Einsatzfahrzeug: Florian Oderland 14/41-08 (a.D.)

Florian Oderland 14/41-08 (a.D.)
Florian Oderland 14/41-08 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V41621 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oderland 14/41-08 (a.D.) Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgMärkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)
Wache FF Amt Märkische Schweiz ÖF Waldsieversdorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Oderland (FF, LOS, MOL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Robur
Modell LO 1800 A Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF-LKW-TS 8-STA) der Freiwilligen Feuerwehr Waldsieversdorf, Amt Märkische Schweiz

Fahrgestell: Robur LO 1800 A

Hersteller: VEB Robur Werke Zittau

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Baujahr: unbekannt

Motor: Luftgekühlter Vierzylinder-Ottomotor

Hubraum: 3.346 cm³

Maße (L/B/H): 5.755 x 2.365 x 2.770 mm

Besatzung: 9 Feuerwehrangehörige (1:8, Gruppe)

Pumpe:

- Tragkraftspritze TS 8/8 - Nennleistung: 800 l/min bei 8 bar

Beladung/ Ausstattung:

- Heizung für den Planenaufbau

- 2 Steckleiterteile

- Krankentrage

- Stromgenerator 0,5 kVA

- Arbeitsstellenscheinwerfer zur Montage an der Fahrzeugfront

- 6 A-Saugschläuche

- Schlauchtransportanhänger STA mit 420 m B-Druckschlauch in Buchten

Das Löschgruppenfahrzeug LF-LKW-TS8-STA auf dem Fahrgestell Robur LO 1800 A war der direkte Nachfolger des Löschgruppenfahrzeuges LF-LKW-TS8-STA auf dem Garant 30k. Da sich der dort eingeführte vereinfachte Aufbau aus Pritsche und Plane bewährt hatte, wurde er fast unverändert auf den LO 1800 A übernommen. Gebaut wurde das Fahrzeug im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz von 1961 bis 1967. Die Tragkraftspritze TS 8/8 lagerte wieder zwischen den beiden Sitzbänken und zu ihrer Entnahme musste der Schlauchtransportanhänger erst abgehängt werden. Die größeren und sperrigeren Ausrüstungsgegenstände, wie die Steckleiterteile, fanden unter dem Dach im "Mannschaftsraum" platz. Es gehört zur ersten Ausführung dieses LF-Typs mit hinten angeschlagenen Fahrerhaustüren. Erst ab 1965 wurden die Türen vorn angeschlagen und öffneten nicht mehr in Fahrtrichtung.

Das Fahrzeug von Waldsieversdorf wurde nach einer Generalreparatur mit dem Fahrerhaus des Robur LO 2002 A ausgerüstet. Der LO wird bei der FF Waldsieversdorf als Traditionsfahrzeug erhalten und gepflegt

Weitere Informationen siehe Buch: „IFA-Phänomen und Robur aus Zittau“ der Reihe Feuerwehr-Archiv, Verlag Technik Berlin 2001, ISBN: 3-341-01322-9.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegel-Kennleuchten VEB Fahrzeugelektrik Ruhla FER 8562.5
Besatzung 1/8 Leistung 51 kW / 70 PS / 69 hp
Hubraum (cm³) 3.345 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.350
Tags
Eingestellt am 28.06.2008 Hinzugefügt von Carsten Ruthe
Aufrufe 4107

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB) ›