Einsatzfahrzeug: Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41

Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41
  • Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41

Einsatzfahrzeug-ID: V194571 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Etterbeek - Police Fédérale - Direction de Sécurité Publique - SW - 41 Kennzeichen DQM-041
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)
Wache Police Fédérale de Bruxelles-Capitale - Direction de Sécurité Publique Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Bundespolizei
Klassifizierung Geschützter Sonderwagen Hersteller Short Brothers
Modell Shorland S600 Auf-/Ausbauhersteller Tenix Defence
Baujahr 2001 Erstzulassung 2001
Indienststellung 2001 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Geschützter Sonderwagen (SW) der Police Fédérale (Bundespolizei), stationiert bei der Direction de Sécurité Publique (Bereitschaftspolizei) in Etterbeek in der Provinz Brüssel-Hauptstadt.

Fahrgestell: Short Brothers
Modell:
Shorland S600
Baujahr:
2001
Ausbau:
Tenix Defence

Eingesetzt werden die Fahrzeuge zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit bei gewalttätigen Demonstrationen und Kundgebungen. Sie dienen vorrangig dem Transport der Mannschaft sowie dem Räumen von Blockaden. Bei größeren Kundgebungen können die Fahrzeuge auch als Straßensperren eingesetzt werden.

Technische Daten:

  • Länge: 5,70 m
  • Breite: 2,40 m
  • Höhe: 2,80 m
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 12.500 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 106 km/h
  • Motor: Mercedes-Benz OM-366LA Reihensechszylinder
  • Chassis: Mercedes-Benz Unimog U 2150 L
  • Schaltung: Manuelles Schaltgetriebe
  • Reifen: Michelin Run-Flat Singlebereifung

Ausstattung:

  • Permanentes Allradantrieb 4x4
  • Differentialsperren
  • Hydraulisch/Pneumatische Federung
  • Servolenkung
  • ABS
  • Klimaanlage
  • Hydraulisches Räumschild an der Front
  • Umluftunabhängige Überdruckanlage im Fahrzeugcockpit um die Mannschaft vor Gasangriffen oder dem Einsatz von Tränengas zu schützen.
  • Schlag- und Brandfeste Lackierung der Karosserie um das gesamte Fahrzeug
  • Schlag- und Brandfeste Poly-Carbonateakrylglasscheiben um das Fahrzeugcockpit
  • Ballistische Sicherheitsstufe VPAM 7 der Karosserie und der Scheiben der kompletten Zelle
  • Pneumatisch öffnende Seitentür und manuelle Hecktür
  • Vergittere Frontscheiben und Lichtelemente
  • Such- und Arbeitsstellenscheinwerfer
  • Lautsprecheranlage für Durchsagen aus dem Fahrzeug heraus
  • Schützenlafette an der Beifahrerseite mit der Möglichkeit der Nachrüstung eines schweren Browning M2 Maschinengewehr (Kaliber 12,7 mm)
  • Run-Flat Reifen in Singlebereifung

  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • Datenfunk
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Besatzung: 1 + 1 + 7

Die Besatzung besteht aus einem Fahrer, einem Befehlsgeber und einer siebenköpfigen Mannschaft. Der Fahrer ist dabei für alle Fahrzeugkomponenten zuständig.

Beschaffung:

Nachdem im Jahre 1992 die Gendarmerie, auch als Rijkswacht bekannt, zu einer nationalen zivilen Polizeibehörde in Belgien wurde, sah sie die Zahl ihrer damals 80 im Einsatz befindlichen Beherman Demoen Engineering BDX APC drastisch nach unten korrigiert. Ende der 1990er Jahre wurde somit klar, dass die Gendarmerie/Rijkswacht sich über eine Neubeschaffung von gepanzerten Fahrzeugen Gedanken machen musste.

