing. »