News

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 41
Was für Tanklöschfahrzeuge mit Allradfahrgestellen galt, traf selbstverständlich auch auf Löschgruppenfahrzeuge zu: In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war für geländegängige LF 8 in Deutschland ein Borgward-Fahrgestell die erste Wahl. Zu wichtig war den Feuerwehren neben einer angemessenen Nutzlast und einem günstigen Preis die Nutzung eines Benzinmotors. »

Neuer ELW 1 für die Schwerpunktfeuerwehr Bleckede
Der im Juni 2019 in Dienst gestellte Einsatzleitwagen (ELW 1) ist eine "Bleckeder Spezialität" und löst einen ehemaligen Befehlskraftwagen der Hamburger Bereitschaftspolizei ab. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 40
Während des 2. Weltkriegs hatten sich die wenigen vorhandenen Tanklöschfahrzeuge bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden hervorragend bewährt. Das zeigte unmittelbare Auswirkungen auf die Fahrzeugbeschaffungen der Nachkriegszeit. Viele Feuerwehren verlangten nach Einsatzfahrzeugen mit ausreichend dimensioniertem Wassertank. Bei Wald- und Flächenbränden war eindeutig der Allradantrieb von Vorteil. So war es nur konsequent, dass im 1955 herausgegebenen Normentwurf ein Antrieb auf beiden Achsen gefordert wurde. »

Neues in Hamburg - NEF auf Sprinter VS30
An der Notarztstation St. Georg konnte am 02.07.2019 das erste NEF auf dem aktuellen Mercedes-Benz Sprinter in Dienst gestellt werden. »

Statistik 2019-02
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals. »

Rettung ohne Grenzen
Ein Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), besetzt mit nach deutschem Standard ausgebildetem Rettungsdienstpersonal ist erstmal nichts Besonderes, fährt dieser jedoch mit der Notrufnummer 144 auf den Seiten und einem österreichischem Funkrufnamen, klingt das ganze jedoch schon mal spannender, erfährt man dann zu dem, dass sich die Rettungswache des BRK auch in Österreich befindet, ist das doch mal einen genauen Blick wert. »

BOS-Fahrzeuge Journal 01/2019
Das erste Quartal des Jahres liegt nun hinter uns, die Fotosaison hat bereits erfolgreich begonnen und wir präsentieren Euch zu Ostern die erste Ausgabe unseres BOS-Journals für das Jahr 2019. Wieder stellen wir Euch interessante und innovative Neuheiten unserer Partner vor: »

Fotosaison auch im Norden gestartet!
Einige neue Fahrzeuge konnten in den letzten Wochen in den Kreisen Pinneberg und Segeberg in Dienst gestellt werden, wir waren für Euch bei strahlendem Sonnenschein unterwegs, um diese abzulichten. »

Statistik 2019-01
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 39
Im Frühjahr 1953 veröffentlichte die NATO die Vorgaben für ihre zukünftigen taktischen Fahrzeuge. Fast alle bundesdeutschen LKW-Hersteller entwickelten daraufhin entsprechende Prototypen mit Allradantrieb, so auch Borgward. Zunächst wurden teilmilitarisierte Versionen der regulären Serienfahrzeuge erprobt, weil das am schnellsten ging. »

Prototyp Bayern NEF 2020
Prototyp Bayern-NEF 2020 – Mercedes GLE 350d »

Fotosaison 2019 eröffnet
Die Bedingungen könnten aktuell fast nicht besser sein. Sowohl einige User, als auch unsere Administratoren haben die Fotosaison 2019 bereits eröffnet. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 38
Bis 1951 war bei der Carl F.W. Borgward G.m.b.H aus dem schon vor dem 2. Weltkrieg produzierten Eintonner B 1000 der B 1250 mit 1.250 kg Nutzlast entwickelt worden. Der ebenfalls schon vor und während des Krieges gebaute Dreitonner B 3000 war gerade dabei dem daraus abgeleiteten Viertonner B 4000 zu weichen. Was fehlte, war ein Modell zwischen beiden Baureihen. Diese Lücke wurde jetzt vom B 2000 geschlossen, der ersten LKW-Neukonstruktion der Nachkriegszeit bei Borgward. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 37
Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern bemühte sich die Carl F.W. Borgward G.m.b.H. ihr Programm vor allem nach unten abzurunden, also auch den Markt der leichten Transporter zu bedienen. In diesem Artikel sollen die Nachkriegstypen zwischen einer und 1,5 t Nutzlast vorgestellt werden. Dabei wird ausnahmsweise auch auf die entsprechenden Frontlenkerfahrgestelle eingegangen. Fast alle dieser Fahrzeuge sind längst verschrottet worden, ihnen wurde einfach keine Bedeutung beigemessen. Das wirkte sich leider auch auf das zur Verfügung stehende Fotomaterial aus. Nur dank der Mithilfe einiger Feuerwehrfotografen konnten diese Lücken weitgehend gefüllt werden. »

BOS-Fahrzeuge Journal 02/2018
Pünktlich zum Jahreswechsel präsentieren wir Euch nun die zweite Ausgabe unseres BOS-Journals, welches speziell unsere Partner in den Mittelpunkt rückt und Euch einige sehr interessante Neuheiten aus der Branche präsentiert! »

Statistik 2018-04
Zum Jahresende erreicht euch die neueste Statistik, natürlich wieder mit der Länder- und Kreisübersicht. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 36
In den 1950er Jahren entwickelte sich die Firma Borgward zu einem der leistungsfähigsten LKW-Hersteller der noch jungen Bundesrepublik, der bei öffentlichen Aufträgen durchaus „in der 1. Liga mitspielte“. Diese Folge unserer Artikelreihe behandelt die schwersten in Bremen produzierten Lastwagen mit 3.000 bis 4.500 kg Ladefähigkeit. »

3 auf einem Streich- Die neuen Hamburger DLK
Drei neue Drehleitern DLA (K) 26-12 (L33 A-XS 3.0) konnte die Feuerwehr Hamburg am Nikolaustag an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis übernehmen, die sich in mehreren Punkten von den bisher im Hamburg beschafften Hubrettungsfahrzeugen unterscheiden. »

Feuerwehren der Region – Der siebte Streich
Die Buchreihe „Feuerwehren der Region“ von André Streich geht nun in die zweite Runde. Einsatzfahrzeuge im östlichen Ruhrgebiet, so nennt sich der siebte Streich, der seit Mitte November erhältlich ist. Was es mit diesem Werk auf sich hat und warum es definitiv eine Anschaffung wert ist, wollen wir Euch in diesem Beitrag erläutern. »

Moin Branddirektor Westphal
Das Warten hat ein Ende, bei bestem Wetter ist das neue Löschboot „Branddirektor Westphal“ heute im Hamburger Hafen eingetroffen. »