Einsatzfahrzeug: Florian Bremen 05/33-01

Florian Bremen 05/33-01
Florian Bremen 05/33-01
Geräteraum G1

Einsatzfahrzeug-ID: V168606 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bremen 05/33-01 Kennzeichen HB-2138
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BremenStadt Bremen
Wache BF Bremen FuRW 5 (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Bremen (HB)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1529 F Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 2013 Erstzulassung 2013
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter automatisch mit Korb DLA(K) 23/12 der Berufsfeuerwehr Bremen.

Diese „neue“ gebrauchte Drehleiter auf einem Mercedes Benz Atego 1529 Straßenfahrgestell mit dem feuerwehrtechnischen Aufbau durch die Firma Metz Aerials GmbH & Co. KG aus Karlsruhe ist im Februar 2021 auf der Feuer- und Rettungswache 5 im Bremer Westen in Dienst gestellt wurde.

Sie verfügt weder über eine Hinterachszusatzlenkung noch über eine Standheizung, keine Dachkennung dafür aber über eine Dachluke.

Die Drehleiter wurde generalüberholt von der Rosenbauer Group aus Karlsruhe erworben und man gab die alte DLK 23/12 PLC lll in Zahlung. Dadurch steht heute eine fast neue DLA(K) 23/12 vom Typ L32A-XS zur Verfügung, die erst sieben Jahre jung ist.

Die DLA(K) kam als Vorführfahrzeug 2013 zur Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Hier war sie eine Besonderheit innerhalb des Fuhrparks. Sie lief dort als Mietfahrzeug und war kein Eigentum der Stadt Frankfurt am Main.

Bereits im Jahr 2007 präsentierte der deutsche Drehleiterhersteller Metz eine Drehleiter mit Korb 23/12 mit absenkbarem Korbarm. Während Metz seine Standard-Drehleiter mit Korb 23/12 ohne absenkbaren Korbarm als L32, die Abkürzung steht für "Ladder (englisch für Leiter) mit 32 Metern Arbeitshöhe", bezeichnet, wurde die Bezeichnung der Gelenkdrehleiter um ein zusätzliches A zu L32A erweitert. Das A in der Typbezeichnung steht für das englische Wort articulated, also gelenkig, und verweist auf den absenkbaren Korbarm. Sechs Jahre nach der Einführung der L32A, der ersten Metz-Gelenkdrehleiter, wurde im Sommer 2013 die Weiterentwicklung dieser Leiter unter dem Namen L32A-XS dem Fachpublikum vorgestellt. Hinter der Bezeichnungserweiterung XS verbirgt sich das englische "eXtra Small", was für "besonders klein" steht und auf den erweiterten Aktionsradius bei kleinem Raumangebot verweist.
Bei der Baureihe L32A-XS entwickelte Metz seinen absenkbaren Korbarm konsequent weiter um den Aktionsradius der Drehleiter insgesamt und vor allem bei begrenztem Raumangebot zu erhöhen. Die größte Änderung zwischen der alten L32A und der neuen L32A-XS betrifft die Lage des absenkbaren Korbarmes. Der Korbarm setzt nun nicht mehr am Ende des eigentlichen fünfteiligen Leiterparks an, sondern wurde weiter nach hinten verlegt. Dazu wurden an allen Leiterteilen die obersten drei Sprossen entfernt um dem um etwa 90 Zentimeter nach hinten verlagerten Korbarm Platz zum Abknicken zu geben. Die entfernten Sprossen stellen keinen Verlust dar, denn sie befinden sich im Überdeckungsbereich der einzelnen Leiterteile. Normalerweise liegen im ausgefahrenen Zustand die jeweils obersten Sprossen eines Leiterteils mit den untersten Sprossen des darauf folgenden Leiterteils genau übereinander. Diese Überlappung von Sprossen entfällt bei der L32A-XS. Mit dem Wegfall der insgesamt 15 Sprossen wird auch das Gewicht des Leiterparks verringert. Einer der Vorteile der Verlagerung des Korbarmes kommt diesem selbst zu Gute. War der Arm bei der L32A 3,5 Meter lang, so wächst er nun um fast 90 Zentimeter auf 4,35 Meter, ohne das sich dabei die Gesamtlänge des Fahrzeuges vergrößert. Der weitaus größere Gewinn der L32A-XS ist aber der deutlich erweiterte Aktionsradius. Gerade bei beengten Platzverhältnissen kann die L32A-XS mit ihrer Wendigkeit auftrumpfen. Der Aktionsradius zwischen Drehgestellmitte und Korbaußenkante liegt bei nur 7,40 Metern. Damit kann der Leitersatz beispielsweise auf einer nur 9,50 Meter breiten Straße noch um 180° gedreht werden. Ebenso kann der Leiterpark bei einem Abstand von lediglich 6,15 Metern zwischen Drehleiter und Hausfassade stufenlos aufgerichtet werden. Außerdem ermöglicht der verlagerte abwinkelbare Korbarm ein Absenken des Korbes kurz über Bodenhöhe unmittelbar vor der Fahrzeugfront. Dafür muss der Leiterpark lediglich etwas ausgefahren und der Korbarm abgeknickt werden, ein Aufrichten oder Drehen des Leiterparks ist nicht nötig. Zwischen Korbfront und Stoßstange des Fahrgestells liegen dann gerade mal 2,50 Meter Abstand.


