Einsatzfahrzeuge mit dem Tag benz
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 6](/thumbnails/resized/300x200/uploads/20160204-Hauberstory-Teil-6/Bild-06-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 6
Der kleine Mercedes-Benz L 1500 S und der große L 4500 S erwiesen sich – wie bereits in den vorherigen Artikeln dargestellt – als sehr gut gelungene Lastkraftwagen. Gleiches kann man über den zweiachsigen Mercedes-Benz L 3000 in seinen verschiedenen Bauarten nicht sagen. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 5](/thumbnails/resized/300x200/uploads/20160120-Hauberstory-Teil-5/Bild05-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 5
Bisher wurden hier nur die leichte und die schwere Klasse der bis Ende des 2. Weltkriegs produzierten Mercedes-Benz Lastkraftwagen behandelt. In den nächsten beiden Folgen unserer Reihe zur Fahrzeuggeschichte wenden wir uns jetzt der mittleren Tonnageklasse zu, den sogenannten Dreitonnern. Wie üblich, ist damit wieder die ungefähre Nutzlast gemeint. Wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit waren LKW dieser Größenklasse die wichtigsten Arbeitstiere während des Krieges und danach. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 4](/thumbnails/resized/300x200/uploads/151224-Hauberstory-Teil4/Bild-4-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 4
Der von der Daimler-Benz AG produzierte Lastkraftwagen L 3750 passte nicht in das bereits erwähnte Schema des so genannten Schell-Planes, der zum Jahresbeginn 1940 in Kraft trat. Diese für alle Fahrzeughersteller bindende Verordnung sah nur LKW mit einer Nutzlast von 1,5 Tonnen, 3 Tonnen und 4,5 Tonnen vor. Da die Industrie aber nicht in der Lage war, ihre Produktion sofort umzustellen, wurden Übergangsfristen bis Ende März bzw. Ende April 1941 eingeräumt, in denen noch die alten Typen produziert werden durften. »
![Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 3](/thumbnails/resized/300x200/uploads/20151205-Hauberstory-Teil-3/Bild-3-Titel.jpg)
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 3
Anfang der 1930er Jahre bot die Daimler-Benz AG in nahezu jeder Tonnageklasse einen passenden Lastkraftwagen an. Ab 2 t Nutzlast waren dabei Dieselmotoren üblich, bei Daimler-Benz als Vorkammer-Diesel, so wie sie 10 Jahre zuvor vom damals noch selbständigen Unternehmen Benz & Cie. entwickelt worden waren. Bezeichnet werden sie bis heute mit den Buchstaben OM, was so viel wie Oel-Motor heißt. »