News

Wechselladersystem der Feuerwehr Hamburg - Teil 2
Im Zuge der Indienststellung von sechs Wechselladerfahrzeuge auf Scania-Fahrgestell im vergangenen Jahr 2020 beschäftigen wir uns in dieser Serie mit der Geschichte und Entwicklung der Wechselladerfahrzeuge (WLF) und Abrollbehälter (AB) der Feuerwehr Hamburg. Im zweiten Teil betrachten wir die Beschaffungen in den 1990er Jahren zwischen 1991 und 2000. »

Wechselladersystem der Feuerwehr Hamburg - Teil 1
Die Indienststellung von sechs Wechselladerfahrzeugen auf Scania-Fahrgestell im vergangenen Jahr und den 35. Geburtstag der Technik- und Umweltschutzwache, F 32, am 06. Januar 2021 wollen wir zum Anlass nehmen, uns mit den Wechselladerfahrzeugen und Abrollbehältern der Feuerwehr Hamburg zu beschäftigen und einen Rückblick auf die Vergangenheit sowie die Entwicklung zu geben. Im ersten Teil betrachten wir zunächst die Beschaffungen bis zum Jahr 1990. »

Statistik 2020-04
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals - inklusive Deutschlandübersicht. »

15 Jahre BOS-Fahrzeuge.info
Wir feiern Geburtstag – coronabedingt allerdings nur virtuell: Heute vor 15 Jahren ging unsere Galerie an den Start. Das soll Anlass für einen kleinen Rückblick sein. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 47
Der letzte beiden Artikel über Borgward-Fahrzeuge bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) befassen sich mit den an den damaligen Luftschutzhilfsdienst (LSHD) gelieferten Exemplaren und ihrem weiteren Schicksal. Es beginnt mit dem Fernmeldedienst. »

Statistik 2020-03
Was hat sich im letzten Quartal in der Galerie getan? Hier gibt's die Übersicht. Auch dieses Mal mit einem unerwarteten erfreulichen Ergebnis und einem kleinen Rückschlag. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 46
Die meisten von der Bundeswehr übernommenen Borgward-LKW und -Kübelwagen wurden ohne große bauliche Veränderungen von den Zweitbesitzern weiter verwendet. Ein paar Dutzend Fahrzeuge hat man aber mehr oder minder stark umgestaltet. Einige Beispiele sowie die sehr seltenen Versuchsaufbauten sollen in diesem Artikel vorgestellt werden. »

Statistik 2020-02
Was hat sich im letzten Quartal in der Galerie getan? Hier gibt's die Übersicht. Dieses Mal mit einer Überraschung... »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 45
Verglichen mit der großen Zahl an Borgward-Kübelwagen mit Planenverdeck waren die als Funk- und Kommandofahrzeug bezeichneten Fahrzeuge mit Hardtop eher in der Minderzahl. Bei den BOS-Organisationen waren sie aber gerade wegen dieses festen Daches sehr beliebt und stehen vereinzelt auch heute noch im Einsatzdienst. »

Ausmalbilder von Einsatzfahrzeugen
Da wir fast alle wegen der Corona-Problematik zuhause bleiben müssen, ist jede Abwechselung willkommen. Aus diesem Grund hat unser Zeichner Tobias Bernert ein halbes Dutzend Ausmalbilder von Einsatzfahrzeugen geschaffen, die hier für Groß und Klein heruntergeladen werden können, außerdem nutzen wir noch die Zeichnungen von Nicklas Homann, welche seit langer Zeit in unseren Archiven schlummern. »

Statistik 2020-01
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals. »

Bleibt bitte zuhause!
Damit Rettungsdienste, das Personal in Arztpraxen und Krankenhäusern sowie andere wichtige Organisationen ihre unverzichtbare Arbeit durchführen können: Bleibt bitte zuhause! »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 44
Die weitaus größte Zahl der militärischen Borgward-Zweitonner wurde als Kübelwagen produziert und bei der Bundeswehr für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Nach ihrem Wehrdienst gelangten viele von ihnen zu BOS-Organisationen, bei denen sie zum Teil deutlich länger eingesetzt wurden als vorher in Oliv. »

Statistik 2019-04
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals - inklusive Deutschlandübersicht. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 43
Generationen von Wehrpflichtigen der Bundeswehr haben auf den Borgward B 2000 A/O 0,75t gl ihre Fahrschulausbildung erhalten. In diesem und den folgenden Artikeln sollen die kleinsten LKW der neu entstandenen Bundeswehr und vor allem ihr spätere Nutzung bei BOS-Organisationen vorgestellt werden. »

NEUAUFLAGE - Feuerwehren der Region
Feuerwehren der Region – Einsatzfahrzeuge im westlichen Ruhrgebiet, so nennt sich der sechste Streich, der bereits Ende November 2017 erschienen ist. Nun wird mit einer vollständig überarbeiteten Neuauflage nachgelegt! »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 42
Nahezu alle „bedeutenden“ bundesdeutschen Aufbauhersteller der 1950er Jahre haben Löschgruppenfahrzeuge auf Borgward B 2500 A/O bzw. B 522 A/O hergestellt. Der größte Teil der LF 8 wurde an Feuerwehren in Baden-Württemberg und Bayern geliefert, sicher nicht zuletzt wegen der teilweise starken Steigungen und schneereichen Winter in diesen Bundesländern. »

Blick gen Osten – Sankt Petersburg
Unser Admin Heiner Lahmann hatte vor kurzem die Gelegenheit die Feuerwehr der russischen Großstadt Sankt Petersburg zu besuchen und konnte einige Eindrücke sammeln. Hier nun sein Bericht: »

Statistik 2019-03
Eine Übersicht über die zahlenmäßigen Veränderungen des letzten Quartals. »

Neues vom BBK- Die LF-Kats von Rosenbauer
Mit der Übergabe von 20 Löschfahrzeugen an Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Mitte Juli hat das BBK mit der Verteilung der 3. Generation der LF-Kats des Bundes als ergänzende Ausstattung an die Länder begonnen. »