Einsatzfahrzeug: Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)

Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)
  • Florian Oderland 07/40-02 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V68447 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oderland 07/40-02 (a.D.) Kennzeichen EM 34-67
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgMärkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)
Wache FF Altranft Zuständige Leitstelle Leitstelle Oderland (FF, LOS, MOL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Kleinlöschfahrzeug Hersteller Barkas
Modell V 901/2 Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr 1956 Erstzulassung 1957
Indienststellung 1957 Außerdienststellung 1988
Beschreibung

Kleinlöschfahrzeug KLF-TS 8 der FF Altranft, Stadt Bad Freienwalde (a.D.)

Fahrgestell: Barkas V 901/2

Hersteller: VEB Kraftfahrzeugwerk Framo Hainichen/Sa.

Baujahr: 1956

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

Baujahr: 1957

Unter der Bezeichnung Kleinlöschfahrzeug KLF-TS 8 wurde auf dem Fahrgestell des Framo-Nachfolgers Barkas V 901/2 zwölf Fahrzeuge im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz aufgebaut. Auf dem serienmäßigen Barkas V 901/2 war eine dem Zweck angepasste Pritsche mit Plane montiert. In diesem Aufbau waren eine Tragkraftspritze (TS 8) und 100 Meter C- sowie 80 Meter B-Schläuche untergebracht. Der vordere Teil enthielt eine Sitzbank für einen Teil der Mannschaft. Im praktischen Einsatz zeigte sich, dass das Fahrgestell für diese Belange zu schwach war. Auch die Unterbringung der Mannschaft auf der Pritsche gemeinsam mit den Geräten, schlechte Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten sowie Geräteentnahme führten dazu, dieses Experiment recht schnell abzubrechen. Nach nur zwölf Fahrzeugen dieses Typs wurde die Fertigung eingestellt. Von den zwölf gebauten KLF sind nur zwei original als Oldtimer erhalten. Ein Kleinlöschfahrzeug steht bei der Feuerwehr in Altranft. Es lief bis 1988 bei der FF Kunersdorf (Amt Barnim-Oderbruch) und wird in Altranft als Traditionsfahrzeug erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Fahrzeugtyp siehe Buch: „Kleinlaster und PKW der DDR-Feuerwehren“ aus der Reihe Feuerwehr-Archiv. Verlag Technik Berlin 2004.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung 1/4 Leistung 21 kW / 29 PS / 28 hp
Hubraum (cm³) 496 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.900
Tags
Eingestellt am 29.01.2010 Hinzugefügt von Frank-Hartmut Jäger
Aufrufe 8222

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB) ›