Das Mercedes Benz-Fahrgestell mit Straßenantrieb ist mit einer um 180 Millimeter verlängerten Standardkabine für drei Personen und einem Allison Vollautomatikgetriebe ausgestattet. Als Hilfsmittel beim Rückwärtsfahren wurden eine Rückfahrkamera in das Podium sowie zwei LED Rangierscheinwerfer an den Außenspiegeln montiert. Komplettiert wird diese Ausstattung durch einen abschaltbaren akustischen Rückfahrwarner.
An die Kabine schließt sich das aus Aluminium und Kunststoff gefertigte Podium mit sechs Geräteräumen und integrierter Umfeldbeleuchtung an. Das erste Geräteraumpaar grenzt rucksackartig an die davorliegende Kabine. Seine beiden Geräteräume sind im Vergleich zu den anderen vier Gerätefächern im Podium die mit Abstand größten. Der Geräteraumrucksack ist auf der Rückseite auf der rechten und der linken Seite mit kleinen Leitern mit Handlauf versehen. Über die Leitern kann der Leiterpark im abgelegten Zustand vom Podium aus erreicht werden. In die Rückwand ist zudem ein Modul der Umfeldbeleuchtung eingelassen welches die Oberseite des Podiums ausleuchtet. In den Geräteräumen G1 und G2 im Rucksackaufbau finden die größten und sperrigsten Gegenstände der Fahrzeugbeladung Platz. Dazu zählen beispielsweise Krankentrage, Auffahrbohlen oder Atemschutzgeräte. Vor und hinter der Hinterachse liegt jeweils ein weiteres Geräteraumpaar. In diesen vier Geräteräumen kommen beispielsweise Druckschläuche, wasserführende Armaturen oder auch die Beleuchtungsgruppe unter. Als Aufstieg auf das Podium gibt es im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Geräteraumpaar jeweils eine Treppe und am Ende des Podiums auf jeder Seite jeweils eine kleine Leiter. Die beiden Aufstiegstreppen werden zusätzlich zur Unterbringung von Unterlegplatten für die Abstützung und für Radkeile genutzt.
In das Podium integriert ist die bewährte vierfache Waagerecht-Senkrecht-Abstützung von Metz. Die Stützen können stufenlos und einzeln in einem Bereich von 2,50 Metern, also innerhalb der Fahrzeugabmessungen, und 4,85 Metern ausgefahren und abgesetzt werden. Zur Steuerung der Abstützung stehen am Fahrzeugheck zwei Bedienteile mit Farbdisplay zur Verfügung. Zum Schutz vor Verschmutzung werden beide Bedienteile durch Klappen verschlossen.

