Einsatzfahrzeug: Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT
Einsatzfahrzeug-ID: V212120 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Sedrun - Pumpiers Sursassiala - MT | Kennzeichen | GR 5430 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Graubünden | ||
Wache | Pumpiers Sursassiala Depot Sedrun | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Mannschaftstransportwagen | Hersteller | MAN |
Modell | TGE 3.180 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | Rosenbauer |
Baujahr | 2024 | Erstzulassung | 2024 |
Indienststellung | 2024 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Bus da transport / Mannschaftstransporter (MT) der Pumpiers Sursassiala, stationiert im Depot Sedrun Fahrgestell: MAN TGE 3.180 4x4 Technische Daten:
Ausstattung:
Beladung:
Die Pumpiers Sursassiala konnten 2024 gleich zwei in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeuge durch Neufahrzeuge ersetzten. Der Materialtransporter im Depot Disentis/Mustér und das Personentransportfahrzeug (PTF) im Depot Sedrun standen im Zuge der Erneuerung des Fuhrparkes zur Ersatzbeschaffung an. Statt die beiden Fahrzeuge eins zu eins zu ersetzten, entschieden sich die Pumpiers Sursassiala dazu als Ersatz zwei weitgehend baugleiche Einsatzfahrzeuge zu beschaffen. Die beiden schlicht als Mannschaftstransporter (MT) bezeichneten MAN TGE 3.180 4x4 wurden von Rosenbauer ausgebaut und gleichen sich von außen fast wie ein Ei dem anderen. Abgesehen von den Kontrollschildern lassen sie sich nur durch ihre Taufnamen unterscheiden. Der in Disentis/Mustér stationierte MT wurde auf den Namen „Placi“ getauft und trägt damit den Namen des Ortsheiligen und Klostergründers von Disentis. Auf den Namen „Vitus“ – eines von 14 Nothelfern – hört hingegen der in Sedrun stationierte MT. Identisch ist die Ausstattung der beiden MT mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und Restwegaufzeichnungsgerät (RAG) sowie mit Rückfahrkamera und Wechselanhängerkupplung Rockinger Varioblock. Gleich ist auch die Bestuhlung mit zwei vis-à-vis angeordneten Reihen à drei Einzelsitzen hinter Fahrer und Beifahrer. Im Mannschaftsraum sind auch bei beiden MT Ladestationen für Handsprechfunkgeräte und Knickkopflampen verbaut. Die Unterschiede zwischen den beiden MT beginnen erst hinter der letzten Sitzreihe und erklären sich in den jeweiligen Vorgängern von „Placi“ und „Vitus“. Der Vorgänger des MT „Placi“ war ein 1998 gebauter Toyota Hilux mit Doppelkabine und Pritsche. Um die vorher mit dem Pick-up vorhandene Ladekapazität für den Materialtransport weiterhin abbilden zu können ist der Gepäckraum nicht nur mit verschiedenen Schienen zur Ladungssicherung ausgestattet, sondern auch mit einer entnehmbaren Wanne zum Transport verschmutzter Gegenstände. Bei Bedarf lässt sich der Laderaum durch Entfernen der Sicherungsstangen und auch der Bestuhlung weiter vergrößern. Im Vergleich zum alten Pick-up bietet der MT in seiner normalen Konfiguration nicht nur mehr Sitzplätze, sondern auch deutlich mehr Fahrkomfort für die Besatzung. Auch die Möglichkeiten des Materialtransports wurden verbessert und sogar erweitert. Der Vorgäner des MT "Placi" wurde übrigens nicht ausgesondert, sondern zunächst nach Sedrun umgesetzt. Dort ersetzt der Pick-up einen etwas jüngeren, aber in schlechteren Zustand befindlichen Toyota Hilux. Durch die beiden neuen MT und die damit verbundene neue Stationierung eines Altfahrzeuges konnten die Pumpiers Sursassiala somit auch eine Doppelstruktur im Fuhrpark beseitigen. Der Gepäckraum des MT „Vitus“ in Sedrun ist hingegen mit Halterungen für sechs Pressluftatmer ausgestattet. Eben diese sechs Pressluftatmer wurden zuvor auch im aus einem 2004 gebauten und gebraucht erworbenen Volkswagen Transporter T5 4motion mitgeführt. Durch die zusätzliche Atemschutzbeladung kann der MT „Vitus“ auch analog zu einem Schweizer Atemschutzfahrzeug (ASF) eingesetzt werden. Das heißt mit ihm können nicht nur Atemschutzgeräteträger zum Einsatzort transportiert werden, sondern diese können sich am Einsatzort auch direkt mit Pressluftatmern für einen Innenangriff oder ähnliches ausrüsten. Weitgehend baugleiches Fahrzeug des Depots Disentis/Mustér: Vorgänger: |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/7 | Leistung | 130 kW / 177 PS / 174 hp |
Hubraum (cm³) | 1.968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 19.03.2025 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 8003 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.