Einsatzfahrzeuge mit dem Tag klausmartin friedrich

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit -...
Über die mittelschweren Einsatzfahrzeuge auf Mercedes-Benz L 3500 und L 311 sind so viele Artikel erschienen, dass wir ihnen eine eigene Linkliste gegönnt haben. Der Rücksprung zur übergeordneten Liste ist am unteren Ende möglich. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit -...
30 Artikel über die Langhauber-Einsatzfahrzeug der Daimler-Benz AG sind in knapp zweieinhalb Jahren erschienen. Um das Auffinden der einzelnen Beiträge zu erleichtern, bieten wir hier eine bebilderte Linkliste an. Sie ist so konzipiert, dass sie nach weiteren erschienenen Artikeln entsprechend ergänzt werden kann »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 8)
In der Reportage über eine Fototour im Sommer 2011 fahren wir fort mit dem Besuch bei der Feuerwehr der Deuna Zement GmbH im Eichsfeld. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 7)
Der erste Tag unserer Fototour durch Deutschlands Mitte im Sommer 2011 neigte sich allmählich seinem Ende zu, die letzte Station sollte bei der Feuerwehr Rhumspringe sein. »

Waldbrand-Bekämpfung Top-Thema auf der INTERSCHUTZ
Ein zentrales Thema auf der Interschutz 2022 ist die Vegetationsbrandbekämpfung - gerade wegen der aktuellen Katastrophenlage in Brandenburg und der Waldbrände in anderen Regionen. Wir zeigen einige der hoch geländegängigen Löschfahrzeuge im Bild. »

Eine halbe Million Bilder
Heute Mittag war es soweit: Das 500.000 Foto ist in unserer Galerie online gegangen! Auch wenn wir schon seit mehreren Jahren davon ausgehen, dass diese Galerie die weltweit größte Datenbank im Bereich der BOS-Fahrzeuge ist, freut uns ein solches Jubiläum natürlich „mächtig gewaltig.“ »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 51
Erst relativ spät stieg Henschel & Sohn in die LKW-Produktion ein, noch später wurden die ersten Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren ausgeliefert. Die Entwicklung bis zum Ende des 2. Weltkriegs soll hier aufgezeigt werden. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 6)
In der nordöstlichsten Ecke des damals noch deutlich kleineren Landkreises Göttingen befand sich die Samtgemeinde Gieboldehausen. Nach der Erweiterung um den ehemaligen Landkreis Osterode ist diese Randlage Vergangenheit. Zwei der drei Stützpunktfeuerwehren in der Samtgemeinde haben wir 2011 besucht. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 5)
Die Ortsfeuerwehr Waake-Bösinghausen war die kleinste der an diesem Tag im Juli 2011 besuchten Einrichtungen, aber vom Fuhrpark her nicht weniger interessant als die anderen. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 4)
Der vierte Teil des Reiseberichtes über unsere Fotoexkursion im Juli 2011 befasst sich mit dem Besuch bei der Ortsfeuerwehr Seulingen in der Samtgemeinde Radolfshausen. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 50
Vor und während des 2. Weltkriegs gehörten Einsatzfahrzeuge auf Fahrgestellen von Büssing-NAG zu den Ausnahmen. Diese Tendenz verstärkte sich nach Kriegsende noch weiter – aus verschiedenen Gründen. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 3)
Im dritten Teil über die Exkursion des Jahres 2011 wird die Schwerpunktfeuerwehr Duderstadt vorgestellt. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 2)
Der aktuelle Bericht über die Fotoexkursion zu Feuerwehren in Deutschlands Mitte berichtet vom Besuch bei der Werkfeuerwehr des weltweit führenden Herstellers von Prothesen und Orthesen in Duderstadt. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 49
Knapp sieben Jahrzehnte lang stand der Name Büssing für Lastkraftwagen in hervorragender Qualität. Einige davon wurden auch zu Einsatzfahrzeugen aufgebaut, blieben aber im Vergleich zu den Mitbewerbern Magirus und Mercedes-Benz immer in der Unterzahl. In diesem Teil sollen die Fahrzeuge vorgestellt werden, die vor Ende des 2. Weltkriegs produziert wurden. »

Unterwegs in der Mitte Deutschlands (Teil 1)
In den nächsten Monaten wird unter diesem Titel auf eine Fototour zu zahlreichen Feuerwehren in den Landkreisen Eichsfeld, Göttingen, Nordhausen, Mansfeld-Südharz sowie im Kyffhäuserkreis und Unstrut-Hainich-Kreis zurückgeblickt. Da diese Exkursion bereits vor 10 Jahren durchgeführt wurde, kann gelegentlich auch ein Blick auf die weitere Entwicklung geworfen werden. »

90 Jahre Feuerwehrausbildung in NRW
Am 21. Juni 1931 wurde in der alten Wache der Berufsfeuerwehr Münster an der Bernhard-Ernst-Straße die damalige „Provinzialfeuerwehrschule Westfalen“ eröffnet. Sie ist die Keimzelle der späteren Landesfeuerwehrschule bzw. des heutigen Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen. Aus diesem Grund ist am 2. Oktober 2021 in Münster ein Festakt geplant – coronakonform überwiegend als Onlineveranstaltung. Wir beteiligen uns hier mit ein paar älteren Fahrzeugfotos. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 48
Im letzten Teil der Abhandlung über Einsatzfahrzeuge aus dem Hause Borgward geht es um die leichten Fahrgestelle, die für Einheiten des Luftschutzhilfsdienstes Verwendung fanden. Das Fotomaterial dazu ist relativ begrenzt, so dass hier auch weniger gelungene Bilder gezeigt werden müssen. »

15 Jahre BOS-Fahrzeuge.info
Wir feiern Geburtstag – coronabedingt allerdings nur virtuell: Heute vor 15 Jahren ging unsere Galerie an den Start. Das soll Anlass für einen kleinen Rückblick sein. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 47
Der letzte beiden Artikel über Borgward-Fahrzeuge bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) befassen sich mit den an den damaligen Luftschutzhilfsdienst (LSHD) gelieferten Exemplaren und ihrem weiteren Schicksal. Es beginnt mit dem Fernmeldedienst. »

Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 46
Die meisten von der Bundeswehr übernommenen Borgward-LKW und -Kübelwagen wurden ohne große bauliche Veränderungen von den Zweitbesitzern weiter verwendet. Ein paar Dutzend Fahrzeuge hat man aber mehr oder minder stark umgestaltet. Einige Beispiele sowie die sehr seltenen Versuchsaufbauten sollen in diesem Artikel vorgestellt werden. »