Einsatzfahrzeug: Florian Spree-Lausitz 06/41-04

Florian Spree-Lausitz 06/41-04
Florian Spree-Lausitz 06/41-04

Einsatzfahrzeug-ID: V189338 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Spree-Lausitz 06/41-04 Kennzeichen CA-2387
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgOberspreewald-Lausitz (OSL, CA, SFB)
Wache FF Calau OF Groß Jehser Zuständige Leitstelle Leitstelle Lausitz (CB, EE, LDS, OSL, SPN)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Hanomag
Modell F 46 Auf-/Ausbauhersteller Bachert
Baujahr 1973 Erstzulassung 1973
Indienststellung 1993 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug LF 8 der Freiwilligen Feuerwehr Calau/NL Ortswehr Groß Jehser.

Fahrgestell: Hanomag-Henschel F 46
Aufbau: Bachert

LF8 Hanomag-Henschel F46V30-0 Geschichte:

Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Akronym Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, LKW, Ackerschlepper und Zugmaschinen auch PKW herstellte. Bis zu Beginn der 1930er Jahre war die Hanomag auch ein bedeutender Lieferant von Dampflokomotiven und zählte neben der Continental AG zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Nach der Entflechtung der Vereinigte Stahlwerke AG übernahm Rheinstahl 1952 die Hanomag und lastete bis Mitte der 1960er Jahre die Produktionspalette des Werks mit etwa 10.000 Beschäftigten gut aus. 1965 übernahm Rheinstahl auch die Tempo-Werke, wodurch das Modellprogramm um Kleintransporter erweitert wurde. 1969 fusionierten innerhalb des Rheinstahl-Konzerns "Tempo" die Nutzfahrzeug-Sparten von Hanomag und der Henschel-Werke zur Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke GmbH (HHF). Die Daimler-Benz AG beteiligte sich und übernahm die Gesellschaft bis 1971 ganz. Ab 1970wurden nach und nach Mercedes-Benz-Dieselmotoren (BR 8) in die Hanomga-Henschel-Fahrzeuge eingebaut, beispielsweise in die Harburger Transporter. 1974 verschwand der Markenname Hanomag-Henschel wieder. Das hier abgebildete Fahrzeug wurde am 15.10.1993 durch die Freiwilligen Feuerwehr Groß Jehser von der Freiwilligen Feuerwehr Waschenbach (Hessen)in Borkheide übernommen. Dort löste ein neues Löschfahrzeug das vorhandene ab. Das Fahrzeug besitzt u.a. 12 B-Schläuche, 10 C-Schläuche, Strahlrohre B und C und vieles andere mehr. Sein km-Stand betrug 28.500 km. Bewährt hat sich der Hanomag 2002 beim Elbehochwasser im Landkreis Prignitz, 2010 beim Oderhochwasser Eisenhüttenstadt und auch 2018 beim Reifenlagerbrand in Senftenberg.

Technische Daten:

Typ: Hanomag Henschel LF 8

Hersteller: Hanomag Hannover

Motor: Viertakt-Otto-Motor

Hubraum: 2.172 ccm

Leistung: 63kw/85ps

Baujahr: 1973

Leermasse: 2,86 t

Zulässige Gesamtmasse: 5 t

Max. Geschwindigkeit: 95 km/h

Löschpumpe: 800 l/min bei 8 bar

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 90H Drehspiegelleuchten
  • Martin-Horn 2297 GM
Besatzung 1/8 Leistung 63 kW / 86 PS / 84 hp
Hubraum (cm³) 2.172 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 20.03.2023 Hinzugefügt von 112_brandenburg
Aufrufe 4000

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Oberspreewald-Lausitz (OSL, CA, SFB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Oberspreewald-Lausitz (OSL, CA, SFB) ›