Zentrales Element der L32A-XS ist der anthrazitfarbene Leiterpark. Der Leiterpark besteht aus fünf Teilen und dem daran anschließenden abneigbaren Korbarm. Der 4,35 Meter lange Korbarm (s.o.) kann um bis zu 75° nach unten abgewinkelt werden und erlaubt beispielsweise das Erreichen von zurückgesetzten Dachgauben. Mit dem Leiterpark kann eine Höhe von bis zu 32 Metern erreicht werden. Die maximale Ausladung der Leiter beträgt 19,1 Meter bei einer Korblast von 300 Kilogramm. Bei 100 Kilogramm Korblast ist sogar eine Ausladung von runden 22,2 Meter möglich. Der Leiterpark ist mit einer durchgehenden Stromhochführung in den Rettungskorb versehen. Außerdem befindet sich im obersten Leiterteil und im Korbarm eine fest montierte Steigleitung aus Aluminium. Über das Knickgelenk hinweg werden die beiden Teile der Steigleitung mit einem formstabilen Schlauch miteinander verbunden. Durch die Steigleitung entfällt das Aufwändige Verlegen eines B-Druckschlauches zur Wasserversorgung des Rettungskorbes durch den Leiterpark. Im eingefahrenen Zustand muss einfach ein B-Druckschlauch an das Ende der Steigleitung angekuppelt werden und beim Ausfahren der Leiter wird der Schlauch automatisch mitgezogen. Um dem Maschinisten am Hauptbedienstand seine Arbeit bei Nacht zu vereinfachen sind links und rechts am untersten Leiterteil zwei drehbare LED-Scheinwerfer montiert. Ein schmales LED-Leuchtband verläuft zudem über die ganze Breite unter dem unteren Leiterteil entlang.
Am unteren Ende des Leiterparks befindet sich der Leiterstuhl mit Niveauausgleich. Auf der linken Seite des Leiterstuhls befindet sich der Bedienstand vom Typ "COMFORT". Dieser Typ Hauptbedienstand ist mit einer neigbaren Rückenlehne und einem ausklappbaren Dach als Witterungsschutz für den Maschinisten versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Leiterstuhls befindet sich eine Aufnahme für einen Rosenbauer-Stromerzeuger. Der Stromerzeuger kann vom Haupt- und vom Korbbedienstand aus gestartet und gestoppt werden. Im Falle eines Ausfalls der Hauptsteuerung der Drehleiter wird der Notantrieb der Leiter über den Stromerzeuger mit 400 Volt gespeist.
Das obere Ende des Leiterparks bildet der Rettungskorb. Im Fahrzustand klappt der Korb über dem Korbarm ein. Wird die Drehleiter aufgerüstet klappt der Korb selbstständig auf und steht über der Spitze des Korbarmes. Der Korb hat einen rechteckigen Grundriss und kann vier Personen oder 450 Kilogramm Last aufnehmen. Betreten werden kann der Korb über einen Durchlass mit Einstiegsleiter in der Korbfront, zwei Einstiege an der rechten und linken Ecke der Front sowie von hinten vom Leiterpark aus. In den Korbboden sind eine kleine Kamera sowie eine Art LED-Umfeldbeleuchtung integriert. Die Kamera überträgt ihr Bild an den Hauptbedienstand und erweitert die Sicht des Maschinisten. Die Umfeldbeleuchtung erhellt bei Nacht den Bereich unmittelbar um den Korb und hilft beispielsweise Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Im Korb selbst befindet sich auf der linken Seite ein zweiter Bedienstand für den Korbmaschinisten und darunter mehrere Steckdosen für 230 und 400 Volt. Auf der gegenüberliegenden Seite mündet die Steigleitung aus dem Leiterpark in den Rettungskorb. Die Steigleitung ist über einen weiteren formstabilen Schlauch mit dem Korb verbunden. Ein festes Rohr führt vom Korbboden an das obere Ende des Korbgeländers. Von diesem Rohr zweigen zur Korbfront hin ein C-Druckabgang ab sowie eine Selbstschutzanlage mit mehreren Sprühdüsen im Korbboden. Oben auf das Rohr kann ein Monitor montiert werden. Der Rettungskorb ist zudem so gestaltet das eine Krankentragenhalterung oder beispielsweise auch zwei Scheinwerfer auf ihm montiert werden können.

Die Steuerung der Drehleiter ist mit drei interessanten Computerprogrammen ausgestattet. Mit der Zieleinspeicherung Target Memory System, kurz TMS, kann eine Bewegung der Drehleiter zu einem Zielpunkt eingespeichert und automatisch wiederholt werden. Diese Funktion kann beispielsweise zum wiederholten Anfahren ein und desselben Fensters an einem Haus genutzt werden. Der Maschinist fährt das Fenster beim ersten Mal von Hand an und speichert den Weg dorthin ein. Danach kann er die Leiter per Knopfdruck automatisch vom Fenster zurück in die Ausgangsposition und wieder ans Fenster heran fahren lassen. Das mit VRS abgekürzte Vertikal-Rettungssystem ist ein Programm welches vor allem bei der Schachtrettung oder dem Anfahren mehrerer genau übereinander liegender Fenster zum Einsatz kommt. Der Maschinist steuert dabei den Korb an das Zielgebiet heran. Aktiviert er das VRS und richtet den Leiterpark weiter auf oder senkt ihn weiter ab, bleibt er in der Vertikalen immer auf der gleichen Position. Nach dem Einsatz kann zudem mit der Automatischen Rückholfunktion ARF der Leiterpark ohne großes Zutun wieder in der Leiterablage abgelegt und das Fahrzeug in Fahrstellung gebracht.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1529 F 4x2
  • Motor: Mercedes-Benz OM 936
  • Motortyp: Reihen-6-Zylinder Dieselmotor nach Abgasnorm „Euro 5“
  • Motorleistung: 210 kW bei 2.200 1/min
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Drehmoment: 1.120 Nm bei 1.200 - 1.600 1/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Getriebe: Vollautomatikgetriebe Allison
  • zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg
  • Leergewicht: 14.400 kg
  • Achslast vorne / hinten: 5.700 / 10.500 kg
  • Länge: 10.300 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.290 mm
  • Radstand: 4.760 mm

