Einsatzfahrzeug: Florian Bremen 04/33-02 (a.D.)

Florian Bremen 04/33-02 (a.D.)
Florian Bremen 04/33-02 (a.D.)
  • Florian Bremen 04/33-02 (a.D.)
  • Florian Bremen 04/33-02 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V9098 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bremen 04/33-02 (a.D.) Kennzeichen HB-2135
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BremenStadt Bremen
Wache BF Bremen FuRW 4 (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Bremen (HB)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1528 F Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1999 Erstzulassung 1999
Indienststellung 1999 Außerdienststellung 2024
Beschreibung

Drehleiter mit Korb (DLK 23-12) der Berufsfeuerwehr Bremen, Feuer- und Rettungswache 4.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1528 F (BM 976.X7)
  • Motor: 6-Zylinder-Turbodiesel (OM 906 LA)
  • Motorleistung: 205 kW bei 2.200 1/min
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Getriebe: manuelle 6-Gang-Schaltung
  • Antrieb: Heck
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
  • Länge: 10.000 mm
  • Breite: 2.400 mm
  • Höhe: 3.250 mm
  • Radstand: 4.160 mm
  • Wendekreis: 14,5 m

Hubrettungssatz:

  • Hersteller: Metz, Karlsruhe
  • Typ: DLK 23-12 PLC III, 4-teiliger Leiterpark
  • maximale Rettungshöhe: 32 m
  • maximale Aufrichtwinkel: 75°
  • maximale Korbtraglast: 270 kg
  • Nennrettungshöhe: 23 m
  • Nennausladung: 12 m
  • Abstützung: waagrecht-senkrecht
  • Abstützbreite: variabel zwischen 2.400 - 4.500 mm

Ausstattung u.a.:

  • Aufsatz für Wenderohr am Korb (Größe B)
  • feste Wasserleitung im oberen Leiterteil
  • Halterung für Krankentrage am Korb (bis 150 kg)
  • Halterung für Arbeitsscheinwerfer
  • im Leiterpark integrierte Stromversorgungsleitung zum Korb
  • Hinterachszusatzlenkung
  • Funkgerät

Beladung u.a.:

  • 2 Atemschutzgeräte
  • wasserführende Armaturen
  • Schlauchmaterial
  • Feuerlöscher
  • Fluchthauben
  • Stromerzeuger
  • Überducklüfter
  • Scheinwerfer Powermoon mit Stativ
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Rollgliss
  • Sprungretter
  • Schleifkorbtrage
  • Motorkettensäge
  • Elektrokettensäge
  • Schnittschutzmaterial
  • Axt
  • Spaten
  • Bolzenschneider
  • Feuerwehrleinen
  • Handlampen
  • Werkzeugkasten
  • Verkehrsleitkegel

Laufbahn:

  • 1999-2012: BF Bremen FuRW 2 als Florian Bremen 02/33-01
  • 2012-2024: BF Bremen FuRW 4 als Reserve

Das im September 1999 zugelassene Fahrzeug war bis 2012 auf der Wache 2 stationiert. Mit Beschaffung einer DLA(K) 23/12 auf MB Econic wechselte es als Reserve auf die Feuerwache 2. Im Herbst 2024 wurde der Actros ausgemustert und im Februar 2025 über ein Auktionshaus verkauft.

Nachfolger auf FW 2:

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer
Besatzung 1/1 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
Eingestellt am 20.04.2006 Hinzugefügt von Ture Schönebeck
Aufrufe 10723

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stadt Bremen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stadt Bremen ›