Einsatzfahrzeug: Toruń - PSP - DLA(K) - 341C51

Toruń - PSP - DLA(K) - 341C51
Toruń - PSP - DLA(K) - 341C51
  • Toruń - PSP - DLA(K) - 341-51
  • Toruń - PSP - DLA(K) - 341-51

Einsatzfahrzeug-ID: V71150 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Toruń - PSP - DLA(K) - 341C51 Kennzeichen CT 56998
Standort Europa (Europe)Polen (Poland)Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern)Toruń (Thorn)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1628 F Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb DLK 37 (Samochód Ciężki z drabiną; SCD 37) der Staatlichen Berufsfeuerwehr (PSP; Państwowa Straż Pożarna) der Stadt Toruń (Thorn), stationiert auf der Feuerwache 1

Das Fahrzeug ist mit einer Hinterachszusatzlenkung (HZL) ausgestattet. Eine sehr ähnliche Drehleiter, aber ohne HZL, ist auf der Wache 1 der BF Olsztyn (Allenstein) stationiert:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/49215

Das 2005 gebaute Hubrettungsfahrzeug wurde im Dezember des gleichen Jahres in Dienst gestellt und war bis dahin erst die 14-te Metz-Drehleiter in Polen seit 1945.

Der "Platzhirsch" unter den Drehleiterherstellern war und ist die Firma Magirus aus Ulm, die seit 1920 weit über 200 Einheiten nach Polen verkaufen konnte.

Auf Platz zwei mit 90 Drehleitern steht VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde (auf IFA S4000-1, IFA W50L und Einzelstück Jelcz 315 mit Ein-Mann-Korb).

Außerdem gab es noch einige Exemplare von Camiva (auf Star 200) sowie aus heimischer (auf Star 25) und russischer Produktion (Magirus-Nachbauten auf ZIL 157 6x6!).

Interessanterweise lieferte Metz in den frühen 1920-ern eine der ersten Metz-Drehleitern für Polen ebenfalls nach Toruń.

Fahrgestell
Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: ATEGO
Typ: 1628 F (4x2)
Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg

Kabine
Sitzplätze: 1 + 1 + 1
Standheizung: Webasto
Ausrüstung:

  • 1 FuG Motorola GM 360
  • 3 Hand-FuG Motorola GP 360, mit Ersatzakkus und Ladestationen
  • 3 Taschenlampen mit Ex-Schutz, Ersatzakkus und Ladestationen
  • 1 Handscheinwerfer

Motor
Typ: OM 906 LA
Art: R6 Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, Euro 3
Hubraum: 6.374 cm3
Leistung: 205 kW (279 PS) bei 2.200 min-1
Drehmoment: 1.100 Nm bei 1.200-1.600 min-1

Getriebe
Art: manuelle 6-Gang-Schaltung
Typ: G85-6/6,70-0,73

Bremsen
Scheiben, ABS, Drucklufterhaltungsanlage (bis 12 Std.)

Hinterachszusatzlenkung (HZL)
Hersteller: Titan Spezialfahrzeugbau GmbH
Typ: P 21-C
Betriebsarten:
1) Allradlenkung, Hinterräder entgegengesetzt den Vorderrädern (kleiner Wendekreis)
2) Parallele Radstellung für schräges/diagonales Fahren („Hundegang“)
3) Von den Vorderrädern unabhängige Hinterachslenkung (manueller Betrieb)

Bereifung
Single-Bereifung
vorne 305/70 R19.5
hinten 425/65 R22.5

Abmessungen
Länge ü. alles: 10.129 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.416 mm

Leiterpark
Hersteller: Metz Aerials GmbH & Co. KG
Typ: L39 (DLAK 37), vollautomatische, hydraulische Drehleiter; 5-teilig
Steuerung: CAN-Bus mit LCD Farbdisplays im Korb und am Hauptbedienstand
Antrieb: hydraulisch (160 bar), elektro-hydraulischer Notantrieb
Arbeitshöhe: 39 m
Rettungshöhe: 37 m
Anstellwinkel: +75° / -8° bzw. -15° (mit zusätzlicher Stützenabsenkung)
Rüstzeit: 78 s
Kranfunktion: max. 4.000 kg bei 65°
Besonderheit: automatische Sprossenüberdeckung für sicheres Ab- und Besteigen
Ausstattung:

  • ferngesteuerte Halogenscheinwerfer 24 V / 70 W an der Unterleiter
  • fest verlegte Aluminium-Wasserleitung in der Oberleiter
  • 6-kVA-Stromerzeuger am Drehkranz (ferngesteuert vom Korb, Hauptbedienstand und Abstützbedienständen)

Abstützung
Art: Waagerecht-Senkrecht-Abstützung
Antrieb: hydraulisch (160 bar)
Abstützbreite: min. 2.500 / max. 4.500 mm
Besonderheit:

  • Niveauausgleich bis 30 cm bzw. 7°
  • Farbdisplays an den Abstützbedienständen

Rettungskorb
Art: stehend, Korbboden auf gleicher Höhe wie oberste Leitersprosse
Max. Korblast: 3 Personen oder 270 kg
Einstiege: 4 (3 Vorderseite, 1 Rückseite), Klappleiter an der Korbfront
Antrieb: elektro-hydraulisch (80 bar)
Ausstattung:

  • schwenkbare Krankentragenlagerung, bis 200 kg belastbar, am Rettungskorb aufsteckbar
  • 230 / 400 V Stromhochführung
  • 2 Flutlichtscheinwerfer 230 V / 1000 W
  • 2 Front-Streustrahler 24 V / 21 W im Rettungskorbboden
  • Anschluss für Wenderohr (1.600 l/min)

Weitere feuerwehrtechnische Ausrüstung

  • Atemschutzgeräte
  • Drucklüfter
  • Wenderohr (1.600 l/min)
  • Hydrantstandrohr
  • 40-m-Schlauch für die Wasserzufuhr zum Wenderohr
  • B- und C-Schläuche
  • 2 Scheinwerfer je 1000 W mit Stativen
  • Kabeltrommeln
  • Sprungretter
  • Motorsäge
  • Krankentragenhalterung

Einsatzort
Toruń (deutsch Thorn) ist eine Kreisfreie Stadt mit 206.000 Einwohnern und liegt an der Weichsel.
Seit 1978 ist Göttingen (Niedersachsen) die deutsche Partnerstadt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Doppelblitz-Kennleuchte Hänsch Saturn
  • Frontblitzer FederalSignal LD-320 Sputnik
  • Druckkammerlautsprecher FederalSignal BP-100
  • Fiamm Presslufthörner
Besatzung 1/1 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 30.03.2010 Hinzugefügt von Norbert Klekotko
Aufrufe 6662

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Toruń (Thorn)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Toruń (Thorn) ›