Nach ersten Einschätzungen und Begutachtungen fiel die Wahl der Gendarmerie/Rijkswacht auf drei potenzielle Fahrzeuge: dem Alvis Tactica, dem Vickers OMC RG-12 und dem Short Brothers Shorland S600. Jedes Unternehmen wurde dazu angeschrieben, ein Fahrzeug zu Testzwecken an die Gendarmerie/Rijkswacht zu übergeben. Im Jahre 1998 wurde mit den Testreihen der verschiedenen Fahrzeuge im Raum Antwerpen begonnen. Die schier unmögliche Testreihe, welche für die Fahrzeuge besonders anspruchsvoll war, wurde über Wochen hingezogen. Nach Rückgabe der Testfahrzeuge an die verschiedenen Hersteller tagten mehrmals Gremien, um die Resultate der Testreihen zu begutachten.

Im Jahre 1999 unterzeichnete das belgische Innenministerium schließlich einen Vertrag mit Tenix Defence über den Bau und die Anschaffung von insgesamt sechs baugleichen Einheiten des Short Brothers Shorland S600 mit der Option auf weitere Fahrzeuge in den zwei nachfolgenden Jahren. Von dieser Option wurde jedoch nie Gebrauch gemacht. Tenix Defence konnte schließlich das erste Fahrzeug am 31. Januar 2001 ausliefern. In der Zwischenzeit war es jedoch in Belgien zu einer Reform der Polizeibehörden gekommen und die Gendarmerie/Rijkswacht sollte zum 01. April 2001 zusammen mit den Kommunalen Polizeibehörden zur Föderale Polizei fusioniert werden. Das gelieferte Fahrzeug trug damals die Beklebung der Gendarmerie/Rijkswacht, die im Anschluss der Reform an die neue Beklebung angepasst wurde.

Im August 2001 konnte Tenix Defence die restlichen fünf Einheiten an die belgische Föderale Polizei ausliefern. All diese Fahrzeuge wurden damals ab Werk in der neuen Beklebung geliefert.

Weiterer Fortgang:

Die äußerst robusten und zuverlässigen Short Brothers Shorland S600 befinden sich heute noch alle im Einsatz. Bis auf normale Verschleißspuren ist keines der Fahrzeuge bis heute außer Dienst gestellt worden.

2019 wurde ein Fahrzeug (DQM-039) zusätzlich mit einer Patriot 3 MARS-Sturmrampe nachgerüstet, dies um im Einsatzfall die Direction centrale des unités spéciales (DSU) besser unterstützen zu können.

Anfang 2020 wurde seitens der föderalen Polizei über die Ersatzbeschaffung der mittlerweile fast 20 Jahre alten Fahrzeugen nachgedacht. Die äußerst zufriedenstellenden und robusten Fahrzeuge sollten durch mindestens gleichwertige Einsatzfahrzeuge ersetzt werden. Eine Marktanalyse ergab jedoch schnell, dass sich weder ein vergleichbares Fahrzeug noch die festgelegten finanziellen Mittel ausreichend waren, um die sechs Fahrzeuge zu ersetzen. Am 29. September 2020 wurde ein vierjähriges Programm zur Modernisierung, Modifizierung und Restaurierung der sechs Fahrzeuge ausgeschrieben. Die äußerst positiven Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen drängte die föderale Polizei dazu, die Fahrzeuge eher für eine weitere verlängerte Laufzeit zu erneuern als neue Fahrzeuge anzuschaffen. Die Ausschreibung wurde jedoch ohne geeigneten Partner fallen gelassen.

Ende 2022 wurde seitens der föderalen Polizei der Entschluss genommen, dass alle Fahrzeuge nach und nach durch die eigene Werkstatt erneuert werden sollen. Ein Lastenheft mit den zu erledigenden Arbeiten und Modernisierungen wurde daraufhin aufgestellt und das erste Fahrzeug (DQM-036) Anfang 2023 eingezogen. Die Fahrzeuge werden von Grund auf erneuert. Die Zelle wird vom Chassis gelöst, dieses rundum in Stand gesetzt und neu lackiert. Die Zelle wird ebenfalls rundum erneuert und bekommt im Anschluss neue, moderne Beleuchtungselemente in LED-Technik sowie angepasste Schutzelemente für die Anbauteile. Das Fahrzeug wird rundum neu lackiert und erhält im Anschluss auch ein neues Räumschild. Die Dauer der Arbeiten beläuft sich auf rund sechs Monate pro Fahrzeug. Das erste Fahrzeug kann im Juli 2023 abgeschlossen werden. Die restlichen Fahrzeuge sollen jetzt sukzessive nach und nach dieser Modernisierungsarbeiten unterzogen werden. Somit ist gesichert, dass die Shorland S600 noch einige Jahre ihren Dienst bei der föderalen Polizei vollziehen werden.

