Einsatzfahrzeuge mit dem Tag redaktionssystem
Prototyp Bayern NEF 2020
Prototyp Bayern-NEF 2020 – Mercedes GLE 350d »
Blaulicht in 1:87 - Teil 2 - NEF BF Hamburg
Das Hamburger NEF-Modell von Pascal Seibel hat bereits in zahlreichen Modellbauforen und - Gruppen für Aufsehen gesorgt und auch unsere Interesse geweckt. Wie dieses spektakuläre Modell entstanden ist, wollen wir Euch hier nun Schritt für Schritt zeigen! »
Die zehn grössten Feuerwehrfahrzeuge in...
Feuerwehrfahrzeuge üben von Grund auf eine ganz besondere Faszination aus, je größer und imposanter diese Fahrzeuge jedoch ausfallen, desto beeindruckender wirken sie auch auf den Betrachter. Daher möchten wir Euch in diesem Beitrag die zehn größten Feuerwehrfahrzeuge aus Deutschland vorstellen, die unsere Galerie derzeit zu bieten hat. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 7
Vor dem 2. Weltkrieg war die Daimler-Benz AG der bedeutendste deutsche LKW-Hersteller gewesen, der auch einen erheblichen Exportanteil vorweisen konnte. Erst während des Krieges war die Adam Opel AG wegen ihres erfolgreichen Dreitonners bei den Stückzahlen vorbeigezogen. Zu allem Überfluss hatten die nationalsozialistischen Machthaber auch noch der Daimler-Benz AG die Produktion des eigenen L 3000 untersagt und sie zur Herstellung des Konkurrenzproduktes gezwungen. Auch wenn diese Entscheidung letztendlich dem Werk Mannheim in der Nachkriegszeit Arbeit und (ab Juni 1948) DM-Einnahmen verschaffte, war der Zustand für ein selbstbewusstes Großunternehmen nicht tragbar. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 6
Der kleine Mercedes-Benz L 1500 S und der große L 4500 S erwiesen sich – wie bereits in den vorherigen Artikeln dargestellt – als sehr gut gelungene Lastkraftwagen. Gleiches kann man über den zweiachsigen Mercedes-Benz L 3000 in seinen verschiedenen Bauarten nicht sagen. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 3
Anfang der 1930er Jahre bot die Daimler-Benz AG in nahezu jeder Tonnageklasse einen passenden Lastkraftwagen an. Ab 2 t Nutzlast waren dabei Dieselmotoren üblich, bei Daimler-Benz als Vorkammer-Diesel, so wie sie 10 Jahre zuvor vom damals noch selbständigen Unternehmen Benz & Cie. entwickelt worden waren. Bezeichnet werden sie bis heute mit den Buchstaben OM, was so viel wie Oel-Motor heißt. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 2
Mit dem L 1500 S kam 1941 ein modernes, optisch sehr ansprechend gestaltetes Fahrgestell auf den Markt. Die Verbesserungen gegenüber dem L 1500 waren nicht zu übersehen. Mehr Bodenfreiheit und der kürzere Radstand von jetzt 3.000 mm verbesserten die Fahreigenschaften im Gelände und erhöhten die Wendigkeit. Ausgestattet war es wieder mit dem Sechszylinder-Ottomotor M 159. Durch 2.594 cm³ Hubraum wurde eine Leistung von 60 PS erreicht, was für das max. 3.900 kg schwere Fahrzeug vollkommen genügte. Die Geschwindigkeit im Anhängerbetrieb steigerte sich auf 75 km/h, die Steigfähigkeit im 1. Gang betrug nun 30 %. Der Benzinverbrauch wurde mit 16 Litern pro 100 km angegeben. Obligatorisch für alle Fahrzeuge der Kriegszeit war das zum Notek-Nachtmarschgerät gehörende Tarnlicht vorne links auf dem Kotflügel. »
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Die wuchtigen Lastkraftwagen der Nachkriegszeit mit ihren mehr oder weniger großen Motorhauben sind all denjenigen in Erinnerung geblieben, die sie als Kinder oder Erwachsene im Straßenverkehr erleben durften. Jüngere Jahrgänge kennen sie dagegen häufig nur noch von Oldtimertreffen, aus Museen – und teilweise als betagte Einsatzfahrzeuge der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). In keiner anderen „Branche“ haben sich diese Fahrzeuge so lange gehalten wie im Blaulicht-Bereich. Wir möchten das zum Anlass nehmen, in loser Folge über diese Hauber zu berichten, natürlich mit der Ausrichtung auf unsere Galerie. »