Einsatzfahrzeug: Herisau - FW - ADL

Herisau - FW - ADL
Herisau - FW - ADL
Geräteraum G6

Einsatzfahrzeug-ID: V205796 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Herisau - FW - ADL Kennzeichen AR 11086
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Appenzell Ausserrhoden
Wache FW Herisau Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1528 F Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 2003 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2004 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Autodrehleiter (ADL) der Feuerwehr Herisau

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1528 F
Aufbau: Metz, Aufbaunummer: 3760-5829-00
Aufbautyp: L32 PLC III
Baujahr: 2003

Aufbau:

Abstützung:

  • 4-fach Metz-Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
  • Abstützbreite: 2.500 bis 4.500 mm
  • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
  • Stützen mit Bodendrucküberwachung

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
  • Hauptbedienstand
  • Analoge Belastungsanzeige am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
  • Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger

Leitersatz:

  • 4-teiliger Leitersatz
  • Arbeitshöhe: 32 m
  • Hebelast an der Lastöse am untersten Leiterteil: 4.000 kg
  • Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V
  • 2 Scheinwerfer am untersten Leiterteil, verstellbar

Rettungskorb:

  • Metz-Rettungskorb mit 270 kg Tragkraft (3 Personen)
  • 2 Zugangsmöglichkeiten, je 1 von vorne und hinten
  • Bedienstand
  • Steckdosen 230 V / 400 V
  • 2 Scheinwerfer à 1.000 W seitlich am Korb
  • Halterung für Scheinwerfer, Krankentragenhalterung und Wenderohr

Ausstattung:

  • Computergesteuert und -überwacht Programmable Logik Control (PLC)
  • Laser-Abstandsmesser FLO für Positionierung der ADL

Beladung/ Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS)/ Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Umfeldbeleuchtung
  • Stromerzeuger Geko 6 kVA
  • Leitungsroller
  • Beleuchtungsgruppe
  • Elektrokettensäge
  • 2 Faltsignale
  • 2 Verkehrswarnleuchten
  • 8 Leitkegel 750 mm
  • B-Druckschlauch
  • B-Druckschlauch 35 m
  • 2 C-Druckschläuche
  • Verteiler B-2B
  • C-Hohlstrahlrohr
  • Wenderohr, Durchfluss: 1.600 l/min
  • Schaumfeuerlöscher
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • Überdrucklüfter
  • 2 Pressluftatmer
  • Druckluftfluchtgerät
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Auf- und Abseilgerät Rollgliss
  • Schleifkorbtrage
  • Krankentragenhalterung

Die beiden Appenzeller Kantonen Ausserrhoden und Innerrhoden beschafften 2004 gemeinsam insgesamt sechs sogenannte "Regionale Rettungsgeräte": Vier Autodrehleitern (ADL) und zwei Hubrettungsfahrzeuge (HRF). Die Fahrzeuge wurden mit Unterstützung der kantonalen Gebäudeversicherungen Assekuranz AR und der Appenzeller Versicherungen angeschafft. Sie wurden so stationiert das die Feuerwehren mit ihnen binnen 20 Minuten jeden überwiegend dicht besiedelten Punkt in den beiden Kantonen erreichen können. Fünf der sechs „Regionalen Rettungsgeräte“ wurden im Kanton Appenzell Ausserrhoden stationiert, darunter auch alle vier von Metz auf Atego-Fahrgestellen von Mercedes-Benz aufgebauten ADL. Die Feuerwehr Herisau und die Regionale Stützpunktfeuerwehr Teufen-Bühler-Gais (TBG) erhielten große Drehleitern vom Typ L32 PLC III von Metz, während die Feuerwehren Speicher und Trogen kleinere L27 PLC III erhielten. In Ausserrhoden erhielt die Regi-Wehr genannte Regionale Feuerwehr Heiden-Grub-Eggersriet-Wolfhalden ein HRF von Bronto Skylift auf einem Mercedes-Benz Econic. Ein baugleiches Fahrzeug erhielt auch die Stützpunktfeuerwehr Appenzell. Es ist zugleich das einzige der „Regionalen Rettungsgeräte“ im Kanton Appenzell Innerrhoden.

Alle sechs ADL und HRF wurden am Leitersatz, bzw. Teleskopmast mit dem Schriftzug „Regionales Rettungsgerät“ beschriftet. Links davon befinden sich die Wappen der beiden Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden und rechts davon die Wappen der Gemeinden für die das jeweilige Rettungsgerät primär zuständig ist.

Bis ins Jahr 2024 reduzierte sich die Anzahl der „Regionalen Rettungsgeräte“ in den beiden Appenzeller Kantonen auf nur noch vier Stück. Im Zuge einer Überarbeitung des Standortkonzeptes der Rettungsgeräte wurden die beiden kleinen ADL in Speicher und Trogen ersatzlos ausgesondert. Gleichzeitig werden als Ersatz für die vier im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbliebenen Rettungsgeräten in den Jahren 2024 und 2025 vier neue ADL von Rosenbauer auf Mercedes-Benz Econic beschafft. An der neuen Beschaffung von Rettungsgeräten beteiligte sich das Kanton Appenzell Innerrhoden nicht mehr.

Regionale Rettungsgeräte in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden:

  • ADL, L32 PLC III: Feuerwehr Herisau
  • ADL, L32 PLC III: Regionale Stützpunktfeuerwehr Teufen Bühler Gais
    https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/144855
  • ADL, L27 PLC III: Feuerwehr Speicher
  • ADL, L27 PLC III: Feuerwehr Trogen
  • HRF: Regi-Wehr/Regionale Feuerwehr Heiden-Grub-Eggersriet-Wolfhalden
  • HRF: Stützpunktfeuerwehr Appenzell

Vorgänger:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/68897

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 150
  • 2 Frontblitzer Federal Signal MicroLight
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KL 7000 F am Heck
Besatzung 1/2 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 26.08.2024 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 8236

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Appenzell Ausserrhoden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Appenzell Ausserrhoden ›