Einsatzfahrzeuge mit dem Tag 2017
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 30
Am Ende der Produktionszeit der schweren Langhauber-Baureihen bei der Daimler-Benz AG entstanden zahlreiche, für den Laien kaum mehr verständliche Unterbaureihen. Sie waren notwendig geworden, um beim Inkrafttreten der so genannten Seebohmschen Gesetze einerseits den heimischen LKW-Markt bedienen zu können, andererseits weiterhin exportfähige Lastwagenbaureihen vorzuhalten. Wieder einmal bestimmten politische Vorgaben die LKW-Produktion. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 27
Fahrgestelle mit einer Nutzlast von mehr als viereinhalb Tonnen waren für BOS-Institutionen in den 1950er Jahren nur in Ausnahmefällen zu gebrauchen. Lediglich für schwere Löschfahrzeuge, große Drehleitern und Rüstkranwagen waren sie sinnvoll nutzbar. Entsprechend gering war ihre Anzahl. »
Blaulicht in 1:87 - Teil 2 - NEF BF Hamburg
Das Hamburger NEF-Modell von Pascal Seibel hat bereits in zahlreichen Modellbauforen und - Gruppen für Aufsehen gesorgt und auch unsere Interesse geweckt. Wie dieses spektakuläre Modell entstanden ist, wollen wir Euch hier nun Schritt für Schritt zeigen! »
Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 5
Grasmere. Eine kleine Nachbarschaft an der Ostküste von Staten Island. Die Gegend steht in einem krassen Kontrast zu dem was man unter New York City versteht. Viele kleine weiße Holzhäuser mit Vorgarten. Kinder toben auf den Nebenstraßen und vereinzelt trifft man die klischeehaften Limo-Stände von Kindern an, die ihr Taschengeld aufbessern. Doch warum erhält diese Gegend ihren Teil in dieser Serie? Nun, natürlich gibt es hier auch eine Feuerwache des FDNY. Auf dem Papier steht nüchtern Engine 160 / Rescue 5. Doch vor Ort stellt sich die Lage als viel interessanter dar. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 22
In den 1950er Jahren war das bundesdeutsche Wasserversorgungsnetz bei weitem noch nicht so gut ausgebaut wie heute. Nur in den Städten gab es ein funktionierendes Hydrantennetz, das meistens aber nicht in die Stadtrandlagen hinausreichte. Auf dem Lande waren Hausbrunnen die Regel, die Wasserversorgung im Brandfall erfolgte aus offenen Gewässern, aus Seen, Flüssen oder den zahlreichen künstlich angelegten Feuerlöschteichen. Eine Wasserförderung über lange Wegstrecken war häufig das einzige Mittel der Wahl. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 21
In den USA hatte die Firma Seagrave bereits 1935 damit begonnen, Drehleitern mit hydraulischem Antrieb des Leiterparks zu erproben, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuten. Magirus zog Anfang der 1950er Jahre mit der Entwicklung eigener Modelle nach und präsentierte 1953 auf der Ausstellung „Der rote Hahn“ in Essen erstmals eine so genannte DL 25h. Nach weiteren Erprobungen und Verbesserungen begann 1955 die Serienfertigung – allerdings nur für den Export. Deutsche Feuerwehren orderten erst ab 1957 zögerlich hydraulische Drehleitern bei Magirus. »
Das FDNY Abseits der Touristenpfade - Teil 4
Nach dem 3. Teil der Serie kam die Frage auf, welche Themen über das FDNY euch interessieren. Es wurde die Frage gestellt, wie ein typischer New Yorker Löschzug aussieht. Dieses Thema greift Daniel Wachtmann für euch mit diesem „FDNY Abseits der Touris“ Artikels auf. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 20
In den 1930er Jahren hatte das Reichsluftfahrtministerium (RLM) die Kraftfahr-Drehleiter mit 26 Meter Auszugslänge, kurz KL 26, auf Fahrgestellen mit 3.750 kg Tragkraft entwickelt und als Fahrzeug des Einheitslöschzuges, bestehend aus Kraftfahrspritze KS 25 und KL 26, propagiert. Nicht nur über das RLM wurden zahlreiche KL 26 beschafft, auch viele kommunale Feuerwehren orderten die ab 1943 DL 26 genannten Fahrzeuge. Nach Kriegsende waren diese 26m-Leitern die am stärksten verbreitete Variante in den Fuhrparks größerer Feuerwehren. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 19
Seit 1913 war die Carl Metz OHG ein bekannter Hersteller von Feuerwehrleitern, das änderte sich auch nach dem 2. Weltkrieg nicht. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Daimler-Benz AG war weiterhin die Kombination Mercedes-Benz-Metz der Hauptkonkurrent der Firma Magirus-Deutz. »
KTW Bayern 2017 – Auffällig und innovativ...
Gerade im Bereich der KTW haben die Bayern seit 2005, also nun seit über zehn Jahren, sehr unterschiedliche Strategien und Ansätze ausprobiert und weiterentwickelt. Die Spitze dieser KTW-Evolution wurde bis dato nun mit dem KTW BY 2017 erreicht, welcher sich gegenüber seiner Vorgängergeneration sehr deutlich in Grundstruktur, Detaillösungen und Optik unterscheidet. Was dieses moderne und praxisorientierte Fahrzeug ausmacht, aber auch den Werdegang dorthin, möchten wir nun in diesem Beitrag erläutern. »