Einsatzfahrzeug: Florian Pinneberg 70/08 (a.D.)

Florian Pinneberg 70/08 (a.D.)
Florian Pinneberg 70/08 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V92169 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Pinneberg 70/08 (a.D.) Kennzeichen PI-2604
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinPinneberg (PI)
Wache FF Quickborn - Wache West Zuständige Leitstelle Leitstelle West (HEI, IZ, PI, SE)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell L 1500 S Auf-/Ausbauhersteller August Nowack
Baujahr 1941 Erstzulassung 1941
Indienststellung 1941 Außerdienststellung 1976
Beschreibung

Leichtes Löschgruppenfahrzeug LLG / Löschgruppenfahrzeug LF 8 der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz L 1500 S
  • Motorleistung: 44 kW bei 3.000 1/min (6-Zylinder Ottomotor)
  • Hubraum: 2.594 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.900 kg
  • Länge: 5.560 mm
  • Breite: 1.900 mm
  • Höhe: 2.460 mm
  • Radstand: 3.000 mm

Aufbau: August Nowack, Bautzen

Beladung/ Ausstattung:

  • Fackelkasten mit Wachs- und Starklichtfackeln
  • 2 Handscheinwerfer
  • 4 Signaltaschenlampen
  • Einreißhaken
  • Zahnstangenwinde
  • Einheitstragkraftspritze ETS 800 liter, Förderleistung: 800 l/min bei 8 bar (bis 1944 auf Tragkraftspritzenanhänger Tgsa)
  • 4 A-Saugschläuche und saugseitiges Zubehör
  • 8 B-Druckschläuche á 40 m
  • 18 C-Druckschläuche á 40 m
  • 1 Verteiler
  • 1 B- und 3 C-Mehrzweckstrahlrohre
  • Kübelspritze
  • 3 Sauerstoffschutzgeräte/ Heeresatmer
  • Krankentrage
  • Sanitätskasten
  • 4-teilige Steckleiter

Das ab dem 16.02.1940 getypte (genormte) Leichte Löschgruppenfahrzeug LLG entstand nach Forderungen kleinerer Feuerwehren nach einem wendigen, schnellen und vielseitigem Löschfahrzeug mit vollständig geschlossenem Aufbau. Aufgrund dieser Forderungen wurde die offene Kraftzugspritze KzS 8 des Reichsluftfahrtministeriums fallen gelassen und das Leichte Löschgruppenfahrzeug LLG entwickelt. Mit der Einführung der Einheitsabkürzung 1943 wurde aus dem vormaligen Leichten Löschgruppenfahrzeug LLG das Löschgruppenfahrzeug LF 8. Bis zum Kriegsende 1945 wurden 4.800 Leichte Löschgruppenfahrzeuge LLG gebaut. Der Stückpreis lag etwa bei 14.000 Reichsmark.

Als Chassis diente von 1940 bis 1941 der nur schwach motorisierte Mercedes-Benz L 1500 mit nur 45 PS. Ab Mitte 1941 stellte man dann auf den L 1500 S mit einem immerhin 60 PS leistenden Sechszylinder-Vergasermotor um. Da der L 1500 und der L 1500 S jeweils nur 1,5 Tonnen Nutzlast hatte, musste die Tragkraftspritze TS 8 auf einem separaten einachsigen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) mitgeführt werden. Erst als 1944 das Einheitsfahrgestell von Opel eingeführt wurde konnte die Tragkraftspritze TS 8 dank 3,0 Tonnen Nutzlast im Fahrzeug selbst verstaut werden. Die Aufbauten stammten anfangs von Mercedes-Benz selbst, später aber auch von Flader, Hermanns, Hoenig, Nowack, Stoewer und Rosenbauer.

Ursprünglich führten die Fahrzeuge als Sondersignalanlage ein Elektrogebläse für das akustische Warnsignal mit und eine kobaltblaue Steckscheibe für den Arbeitsstellenscheinwerfer, sowie zwei blaue Kennscheinwerfer auf dem Fahrzeugdach. Aufgrund von kriegsbedingten Sparmaßnahmen entfielen Teile dieser Ausstattung mit der Zeit. Neben Sparmaßnahmen an der Warnanlage wurde im Verlauf des Zweiten Weltkrieges auch am Fahrgestell selbst gespart. So entfielen z.B. die Tankanzeige oder der linke Scheibenwischer.

Lackiert waren die Fahrzeuge im Verlauf des Naziregimes in verschiedenen Formen. Ab 1937 sollten Feuerwehrfahrzeuge denen der Polizei angeglichen werden und somit dunkelgrün-glänzend (RAL 840 B2) werden. Die Stadt- und Gemeindewappen entfielen gänzlich zugunsten von Polizeihoheitszeichen. Im Jahr 1942 stellte man aus Kostengründen auf dunkelgrau-matt (RAL 46) um, was vorher die Farbe der luftwaffeneigenen Feuerwehrfahrzeuge war. Den letzten Schritt erreichte man 1943 mit dunkelgelb (RAL 7028), der Farbe der Wehrmacht und dem Entfallen aller Aufschriften auf den Fahrzeugen. In den letzten Kriegsjahren wurden die Fahrzeuge meist auch nur noch grundiert und gar nicht mehr lackiert.

Dieses LLG wurde 1941 bei der Feuerwehr Hamburg in Dienst genommen, dann ging es über die Feuerwehren Elmshorn, Wedel und Kiel nach Quickborn, wo es 1976 ausser Dienst genommen wurde.

Bevor das Fahrzeug verschrottet wurde haben zwei Quickborner Feuerwehrleute es gerettet und liebevoll restauriert.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 blaue, starr nach vorne gerichtete Kennscheinwerfer
  • Arbeitsstellenscheinwerfer mit kobaltblauer Steckscheibe
  • Elektrogebläse
Besatzung 1/8 Leistung 44 kW / 60 PS / 59 hp
Hubraum (cm³) 2.594 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.900
Tags
k.A.
Eingestellt am 13.10.2011 Hinzugefügt von "Ecki"
Aufrufe 7961

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Pinneberg (PI)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Pinneberg (PI) ›