Einsatzfahrzeug: Altenrhein - BFW Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein - FLF 6500/500 - Theo 2 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V175710 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Altenrhein - BFW Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein - FLF 6500/500 - Theo 2 (a.D.) | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Sankt Gallen | ||
Wache | BFW Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Flughafenfeuerwehr |
Klassifizierung | Flugfeldlöschfahrzeug | Hersteller | MAN |
Modell | 26.402 DF 6x6 | Auf-/Ausbauhersteller | Thoma |
Baujahr | 1998 | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | 2007 | Außerdienststellung | 2023 |
Beschreibung | Flugfeldlöschfahrzeug (FLF) 6500/500 der Betriebsfeuerwehr Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein Fahrgestell: MAN 26.402 DF 6x6 ("M2000") Technische Daten:
Feuerlöschkreiselpumpe:
Löschmittel:
Beladung/Ausstattung:
Von Thoma ließ sich der Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein im Jahr 2007 für seine Betriebsfeuerwehr ein maßgeschneidertes Flugfeldlöschfahrzeug (FLF) 6500/500 aufbauen. Wie für Thoma typisch wurde für das Projekt auf ein gebrauchtes Fahrgestell, einen damals fast zehn Jahre alten MAN 26.402 DF 6x6, zurückgegriffen und dieses mit einem neuen Aufbau nach Kundenwunsch ausgestattet. Der vermutlich ursprünglich als Baustellenfahrzeug eingesetzte MAN-Dreiachser transportiert als FLF in seinen beiden Tanks 6.500 l Löschwasser und weitere 500 l Schaummittel. Für die Löschmittelabgabe stehen eine ebenfalls gebrauchte Feuerlöschkreiselpumpe von Metz mit einer Leistung von 3.200 l/min bei 8 bar und ein Schaum- und Wasserwerfer auf dem Aufbaudach zur Verfügung. Mit Indienststellung des FLF 6500/500 im Jahr 2007 konnte der Flughafen Sankt Gallen-Altenrhein ein kleineres FLF auf einem Magirus-Deutz aus der D-Baureihe ersetzten. Wie sein Nachfolger wurde auch dieses FLF über Thoma beschafft, wobei Thoma hier nur als Händler und nicht als Aufbauhersteller auftrat. Wie auch die anderen Einsatzfahrzeuge der Betriebsfeuerwehr nutzt das FLF 6500/500 den Namen „Theo“ im Rufnamen. Dieser geht auf den Namen des Sohnes des Flughafenbesitzers zurück. Nach den beiden Töchtern des Flughafenbesitzers - Nora und Laura - waren zuvor schon zwei Flugzeuge der ebenfalls ihm gehörenden Fluggesellschaft People’s benannt worden. Im November 2023 konnte die Betriebsfeuerwehr zwei neue, baugleiche FLF von Rosenbauer auf Volvo-Fahrgestellen in Dienst stellen. In diesem Zuge konnte dieses alte FLF ausgesondert werden. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 26.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 24.11.2021 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 121791 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.