Nach der ersten Serie HLF, bestehend aus sieben Fahrzeugen auf Mercedes-Benz 1224 AF mit Aufbau durch das Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde GmbH, im Jahr 1994 konnte die Ausschreibung für die nächste Serie, bestehend aus zwölf Fahrzeugen, unser Partner, die Firma Albert Ziegler GmbH aus Giengen für sich entscheiden.
Wie schon in der ersten Serie basieren auch diese HLF 16/14 auf einem geländefähigen Mercedes-Benz Allradfahrgestell, Modell 1224 AF, mit ZF-Automatikgetriebe.
Das kippbare Fahrerhaus besteht aus einer Fahrer- und Mannschaftskabine mit je zwei Drehtüren. Wie auch bei den Fahrzeugen von FGL hat auch diese Baureihe eine Kabinenerhöhung, allerdings wurden bei dieser Serie die Türen des Mannschaftsraumes verlängert und bis ins Dach hineingezogen, so dass ein ungehinderter Ausstieg aus dem Mannschaftsraum möglich ist. Im Mannschaftsraum befinden sich zwei Sitzbänke, eine entgegengesetzt für drei Personen mit integrierten Halterungen für Atemschutzgeräte und in Fahrtrichtung für vier Personen. Unter den Sitzbänken befinden sich auch hier Gerätekästen aus Aluminium.
Der Gerätekoffer besteht aus einer stabilen Ganzstahlkonstruktion in Leichtbauweise mit gezogenen Vierkantstahlrohren und hat fünf Geräteräume, verschlossen durch Alu-Rollläden. Das Aufbaudach ist durch eine abklappbare Aufstiegsleiter am Heck zu erreichen, auf dem Dach befinden sich zwei Dachkästen mit darauf befestigten Halterungen für die dreiteilige Schiebleiter, für vier Steckleiterteile und die Hakenleiter. In den hochgezogenen Seitenverkleidungen des Aufbaus befinden sich je zwei Module der Umfeldbeleuchtung.
Im vorderen Bereich des Aufbaudaches befindet sich ein manuell bedienbarer Schaum- und Wasserwerfer der Firma Leader vom Typ Vector 5000. Der Monitor kann auch abgenommen und mit einem Bodenstativ betrieben werden.
Am Heck des Aufbaus befindet sich ein Kurbel-Lichtmast der Firma GEROH mit zwei Halogen-Flutlichtstrahlern à 1.000 Watt, die Lichtpunkthöhe beträgt rund 5,5 m. Wenn die Schiebleiter entnommen werden soll, wird der auf Teleskopschienen gelagerte Lichtmast seitlich nach rechts verschoben.
Die im Heck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe ist eine zweistufige Normaldruckpumpe von Ziegler, Typ FP 16/8-2H, mit einer Trockenkolben-Entlüftungspumpe (Ziegler TROKOMAT) mit automatischer Steuerung, die Pumpenleistung beträgt 1.600 l/min bei 8 bar. Der Löschwasserbehälter besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und verfügt über einen nutzbaren Inhalt von 1.400 l. Im Geräteraum G4 befindet sich eine elektro-pneumatisch angetriebene Schnellangriffseinrichtung Wasser, bestehend aus einem formfesten Druckschlauch DN 25 / 60 m lang und einem Strahlrohr Typ „Fogfighter“.
Im Traversenkasten unterhalb von G4 befindet sich die schon aus der ersten Serie von FGL bekannte Schaum-Schnellangriffseinrichtung, bestehend aus einem festmontierten Zumischer Z4, einen C-Druckschlauch (30 m), einem Schaumrohr S4 und einem D-Ansaugschlauch. Im Geräteraum G4 befinden sich zwei Schaummittelkanister mit je 20 Litern Inhalt, so dass ein Schaumangriff in kürzester Zeit aufgebaut werden kann.
Die Feuerwehrtechnische Beladung entspricht, wie schon bei der ersten Serie, ebenfalls größtenteils der DIN 14530, Teil 11 mit Stand 08/1991.
Ein Fahrzeug dieser Baureihe, das HLF mit dem Kennzeichen HH-2555, stationiert an der Feuer- und Rettungswache Süderelbe, F 36, war aus Testgründen zusätzlich mit einer Ifex-Impuls-Löschanlage ausgestattet.
Als Farbgebung wurde Tagesleuchtrot, RAL 3024, mit gelber retroreflektierender Beklebung ausgewählt. Die Sondersignalanlage besteht erneut aus einer Rundum-Tonkombination Hella RTK 4-SL mit aufgesetztem Martin-Horn 2297 GM, zwei Frontblinkern Hella Comet 500, einer Rundumkennleuchte Hella KL 700 am Heck sowie einem Verkehrswarnanlage TRI-BLITZ 2.
Bis 2015 wurden alle zwölf HLF der zweiten Generation außer Dienst genommen, sind aber, nach der Ausmusterung in Hamburg, noch bei anderen Feuerwehren im Einsatz, wie hier bei der Freiwilligen Feuerwehr Brunsbek, Ortsfeuerwehr Kronhorst.
Technische Daten:
- Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224 AF
- Motorleistung: 177 kW bei 2.600 1/min (6-Zylinder Diesel)
- Hubraum: 5.958 cm³
- Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
- zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
- Leergewicht: 9.580 kg
- Achslast vorn / hinten: 5.500 / 9.200 kg
- Länge: 7.620 mm
- Breite: 2.500 mm
- Höhe: 3.400 mm
- Radstand: 3.600 mm
Aufbau: Ziegler
Text: Heiner Lahmann
Bilder: Jürgen Suchorski, Pascal Schult, Florian Machill, Thomas Haul, Christian Timmann, Patrick Hilgers, Heiner Lahmann