Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 4

Freitag, 10. März 2017

Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 4 - Löschzug Spezial

Nach dem 3. Teil der Serie kam die Frage auf, welche Themen über das FDNY euch interessieren. Es wurde die Frage gestellt, wie ein typischer New Yorker Löschzug aussieht. Dieses Thema greift Daniel Wachtmann für euch mit diesem „FDNY Abseits der Touris“ Artikels auf.

„Könnt ihr vielleicht mal erklären woraus ein New Yorker Löschzug besteht?“ Diese Frage steht am Anfang dieses Artikels und sie birgt das erste Diskussionspotential. Wie definiert sich ein Löschzug? Ist damit die Ausrückereihenfolge einer Feuerwache (also das Operative) oder die verwaltungstechnische Zuordnung (also die Administrative) gemeint? Die Antwort liegt vermutlich irgendwo dazwischen, also versucht dieser Artikel eine Art Rundumschlag zu erzeugen.

Administrative Ebene des Fire Department of New York City:
Die Stadt New York City verfügt über fünf geographische Stadtteile, „Boroughs“: Brooklyn, The Bronx, Manhattan, Queens und Staten Island. Jedem Borough steht ein sogenannter Borough Commander des FDNY vor. Die fünf Boroughs sind in insgesamt 9 Unterbezirke, die sogenannten Divisionen, unterteilt. Jeder Division steht ein Division Chief im 24h-Dienst vor. Dieser entspricht in etwa einem deutschen „B-Dienst“ Die Divisionen sind nach Einsatzstärken organisiert und entsprechen daher nur noch bedingt regionalen Grenzen. Die Divisionen umfassen Manhattan South, Manhattan Central, Manhattan North/Bronx South, Manhattan Far North/Bronx North, Brooklyn Southwest/Staten Island, Brooklyn North, Queens South, Queens North und Brooklyn Southeast. Jede Division verfügt über 4-7 Battalione. Den Battalionen steht ein Battalion Chief vor, was in etwa einem deutschen „C-Dienst“ entspricht. Auch diese Position ist im 24h-Dienst besetzt. Jedem Battalion sind zwischen 3 und 6 Feuerwachen zugeordnet. In der Administrativen Ebene kann man bei einem Battalion von einem „Löschzug“ sprechen. Das FDNY verfügt insgesamt über 59 Battalione.

 

 

Operative Ebene des Fire Department of New York City:
Wie ein „Löschzug“ nun im Einsatzgeschehen aussieht, zeigt am besten das Dispatch Protocol des FDNY, dem Gegenstück zu einer deutschen Alarm- und Ausrückeordnung. Das Gegenstück zu einem deutschen „Schutzzielfeuer“ ist der „First Alarm“ zu einer Feuermeldung. Dieser umfasst im Regelfall drei Engine Companies „Löschfahrzeuge“, zwei Ladder Companies „Drehleitern“ und einen Battalion Chief „C-Dienst“. Diese Einheiten stammen aus bis zu vier Feuerwachen und werden vom Einsatzleitrechner aus den nächsten verfügbaren Fahrzeugen zusammengestellt und müssen nicht zwangsläufig alle Fahrzeuge einer Feuerwache umfassen. Fun Fact: Erfolgt auf einer Wache ein gleichzeitiger Alarm für Battalion Chief, Engine und Ladder zu demselben Ereignis, wird dies „Full House Response“ genannt.

 

 

Finden die ersten Kräfte vor Ort wirklich wie gemeldet ein Feuer vor, übermitteln sie einen Ten-Code „10-75“, der die Lage bestätigt. In diesem Fall werden dann erst weitere Sonderfahrzeuge in Marsch gesetzt, die aus einem weiteren Battalion Chief, einem Division Chief, einer Squad (Löschfahrzeug mit TH-Beladung zur Menschenrettung), einer Rescue (Rüstwagen zur Menschenrettung), einer weiteren Engine und einer Ladder als FAST-Truck (Firefighter Assist and Search Team, entspricht einer Atemschutznotfallstaffel)

 

 

Jede weitere Alarmstufenerhöhung (2. Alarm, 3. Alarm,...) umfasst dann weitere 4 Engine Companies und 2 Ladder Companies sowie Sonderfahrzeuge. Was sind die Aufgaben der Einheiten im First Alarm?

 

 

1. Engine: Das erste Löschfahrzeug vor Ort bildet, mit Ausnahme des Maschinisten, den ersten Angriffstrupp. Ihre Aufgabe ist es das Feuer zu lokalisieren und die erste Leitung vorzunehmen. Der Maschinist baut in der Zeit eine Wasserversorgung auf und besetzt den Funk.

2. Engine: Das zweite Löschfahrzeug vor Ort unterstützt das erste Löschfahrzeug beim Aufbau der Angriffsleitung. Es dient als Personalreserve an der Geschossgrenze zur Unterstützung und führt im Normalfall keine eigene Schlauchleitung mit. Der Maschinist unterstützt den Maschinisten des ersten Löschfahrzeuges beim Aufbau einer Wasserversorgung. Anschließend dient er als Funker bis zum Eintreffen des Battalion Chiefs.

3. Engine: Das dritte eintreffende Löschfahrzeug bringt eine zweite Angriffsleitung vom ersten Löschfahrzeug nach vorne. Bei einem Brandereignis wird es dann durch das 4. Löschfahrzeug (10-75 Engine) unterstützt.

 

 

1. Ladder: Die erste eintreffende Leiter übernimmt mehrere Aufgaben. Die Mannschaft teilt sich ein Inside Team „Innentrupp“ und ein Outside Team „Außentrupp“ auf. Das Inside Team geht in das Brandgeschoss vor und übernimmt das Absuchen der Räume und eine eventuelle Menschenrettung. Sofern das Feuer noch nicht lokalisiert ist, übernimmt das Inside Team auch diese Suche. Da als Löschmittel nur ein Wasserlöscher mitgeführt wird, ist das Inside Team deutlich schneller als eine Engine Companie. Zudem schafft das Inside Team im Brandgeschoss auch schon durch ein sogenanntes Türmanagment eine erste Luftführung, um eine Belüftung durchführen zu können. Das Outside Team schafft alle Voraussetzungen für eine Belüftung. So begibt sich eine Einsatzkraft mit Trennschleifer auf das Dach um über die Dachhaut zu belüften oder verschafft sich über Feuerleitern, tragbare Leitern oder die Drehleiter/Teleskopmast Zugang zu den Fenstern im Brandgeschoss, um diese zur Entrauchung zu öffnen.

 

 

2. Ladder: Die zweite Leiter vor Ort übernimmt mit ihrem Inside Team die Stockwerke über dem Brandgeschoss und überprüft sie auf Personen, Verrauchung oder Feuer. Das Outside Team unterstützt die erste Ladder Companie oder bringt ihre Leiter in Stellung.

 

 

Battalion Chief: Der Battalion Chief übernimmt die Einsatzstelle. Führt als erste Einsatzkraft eine umfassende Erkundung durch und plant die Einsatzstelle. Ihm obliegt das Ressourcen Management und die Einsatzstellendokumentation. Er überwacht zudem das Vorgehen nach den Taktikstandards und
weist die nachfolgenden Einheiten ein.

 

 

Text und Fotos: Daniel Wachtmann - BOS-Fahrzeuge.info

 


Einsatzfahrzeuge


News