Einsatzfahrzeug: Florian Spreewald 01/41-xx (a.D.)

Florian Spreewald 01/41-xx (a.D.)
Florian Spreewald 01/41-xx (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V69850 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Spreewald 01/41-xx (a.D.) Kennzeichen LDS-04244
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgDahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN)
Wache FF Lübben OF Stadt Zuständige Leitstelle Leitstelle Lausitz (CB, EE, LDS, OSL, SPN)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Museumsfahrzeug
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Robur
Modell Garant 30 k Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug LF-LKW-TS 8-STA der Freiwilligen Feuerwehr Lübben (a.D.)

Fahrgestell: Robur Garant 30K

Hersteller: VEB Robur Werke Zittau

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Baujahr: 195x

Motor: Luftgekühlter Vierzylinder-Ottomotor

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Radstand: 3.770 mm

Maße (L/B/H): 6.085 x 2.114 x 2.585 mm

Pumpe: Tragkraftspritze TS 8/8 Nennleistung: 800 l/min

Da der Bau von Löschgruppenfahrzeugen LF 8 mit festem Aufbau teuer und zeitaufwendig war und die DDR auf diese Weise nicht den Bedarf an Einsatzfahrzeugen für die freiwilligen Feuerwehren decken konnte entwickelte man ein vereinfachtes Löschgruppenfahrzeug LF. Endergebnis war das LF-LKW-TS 8-STA, ein einfacher LKW mit Pritsche und Plane, zwei Sitzbänken für die Mannschaft auf der Pritsche und einer Lagerung für die Tragkraftspritze TS 8/8. Die Plane bot der Mannschaft Schutz vor der Witterung und eine Heizung sorgte in der kalten Jahreszeit für die notwendige Wärme. Da auf diese Weise jedoch nicht das komplette Schlauchmaterial auf dem Fahrzeug untergebracht werden konnte, wurde ein Schlauchtransportanhänger STA mitgeführt. Die Vorteile dieser Art Fahrzeug waren offensichtlich: Der Aufbau war preisgünstig und einfach gehalten, bot die Möglichkeit eines schnellen Umbaus zum reinen Transportfahrzeug und bot größere Gewichtsreserven als bei einem schweren festen Aufbau. Gebaut wurde das Löschgruppenfahrzeug von 1956 bis 1960 komplett beim VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz.

Weitere Informationen zu diesem Fahrzeugtyp siehe Buch: „IFA-Phänomen und Robur aus Zittau der Reihe Feuerwehr-Archiv, Verlag Technik Berlin 2001, ISBN: 3-341-01322-9.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

1 x FER 8562.1

2 blaue Kennleuchten

Besatzung 1/8 Leistung 44 kW / 60 PS / 59 hp
Hubraum (cm³) 3.000 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.380
Tags
30k
Eingestellt am 02.03.2010 Hinzugefügt von Frank-Hartmut Jäger
Aufrufe 3600

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Dahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Dahme-Spreewald (LDS, KW, LC, LN) ›