Einsatzfahrzeug: Florian Heidekreis 36/45-09

Florian Heidekreis 36/45-09
Florian Heidekreis 36/45-09

Einsatzfahrzeug-ID: V186399 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Heidekreis 36/45-09 Kennzeichen HK-F 6459
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenHeidekreis (HK, FAL, SOL)
Wache FF Schneverdingen OF Wesseloh Zuständige Leitstelle Leitstelle Heidekreis (HK, bis 2011 SFA)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Iveco
Modell EuroCargo FF 150 E 32 W Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2022 Erstzulassung 2022
Indienststellung 2022 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schneverdingen, Ortsfeuerwehr Wesseloh.

Am 29. Juli 2022 wurde das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10, auf einem IVECO Fahrgestell mit permanenten Allradantrieb und Einzelradaufhängung vom Typ EuroCargo FF 150 E 32 W (150-320) an den Ortsbrandmeister von Wesseloh, im Beisein des Stadtbrandmeisters und der Bürgermeisterin, in einer kleinen Feierstunde übergeben. Dieses Fahrzeug löst ein LF 8 aus dem Jahr 1990 ab. Das alte hatte noch eine Vorbaupumpe mit einer Leistung von 800 Liter bei 8 bar Ausgangsdruck, jetzt leistet die Heckpumpe 2000 l/min. bei 10 bar. Es gibt hier auch ein HMI Bedienelement am Pumpenbedienstand und im Fahrerhaus.

An Löschmittel sind neben der Kübelspritze und Pulverlöscher jetzt auch 2000 Liter Wasser, 120 Liter Schaummittel und ein Kohlendioxid (CO²) Löscher vorhanden. Die Portable Feuerlöschpumpe Normaldruck PFPN von Jöhstadt, Typ ZL-1500 lagert auf einem Druckluftlift im Geräteraum G1. In G5 stehen vier Tragekörbe mit zusammen 12 Druckschläuchen C-15 bereit und es liegen hier weitere acht Druckschläuche B-20, vorbei hier zwei für den Schnellangriffsverteiler zur Verfügung stehen. Das weiteren hat das Fahrzeug vier Atemschutzgeräte, hier kann sich der Angriffstrupp während der Fahrt mit zwei Geräte ausrüsten, zwei weitere hängen in Geräteraum G3. Atemluft-Ersatzflaschen liegen auf keinem der Schneverdinger Fahrzeuge bereit, zum tauchen fährt man die Schwerpunktwehr an.

Zum Ausleuchten ist am Heck ein pneumatischer Teklite Lichtmast mit sechs LED Scheinwerfern je 24 Volt angebaut worden. Geräteraum- und Umfeldbeleuchtung sind auch in LED Ausführung

Technische Daten:

  • Fahrgestell: IVECO EuroCargo FF 150 E 320 W Tector 7
  • Motorleistung: 235 kW bei 2.500 1/min (6- Zylinder Dieselmotor) Euro 6
  • Antrieb: 4x4 permanenter Allradantrieb, Einzelradaufhängung
  • Hubraum: 6.728 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg
  • Leergewicht: 9.250 kg
  • Achslast vorn / hinten: 5.700 / 10.000 kg
  • Länge: 7.900 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.400 mm
  • Radstand: 4.150 mm

Aufbau: Magirus GmbH

Aufbautyp: AluFire 3 mit 7 Geräteräumen und abklappbaren Kotflügeln
Erstzulassung: 25.04.2022

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Magirus FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar) mit HMI-Bedieneinheit am Pumpenbedienstand
  • Druckluftlift für PFPN
  • Dachkasten
  • Hygieneboard
  • Teklite Lichtmast 6x 24 Volt LED
  • 2 LED-Scheinwerfer auf dem Fahrerhausdach
  • LED-Geräteraumbeleuchtung
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • Kotflügel abklappbar, als Trittstufe nutzbar
  • Rückfahrkamera

Löschmittel:

  • Wassertank 2.000 Liter
  • Schaummittel 120 Liter, in 6 Kanistern je 20 Liter
  • Feuerlöscher ABC-Pulver
  • Feuerlöscher Kohlendioxid
  • Kübelspritze

Beladung u.a.:

  • Tragkraftspritze PFPN Jöhstadt ZL-1500 (1.500 l/min bei 10 bar)
  • 4 Saugschläuche A-1500
  • 4 Schlauchtragekörbe (12 Druckschläuche C-15)
  • 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
  • Rettungspacksystem für AGT
  • Wärmebildkamera
  • schnelle Wasserabgabe (2 Druckschläuche C-15 mit Hohlstahlrohr)
  • Notstromaggregat 9 kVA
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • 2 Notfallstangen
  • PRCD-S
  • Rettungsbrett mit Zubehör
  • Säbelsäge
  • 2 Kettensägen
  • Kombinationsschaumrohr M/S 4
  • Zumischer Z4

Dach / Dachkasten

  • 4 Steckleiterteile
  • 3 Schlauchbrücken
  • 2 Kanister Ölbindemittel und Räumgerätschaften

in den Traversenkästen G5 + G6

  • 2 Schnellangriffsverteiler (3 Druckschläuche B-20, 2 Verteiler B-CBC)

Mit diesem LF 10 gab es das erste Neufahrzeug bei den Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung seit gut 20 Jahren.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten FG Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • 2 Kennleuchtenmodule FG Hänsch M-Flash in den Aufbauecken
  • Heckwarnsystem Magirus M4
Besatzung 1/8 Leistung 235 kW / 320 PS / 315 hp
Hubraum (cm³) 6.728 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 20.11.2022 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 4075

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Heidekreis (HK, FAL, SOL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Heidekreis (HK, FAL, SOL) ›