Diesen Monat fangen wir in Walddorfhäslach an. Karl Müller zeigte uns im April das LF 20/16 der Freiwilligen Feuerwehr. Magirus baute den Iveco EuroCargo FF140E30W im Jahr 2007 auf.
Weiter geht es nach Tschechien. Pavel Tuzar zeigte uns die DLK der Berufsfeuerwache Poděbrady in der Mittelböhmischen Region. Die DLK wurde im Jahr 1998 von Metz auf einem MAN 15.264 LC aufgebaut.
Die Ortswehr Holtebüttel der Feuerwehr Flecken Langwedel nutzt seit dem Jahr 2017 dieses LF 10. Oliver Boas zeigte uns den MAN TGM 13.290 4x4 mit Schlingmann Aufbau.
Benjamin Aßmann zeigte uns im April den GKW 1 des Technischen Hilfswerk, Ortsverband Freising. Der Iveco EuroFire wurde von Magirus im Jahr 2001 aufgebaut.
Einen PKW des Rettungsdienstanbieters Dutch Medical Group konnte Karl Müller uns zeigen. Der Ford Mustang Mach-E wurde von Tulatech ausgebaut.
Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste der Landespolizei Nordrhein-Westfalen nutzt diesen MB 1217 AF aus BGS Beständen als Instandsetzungskraftwagen. Roland Zielonka konnte das Fahrzeug fotografieren.
Die Ortswehr Bötzow der Feuerwehr Oberkrämer konnte im Jahr 2025 dieses TLF 4000 in den Dienst nehmen. Felix Geschke zeigte uns den MAN TGM 18.320 4x4 mit Rosenbauer Aufbau.
Bei der FF Franzburg konnte Martin Brose dieses TLF 16/25 ablichten. Ziegler baute den MAN 14.224 LA-LF im Jahr 2000 auf.
Aus dem Archiv von Klausmartin Friedrich konnten wir desen ELW 2 der FF Paderborn freischalten. Metz baute 1978 den MB L 508 D aus, welcher im Jahr 2006 ausgemustert geworden ist. Das Fahrzeug stammt aus einer Landesbeschaffung.
Bleiben wir im Bereich Paderborn. Gerrit Helm konnte uns im April dieses Waldbrand-TLF der Defence Fire and Rescue der brititschen Streitkräfte im Sennelager zeigen. Der MB Unimog U5023 wurde von Angloco im Jahr 2025 aufgebaut.
Bei der DLRG OG Cuxhaven konnte Thomas Waskow dieses WLF ablichten. Der MAN TGM 18.320 4x4 wurde im Jahr 2025 von Meindl aufgebaut.
Andrey Ivanchenko konnte bei der BF Mülheim Feuer- und Rettungswache 1 dieses neue HLF 20 aus dem Jahr 2024 ablichten. Der MB Atego 1530 AF wurde von Lentner aufgebaut.
Die FF Straas der Stadt Münchberg konnte im April 2025 ihren TSA durch ein gebrauchtes TSF ersetzen. Sebastian Späth konnte den VW LT 35 mit Harz&Thies Aufbau aus dem Jahr 1998 auch direkt ablichten.
Im französischen SDIS 68 wird an der Wache in Saint Louis seit 2024 dieses HLF eingesetzt. Marc Schäfer konnte den MAN TGM 15.290 mit Gimaex Aufbau fotografieren.
Nico Lindner konnte diesen Prüfkraftwagen des Verkehrdienstes der Autobahnpolizei Nordrhein-Westfalen ablichten. Das Fahrzeug wurde auf einem MB Sprinter 416 CDi aufgebaut.
Bei der Technischen Zentrale des Landkreises Ammerland in Elmendorf ist seit 2025 dieses WLF auf Iveco T-Way mit Sonntag Aufbau stationiert. Christoph Stiegler lud das Fahrzeug im April bei uns hoch.
Beim nächsten Bild, welches Nick Ziegenbalg einstellte, wird es etwas kälter. Der LZ Spitzingsee der FF Schliersee nutzt diesen Steyr Daimler Puch Pinzgauer 712 mit Lentner Aufbau aus dem Jahr 1991.
Stephan Kutsch konnte im April diesen Water Tender Ladder des East Sussex Fire& Rescue Service von der Bexhill Fire Station zeigen. Der Volvo FL 280 wurde von John Dennis aufgebaut.
Bei der FF Mölln konnte Jan Hümpel im April dieses HLF 20 ablichten. Der MB Atego 1530 AF wurde im Jahr 2017 von Rosenbauer aufgebaut.
Bei der Bombeiros Voluntários (Freiwillige Feuerwehr) Lourinhã in Portugal konnte Luke Beens dieses GTLF ablichten. Der MB 1217 AF wurde von Baribbi aufgebaut.
Die FF Laußnitz nutzt dieses TLF 16/45-W Typ Sachsen. Thorben Rupf lud diesen MB 1124 AFE mit Ziegler Aufbau im April hoch.
Kevin Müller konnte dieses ULF der Feuerwehr Olten im Kanton Solothurn in der Schweiz ablichten. Der Scania P500 wurde von Feumotech im Jahr 2025 aufgebaut.
Schließen möchten wir diesen April Rückblick mit dem TGM 45 der WF Mercedes-Benz AG aus dem Werk Germesheim, welchen Michael Mund uns im April zeigte. Der MB Actros 2546L wurde von Rosenbauer aufgebaut.
In diesem Zuge möchten wir allen Usern danken, die uns jeden Monat mit einer Vielzahl an Bildern und Datensätzen bereichern.