Aufgebaut wurden die KLAF auf einem Iveco Daily 70 C 18 von der Firma Logiroll.
Die Fahrzeuge ersetzen sechs Vorgängermodelle auf Mercedes-Sprinter, die seit 2006 im Dienst waren. Sie sind sind auf verschiedenen Feuerwachen in München stationiert, darunter die Hauptfeuerwache am Sendlinger Tor sowie in Westend, Schwabing, Pasing, Föhring und Riem.
Die neuen KLAF sind für eine Vielzahl von Aufgaben konzipiert, insbesondere für kleinere technische Hilfeleistungen. Dazu zählen zeitunkritische Türöffnungen, die Beseitigung von Ölspuren, das Verschalen von Fenstern und Türen nach Sturmschäden sowie die Beseitigung von Wasserschäden. Zudem werden sie zum Einfangen und Transportieren von verletzten oder gefährlichen Tieren eingesetzt.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Fahrzeuge ist ihre erweiterte Einsatzfähigkeit im Bereich Logistik. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern können sie für verschiedene Transportaufgaben genutzt werden, beispielsweise für den Transport von kontaminierten Einsatzgeräten. Diese zusätzliche Funktionalität erhöht die Flexibilität und Effizienz der Feuerwehr München bei ihren vielfältigen Einsätzen.
Ein Blick in die Ladefläche der neuen KLAF. Die Fahrzeuge verfügen über eine Ladebordwand von Dautel.
Zur Beladung gehören u.a.:
- 2 Rollcontainer
- Verkehrssicherungsmaterial
- Stromerzeuger
- Wassersauger
- Elektrowerkzeug
- Hygienestation
- Ölbindemittel
- Druckschläuche
- Systemtrenner
- Holzbalken und Holzlatten
- Tierbox
- Astschere
- Bügelsäge
- Motorsäge
Technische Daten:
- Fahrgestell: Iveco Daily 70 C 18
- Motorleistung: 132 kW bei 3.500 1/min (4-Zylinder Dieselmotor, Euro 6)
- Hubraum: 2.998 cm³
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- zulässiges Gesamtgewicht: 7.000 kg
- Leergewicht: 4.475 kg
- Länge: 6.280 mm
- Breite: 2.350 mm
- Höhe: 3.100 mm
Im dritten Teil stellen wir euch noch ein weiteres Fahrzeug der Berufsfeuerwehr vor, seid gespannt.
Vielen Dank an das Team der Feuerwehr München für den Fototermin!