Einsatzfahrzeug: Odivelas - Bombeiros Voluntários - HTLF 30/33 - VECI 03

Odivelas - Bombeiros Voluntários - HTLF 30/33 - VECI 03
Odivelas - Bombeiros Voluntários - HTLF 30/33 - VECI 03

Einsatzfahrzeug-ID: V187398 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Odivelas - Bombeiros Voluntários - HTLF 30/33 - VECI 03 Kennzeichen AR-46-H
Standort Europa (Europe)Portugal (Portugal)Distrito de Lisboa (Distrito de Lisboa)Município de Odivelas (Kreis Odivelas)
Wache Bombeiros Voluntários de Odivelas 1113 (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungstanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1530 AF Auf-/Ausbauhersteller Jacinto
Baujahr 2022 Erstzulassung 2022
Indienststellung 2022 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Veículo Especial de Combate a Incêndios (VECI) / Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF) 30/33 der Bomberos Voluntários de Odivelas

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 AF
Aufbau: Jacinto
Baujahr: 2022

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Radstand: 3.610 mm

Feuerlöschkreiselpumpen:

  • Typ: SS2 3010
  • Hersteller: Jacinto
  • Förderleistung Normaldruck: 3.000 l/min bei 15 bar
  • Förderleistung Hochdruck: 400 l/min bei 40 bar
  • Schaumzumischung: Pumpenvormischer Godiva RTP
  • Typ: unbekannt
  • Förderleistung: unbekannt
  • Antrieb: Ottomotor

Löschmittel:

  • Wasser: 3.350 l
  • Schaummittel: 40 l

Beladung/Ausstattung:

  • Verkehrswarnanlagen
  • Seilwinde Dragon Winch DWD 18000 HD, Zugkraft: 82 kN
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast
  • Füllstandsanzeigen für den Löschwassertank am Heck
  • Hochdruckschnellangriff
  • Schaum- und Wasserwerfer Protek Style 662
  • Leiterentnahmehilfe
  • Stromerzeuger 10 kVA
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rüstsatz Lukas bestehend aus Schere, Spreizer und Rettungszylinder mit Akku
  • Schwelleraufsatz
  • Trennschleifer
  • Motortrennschleifer
  • Tauchpumpe
  • Glassäge Glasmaster
  • Rettungsaxt Force
  • Brecheisen
  • Halligan-Tool
  • Vorschlaghammer
  • 2 Feuerwehräxte
  • 4 Stufenkeile
  • Unterbaumaterial
  • Abstützsystem Weber Rescue Systems StabFast
  • 10 Leitkegel
  • Schlauchhaspel für Druckschlauch
  • B-Druckschläuche
  • C-Druckschläuche
  • D-Druckschläuche
  • Hohlstrahlrohre
  • 2 Kombischaumrohre
  • Kleinlöschgeräte
  • Überdrucklüfter Leader
  • Überdrucklüfter, Ex-geschützt Leader SAX 350
  • Schaumaufsatz für Überdrucklüfter
  • 5 Pressluftatmer in der Kabine
  • Spineboard
  • 3-teilige Schiebleiter

Auf der Interschutz im Sommer 2022 in Hannover zeigte Jacinto ein portugiesisches Veículo Especial de Combate a Incêndios (VECI), welches kurz nach der Messe an die Bomberos Voluntários de Odivelas ausgeliefert wurde. Nach deutschem Verständnis handelt es sich bei dem Mercedes-Benz Atego 1530 AF um ein Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF) 30/33. Mit ihm kann eine bis zu sechsköpfige Besatzung ausrücken, von der sich bis auf den Maschinisten alle Mitglieder schon während der Fahrt mit Atemschutzgeräten ausstatten können. Dreh- und Angelpunkt für die Brandbekämpfung ist die Feuerlöschkreiselpumpe von Jacinto vom Typ SS2 3010. Sie hat eine Leistung von wahlweise 3.000 l/min bei 15 bar oder von 400 l/min bei 40 bar. Relevant ist der Hochdruckteil der Pumpe vor allem für den Einsatz des Hochdruckschnellangriffs über der Pumpe im rückwärtigen Geräteraum. Der 3.315 Liter große Edelstahltank für Löschwasser bietet einen ausreichend großen Puffer bis zum Aufbau einer Wasserversorgung. Obwohl die Pumpe mit einer Schaumzumischanlage von Godiva ausgestattet ist, besitzt das HTLF doch keinen Schaummitteltank. Nur zwei Kanister Schaummittel à 20 Liter gehören zur Fahrzeugbeladung.

Auch wenn Aufbau und Mannschaftskabine des HTLF zwei getrennte Bauteile sind, so sind sie doch in ihrer geschwungenen Formgebung im Dachbereich aneinander angepasst. An der originalen Fahrerkabine des Atego veränderte Jacinto das Dach und entfernte die Rückwand. Auf dem Dach sitzt eine Erhöhung mit integrierter Sondersignalanlage. An die Originalkabine schließt sich der Mannschaftsraum mit Glastüren und elegant integrierten Klappstufenpaaren an. Die geschwungene Linienführung von Dachaufsatz und Mannschaftsraum setzt sich gefällig in der Dachgalerie des Aufbaus fort. Zur Ausstattung des Aufbaus gehören Umfeldbeleuchtung und Lichtmast, Verkehrswarnanlage sowie auf dem Dach eine Leiterentnahmehilfe und ein Schaum- und Wasserwerfer. Zur Unterbringung der Fahrzeugbeladung stehen fünf mit Rollläden verschlossene Geräteräume bereit. Abgerundet wird die Fahrzeugausstattung durch eine 80 Kilonewton-Winde unter einer Schutzabdeckung an der Front.

Die Beladung setzt sich aus Ausrüstung für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung zusammen. Neben der üblichen Ausstattung mit Druckschläuchen und wasserführenden Armaturen führt das HTLF eine erstaunliche Zahl unterschiedlicher Feuerlöscher mit sowie gleich zwei Überdrucklüfter. Neben einem konventionellen Lüfter mit Verbrennungsmotor wird auch ein Ex-geschützter Elektrolüfter mitgeführt. Für die Hilfeleistung stehen unter anderem ein Stromerzeuger mit Beleuchtungsgruppe sowie ein kompletter Akku-Rüstsatz von Lukas bereit. Ergänzt wird die Verkehrsunfallausrüstung durch Unterbau- und Abstützmaterial. Auch ein Motortrennschleifer und eine Tauchpumpe stehen bereit.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule
  • 2 Frontblitzer
  • 4 Seitenblitzer, je 2 an jeder Seite
  • 2 Heckblitzer
Besatzung 1/5 Leistung 220 kW / 299 PS / 295 hp
Hubraum (cm³) 7.698 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
Eingestellt am 06.01.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 3775

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Município de Odivelas (Kreis Odivelas)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Município de Odivelas (Kreis Odivelas) ›