Neues vom BBK- Die LF-Kats von Rosenbauer

Samstag, 14. September 2019

Neues vom BBK- Die LF-Kats von Rosenbauer

Mit der Übergabe von 20 Löschfahrzeugen an Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Mitte Juli hat das BBK mit der Verteilung der 3. Generation der LF-Kats des Bundes als ergänzende Ausstattung an die Länder begonnen.

Wir haben uns, wenige Tage nach der Übergabe, eines der neuen LF-Kats ausführlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Garlstorf am Walde, Samtgemeinde Salzhausen, im Landkreis Harburg (NI), für Euch zeigen lassen.

Wie auch schon bei den Fahrzeugen der ersten beiden Beschaffungsserien auf MAN mit Lentner-Aufbau bzw. Mercedes-Benz mit Ziegler-Aufbau sind auch diese Fahrzeuge, neben ihrer traditionellen Katastrophenschutzfunktion, der Wasserförderung über lange Wegstrecken, auch für einfache Technische Hilfeleistungen, kleinere Beleuchtungsaufgaben und den alltäglichen Einsatz bei den Kommunen konzipiert. Hierfür verfügen die Fahrzeuge unter anderem über einen 1.000 Liter fassenden Wassertank mit Tankheizung. Weiterhin befinden sich im Mannschaftsraum zwei Atemschutzgeräte, welche während der Fahrt angelegt werden können. Die Beschaffungskosten pro Fahrzeug betragen 223.000 Euro. Das BBK hat die Beschaffung von insgesamt 306 Fahrzeugen beauftragt.

Die europaweite Ausschreibung für dieses und weitere noch in diesem Jahr folgende Fahrzeuge gewann die Rosenbauer Deutschland GmbH in Luckenwalde, die die LF-Kats auf einem singlebereiften Mercedes-Benz-Allradfahrgestell, Modell Atego 1327 AF, mit Mannschaftsraummodul und Gerätekofferaufbau mit 7 Geräteräumen aufbaute. Das mit einem automatischen Wandlergetriebe mit sechs Schaltstufen ausgestatte Fahrzeug hat eine zulässige Gesamtmasse von 13.100 kg und wird von einem 6-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 200 kW / 272 PS angetrieben. Das Fahrzeug wurde in der Grundfarbe Feuerrot, RAL 3000, lackiert und dann mit retroreflektierenden Konturmarkierung gem. ECE R-104 in Gelb von 3M versehen.

Als Sondersignalanlage dienen 3 Kennleuchten Nova LED, davon eine am Heck, 2 Frontblitzer Sputnik SL sowie eine akkustische Warnanlage Typ 610 mit Stadt- /Land-Signal und 2 Druckkammerlautsprecher DKL 600, alles aus dem Hause Hänsch.

Die im Heck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 leistet 2.000 l/min bei 10 bar, der Löschwasserbehälter hat ein Volumen von 1.000 Litern. Über der Pumpe GR befinden sich 5 Schlauchkassetten, befüllt mit je 3 Druckschläuchen B-75 20 m, zusammengekuppelt in Buchten, die während der Fahrt verlegt werden können.

Für die Löschwasserabgabe stehen zwei B-Abgänge auf der Fahrerseite und je ein B- und ein C-Druckabgang auf der Beifahrerseite zur Verfügung, außerdem verfügt das LF über eine Schnellangriffeinrichtung, bestehend aus Hohlstrahlrohr und 2 je 15 m langen Druckschläuchen C-42, in Buchten gelegt, im Geräteraum GR6 zur Verfügung. In den beiden Traversenkästen unter den Geräteräumen G5 und G6 lagern Schnellangriffsverteiler, für den Schaumangriff werden 6 Schaummittelbehälter a 20 Liter, ein Kombinationsschaumrohr M4/S4-B und ein Zumischer Z4 R mitgeführt.

Im Geräteraum G1 befindet sich eine Tragkraftspritze PFPN 10-1500 (1.500 L/min bei 10 bar) aus dem Hause Ziegler, gelagert auf einer pneumatischen Absenkvorrichtung.

Im Geräteraum G6 befinden sich ein Feuerlöscher CO² 5 kg, ein Feuerlöscher ABC Löschpulver 6 kg und eine Kübelspritze. Als weitere Ausstattung für die Brandbekämpfung befinden sich 4 Atemschutzgeräte, davon zwei in den Rückenlehnen der vorderen Sitzbank des Mannschaftraumes und zwei im Geräteraum G4, auf dem Fahrzeug. Zur Löschwasserabgabe stehen 3 C-Hohlstrahlrohre, und 2 B-Hohlstrahlrohr zur Verfügung.

Weiterhin befindet sich auf dem Dach des Aufbaus ein manuell ausklappbarer LED-Lichtmast zur Verfügung. Für die Stromversorgung steht im Geräteraum G2 ein tragbarer Stromerzeuger mit einer Leistung von 5 kVA zu Verfügung. Weiterhin sind eine Motorkettensäge, Brechwerkzeug HalliganTool und eine elektrisch betriebene Tauchpumpe TP 4/1 zur Verfügung.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1327 AF
  • Motorleistung: 200 kW bei 2.200 1/min (4-Zylinder Dieselmotor OM 936 LA, schadstoffarm EURO 6)
  • Hubraum: 7.698 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Getriebe: automatisiertes 6-Gang-Getriebe
  • Differentialsperre: Vorderachse und Hinterachse
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg
  • Achslast vorne / hinten: 6.000 / 7.700 kg
  • Anhängelast ungebremst / auflaufgebremst / mit Bremsanlage: 1.500 kg / 3.500 kg / 14.500 kg
  • Länge: 7.300 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.330 mm
  • Radstand: 3.860 mm
  • Watfähigkeit: 600 mm
  • Wendekreis: 17,4 m

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Garlstorf am Walde für den sehr kooperativen Fototermin und die tolle Zusammenarbeit!

Text und Bilder: Heiner Lahmann


Einsatzfahrzeuge


News