Einsatzfahrzeug: Melk - FF - ALF

Melk - FF - ALF

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V67176 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Melk - FF - ALF Kennzeichen ME-564 AV
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichMelk (ME)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Atemschutz(-Strahlenschutz) Hersteller MAN
Modell 15.225 LLC Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2002 Erstzulassung 2002
Indienststellung 2002 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Das AtemLuft Fahrzeug (ALF) wurde im Rahmen des Tunnelsicherheitskonzepts von den Österreichischen Bundesbahnen der Melker Feuerwehr zu Verfügung gestellt.

Es soll die eingesetzten Atemschutztrupps bei
Tunnelunfällen (und natürlich auch allen anderen Einsätzen) unterstützen.

Über "Quickfill"- Anschlüsse können
Atemschutzgeräte wiederbefüllt werden, ohne dass sie der Träger abnehmen muss.

200 bar Druckluftflaschen können über einen Druckausgleich mit dem Pufferspeicher binnen weniger Sekunden vollständig befüllt werden.
300 bar Flaschen können mit diesem Verfahren nur teilbefüllt werden, der Rest muss direkt mit dem Kompressor eingebracht werden.

Um die Effizienz des ALF zu steigern können die
Atemluftpufferflaschen mit externen Kompressoren (ergänzend zum eingebauten)
befüllt werden.

Im Fahrzeuginneren befindet sich ein Arbeitsplatz zur Erledigung kleiner Reparaturen sowie eine kleine Küche (Kochfelder, Waschbecken, Kühlschrank) zur Versorgung der eingesetzten Kräfte bei langwierigen Einsätzen.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN 15.225 LLC
  • Motorleistung: 162 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg

Aufbau: Rosenbauer

Ausrüstungsmerkmale:

  • 9 Langzeitpressluftatmer (6,8 l Composite - Twinpack)
  • 18 Reserveflaschen 300 bar
  • 3 Regenerationsgeräte BG4
  • 6 Chemikalienschutzanzüge Schutzstufe III
  • Einbaugenerator
  • Lichtmast
  • 2x 3 Atemluftpufferflaschen (90.000 l)
  • Atemluftkompressor
  • Notfalltasche (Sauerstoffflasche, Absaugpumpe,
  • Beatmungsbeutel, Infusionen,...)
  • Trinkwassertank
  • Kühlschrank
  • Niveauregulierung, Markisen an beiden Aufbauseiten
  • 20 Fluchthauben

Ich danke Herren Reiter und seiner Mannschaft, daß sie dieses Fotoshooting trotz des Donauhochwassergroßeinsatzes in den ich
hineinplatzte problemlos möglich gemacht haben.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Blitzleuchten Hänsch Comet auf dem Fahrzeugdach
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-Multi
  • Tonfolgeanlage
  • 4 Hänsch Comet Blitzleuchten in den Aufbauecken
  • Rundumkennleuchte Pintsch Bamag KLNA 24  in 3-Linsen-Optik in Grün als Kennzeichnung des Atemschutzplatzes
Besatzung 1/1 Leistung 162 kW / 220 PS / 217 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 23.12.2009 Hinzugefügt von Blaulichtfoto112
Aufrufe 13407

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Melk (ME)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Melk (ME) ›