Aufbauhersteller: Metz Aerials GmbH & Co.KG Karlsruhe
Aufbautyp: L32A-XS
Fabriknummer: A2S0017-0001

Aufbau:

Abstützung:

  • 4-fach Metz-Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
  • Abstützbreite: 2.500 bis 4.850 mm
  • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
  • Stützen mit Bodendrucküberwachung

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
  • Hauptbedienstand COMFORT mit neigbarer Rückenlehne und ausklappbarem Dach
  • Analoge Belastungsanzeige (ABA) am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
  • Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger und Drucklüfter

Leitersatz:

  • 5-teiliger Leitersatz mit abneigbarem Korbarm aus Feinkornstahl und pulverbeschichtet
  • Arbeitshöhe: 32 m, Korbbodenhöhe: 30 m
  • Abneigbarer Korbarm mit einer Länge von 4,35 m
  • Hebelast an der Lastöse am untersten Leiterteil: 4.000 kg, Hebelast an der Lastöse an der Leiterspitze: 600 kg
  • Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V
  • 2 LED-Scheinwerfer am untersten Leiterteil, verstellbar
  • 1 LED-Scheinwerfer unter dem untersten Leiterteil
  • Steigleitung im obersten Leiterteil und im Korbarm aus Aluminiumrohr und flexiblem Druckschlauch am Übergang zwischen oberstem Leiterteil und Korbarm sowie zwischen Korbarm und Rettungskorb

Rettungskorb:

  • Metz-Rettungskorb mit 450 kg Tragkraft (4 Personen)
  • 4 Zugangsmöglichkeiten, 3 von vorne und 1 von hinten, 3 Einstiege aufrecht begehbar
  • Bedienstand
  • Kamera im Korbboden
  • Umfeldbeleuchtung im Korbboden
  • Steckdosen 230 V / 400 V
  • Halterung für Scheinwerfer, Krankentragehalterung und Wenderohr
  • C-Druckabgang an der Korbfront
  • Selbstschutzeinrichtung mit mehreren Düsen im Korbboden

Ausstattung:

  • Zieleinspeicherung, Target Memory System (TMS)
  • Vertikal-Rettungssystem (VRS; der Rettungskorb bewegt sich nur noch in der Vertikalen)
  • Automatische Rückholung des Leitersatzes in die Leiterablage, Automatische Rückholfunktion (ARF)
  • Notbetrieb 400 V über Stromerzeuger

Ausstattung / Beladung u.a.:

  • Rückfahrscheinwerfer an den Außenspiegeln
  • Akustischer abschaltbarer Rückfahrwarner
  • Rückfahrkamera
  • Radio
  • Klimaanlage
  • Umfeldbeleuchtung
  • Powermoon Transformer 150.000 Lumen, wird unter dem Korbboden gehängt
  • Stromerzeuger Rosenbauer RS14 Super Silent, 14 kVA
  • Elektrokettensäge
  • 4 Leitkegel 500 mm
  • B-Druckschlauch 20 m
  • B-Druckschlauch 30 m
  • 2 C-Druckschläuche
  • Standrohr 2B und Hydrantenschlüssel
  • Verteiler B-CBC
  • Wenderohr Metz / Alco HH365, Durchfluss: 1.600 l/min. manuell vom Korb zu bedienen
  • Überdrucklüfter Rosenbauer Fanergy E16R
  • Atemschutzgerät im Beifahrersitz integriert
  • 2 Atemschutzgeräte
  • Höhenrettungsgerät
  • Rollgliss
  • Sprungretter
  • Krankentrage
  • Schleifkorbtrage
  • Krankentragelagerung für normale Tragen und Korbtragen, Traglast: 250 kg

Früher in Frankfurt/Main:

Vielen herzlichen Dank an das Team der Feuerwache 5 für den sehr kooperativen Fototermin.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 LED Kennleuchtenmodule FG Hänsch auf dem Fahrerhaus
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 3 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano, davon 2 im Kühlergrill und 1 im Korbboden
  • 2 Heckblitzer Hella C-LED
Besatzung 1/1 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 26.02.2021 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 40204

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stadt Bremen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stadt Bremen ›