Das hier gezeigte Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Feuerwache 10, Riem eingesetzt. Die Fahrzeuge können je nach Laufleistung auch untereinander getauscht werden, sodass eine feste Zuordnung zu den Wachen nicht möglich ist.
In unserem vorerst letzten Teil der Serie stellen wir euch die neuen ELW vor, welche als Zugführerfahrzeuge dienen. Die Fahrzeuge wurden von unserem Partner BINZ ausgebaut und im September 2023 ausgeliefert. Die Fahrzeuge sind speziell für die Zugführer der Löschzüge konzipiert und mit zwei Funkarbeitsplätzen, drei digitalen Funkgeräten sowie einem separaten Batteriesystem ausgestattet. Zusätzlich sind ein First-Responder-Rucksack, Verkehrsabsicherungsmaterial und ein Tablet an Bord. Im Vergleich zu den Fahrzeugen der Vorgängergeneration verfügen diese nun über einen großen Gelbanteil auf der Motorhaube. Zur weiteren Ausstattung zählt ein 9G-Tronic Automatikgetriebe, LED-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera und diverse Fahrassistenzsysteme.
Ein besonderes Feature ist die Motorweiterlaufschaltung, die den Betrieb ohne Entladung der Batterie ermöglicht. Außerdem sorgt die Martin-Horn-Anlage in der Frontschürze für eine reduzierte Lärmbelastung im Innenraum. Je 2 Kreuzungsblitzer im Stoßfänger sorgen für eine erhöhte Warnwirkung. Hinter einer zweiten Schiebetüre auf der Fahrerseite befindet sich die Funk- und Elektrotechnik. Im Heck befindet sich ein Regalsystem für nötige Gerätschaften wie ein Whiteboard, eine Inspektionskamera, Handlampen sowie Schreibmaterial. Außerdem stellte BINZ noch ein virtuelles 3D-Modell des ELW für die Feuerwehr München bereit.
Technische Daten:
- Fahrgestell: Mercedes-Benz Vito 116 CDI
- Motorleistung: 120 kW bei 4.400 1/min (4-Zylinder Dieselmotor, Euro 6)
- Hubraum: 1.950 cm³
- Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
- zulässiges Gesamtgewicht: 3.200 kg
- Leergewicht: 2.709 kg
- Länge: 5.140 mm
- Breite: 2.030 mm
- Höhe: 2.709 mm
Vielen Dank an das Team der Feuerwehr München für den Fototermin!