Einsatzfahrzeug: Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)

Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)
  • Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V188249 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Uelzen 11/KzS 8 (a.D.) Kennzeichen UE-N 212 H
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenUelzen (UE)
Wache FF SG Bevensen-Ebstorf OF Altenmedingen Zuständige Leitstelle Leitstelle Uelzen (UE)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Opel
Modell Blitz 20-12-10 Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1937 Erstzulassung 1937
Indienststellung 1988 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Kraftzugspritze (KzS 8) / Löschgruppenfahrzeug LF der Freiwilligen Feuerwehr Altenmedingen in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf im Landkreis Uelzen.

Das Fahrzeug, ein Fahrgestell der Adam Opel AG aus Brandenburg an der Havel, wurde durch die Firma Feuerwehrgerätefabrik Carl Metz aus Karlsruhe in Baden zu einem offenen Löschgruppenfahrzeug mit einem Tragkraftspritzenanhänger 1937 gebaut und am 1. Juli auf dem Militärflugplatz in Westerland auf Sylt in den Dienst gestellt. Dort blieb es bis 1952, nun hieß der Standort aber inzwischen schon Flugplatz Westerland/Sylt. Von hier wurde es an die Freiwillige Feuerwehr Alkersum auf der Insel Föhr verkauft, wo das Fahrzeug bis 1967 seinen Dienst versah. In Alkersum kam ein neues Fahrzeug und der Opel wurde an eine Firma in Rendsburg verkauft, zwischenzeitlich soll der Opel auch bei einer Kindertagesstätte gestanden haben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Altemedingen kaufte das Fahrzeug am 16. Juni 1984 in einem sehr sehr schlechten Zustand und restaurierte es in liebevoller Eigenleistung mit mehr als 5.000 Stunden zu einem offenen Mannschaftswagen. Der Anhänger war schon beim Kauf 1984 nicht mehr dabei, wo er geblieben ist, keiner wusste es.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Adam Opel AG, Werk Brandenburg/Havel
  • Typ: Blitz 20-12-10
  • Motorleistung: 26 kW bei 2.500 1/min (Ottomotor)
  • Hubraum: 1.920 cm³ 
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.500 kg
  • Leergewicht: 1.640 kg
  • Achslast vorn / hinten: 850 / 1.650 kg
  • Länge: 4.720 mm
  • Breite: 1.970 mm
  • Höhe: 1.900 mm
  • Radstand: 3.200 mm

Aufbau: Feuerwehrgerätefabrik Carl Metz Karlsruhe

Erstzulassung: 01.07.1937

Ausstattung u.a.:

  • nichtselbsttätige Rockinger Kupplung
  • Arbeitsscheinwerfer mit blauer Vorsteckscheibe

Laufbahn:

  • 1937 bis 1945 Militärflugplatz Westerland/Sylt
  • 1945 bis 1952 Flugplatz Westerland/Sylt
  • 1952 bis 1967 FF Alkersum/Föhr
  • 1967 bis 1984 Fahrzeugfirma in/um Rendsburg und Spielauto einer KiTa
  • 1984 erworben und restauriert, der Anhänger war schon nicht mehr dabei
  • 09.03.1988 Probefahrt, gehört der FF Altenmedingen

Die Kraftzugspritze (KzS 8) mit TSA

Die Kraftzugspritze KzS 8, umgangssprachlich "Katze" - wurde ab 1936 durch das RMdL als kleinste taktische Einheit zur Brandbekämpfung in einem Luftschutzrevier beschafft. Die in großer Stückzahl produzierten Fahrzeuge wurden beim SHD, den F.- und B.-Trupps sowie der Feuerlöschpolizei eingesetzt. Bei der KzS 8 handelte es sich um ein Gespann, bestehend aus dem Löschkraftwagen (LsKw) und dem Tragkraftspritzen-Anhänger (TsA) mit der tragbaren Feuerlöschpumpe Ts 8. Der LsKw war ein reiner Mannschafts- und Materialtransportwagen.

Als Chassis wurden 1t- und 1,5t-Fahrgestelle von Opel und Mercedes-Benz verwendet. Die Aufbauten fertigten u.a. Magirus, Metz, Rosenbauer und Koebe. Die neunköpfige Löschgruppe (1 Gruppenführer plus 8 Mannschaften), die vom Chef der Ordnungspolizei am 27. Oktober 1938 im Teil I der "Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst" als kleinste taktische Einheit festgelegt worden war, saß zunächst offen auf dem Fahrzeug. Spätere Versionen erhielten ein geschlossenes Fahrerhaus und ein Planenverdeck für den Mannschaftsbereich.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • starr nach vorne gerichtete blaue Kennleuchte

Besatzung 1/8 Leistung 26 kW / 35 PS / 35 hp
Hubraum (cm³) 1.920 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 12.02.2023 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 6000

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Uelzen (UE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Uelzen (UE) ›