Einsatz der Fahrzeuge in Nachbarländer:

Im Rahmen des Senningen II Abkommens ist es seit dem Jahre 2005 der belgischen Bereitschaftspolizei erlaubt, bei expliziter Anfrage durch einen Nachbarstaat unterstützende Maßnahmen vorzunehmen. Diesen streng geregelten Einsätzen sind momentan ausschließlich in den Niederlanden und dem Großherzogtum Luxemburg durch dieses Abkommen geregelt. Daher kommen Fahrzeuge und Mannschaft der Föderalen Polizei regelmäßig in den Nachbarländern zum Einsatz.

Direction de Sécurité Publique - Directie Openbare Veiligheid:

Die belgische Bereitschaftspolizei (Direction de Sécurité Publique - Directie Openbare Veiligheid) ist eine in ganz Belgien einsetzbare Einheit, welche vorrangig für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zuständig ist. Zu den Aufgaben der Bereitschaftspolizei gehören die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit bei Auseinandersetzungen und Demonstrationen, Sicherungsarbeiten von stark frequentierten Plätzen und die Absicherung von Sportereignissen. In Belgien gehören 850 Beamte der Bereitschaftspolizei an. Bis zum Jahre 2010 war die Bereitschaftspolizei unter dem Namen Réserve Générale - Algemene Reserve bekannt. Die föderale Polizei unterhält einen nationalen Stützpunkt in der Region Brüssel-Hauptstadt. Das Gros des Personals arbeitet daher in der Region Brüssel-Hauptstadt.

Zur Polizei in Belgien:

Seit der Reform vom 07. Dezember 1998 gliedert sich die Polizei in Belgien in zwei Sparten: Die föderale Polizei (Bundespolizei) und die lokale Polizei (Stadt-/Gemeindepolizei). Während die Aufgaben der föderalen Polizei sich auf das gesamte Gebiet Belgiens erstrecken, ist die lokale Polizei in sogenannte "Zones Policières (ZP)" (Polizeizonen) eingeteilt. Auf dem Gebiet Belgiens wurde die lokale Polizei Anfangs in insgesamt 196 Polizeizonen eingeteilt. Durch Fusionen innerhalb verschiedener Polizeizonen hat sich diese Zahl jedoch seit 2011 verringert, so dass heute noch 183 Polizeizonen übrig sind (Stand 07/2023). Jede lokale Polizeieinheit ist somit primär lediglich für ihre eigene Polizeizone zuständig.

An den Einsatzfahrzeugen lässt sich der Unterschied zwischen föderaler und lokaler Polizei gut erkennen. Das Grunddesign ist für beide Einheiten gleich, allerdings haben die Fahrzeuge der föderalen Polizei neben den gleichen 3 blauen Streifen als 1. Streifen einen orangen Streifen, während die lokale Polizei den 1. Streifen in hellblau trägt. Die Fahrzeuge der lokalen Polizei tragen außerdem meist am Heck eine vierstellige Nummer. Hierbei handelt es sich um die Nummer der Polizeizone und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, um Fahrzeugnummer oder Funkrufnamen.

-----

Armoured Personnel Carrier (APC) de la Police Fédérale, en service au près de la Direction de Sécurité Publique d'Etterbeek en Province de Bruxelles-Capitale sur base d'un Short Brothers Shorland S600 équipé par Tenix Defence.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 Drehspieglekennleuchten Bosch RKLE 110, zwei davon am Heck
  • 1 Druckkammerlautsprecher Whelen SA-340TS
Besatzung 1/8 Leistung 177 kW / 241 PS / 237 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.500
Tags
jbm
Eingestellt am 14.08.2023 Hinzugefügt von Jérôme Biondi
Aufrufe 6844

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt) ›