Einsatzfahrzeug: Puławy - ZSP Zakłady Azotowe "Puławy" - DL - 509L97 (a.D.)

Puławy - ZSP Zakłady Azotowe "Puławy" - DL - 509L97 (a.D.)
Puławy - ZSP Zakłady Azotowe "Puławy" - DL - 509L97 (a.D.)
  • Puławy - ZSP Zakłady Azotowe "Puławy" - DL - 509L97 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V54575 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Puławy - ZSP Zakłady Azotowe "Puławy" - DL - 509L97 (a.D.) Kennzeichen LPU 98xx
Standort Europa (Europe)Polen (Poland)Lubelskie (Lublin)Puławski
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Drehleiter Hersteller IFA
Modell W 50 L/DL Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Drehleiter (DL 30) der Werkfeuerwehr des chemischen, stickstoffverarbeitenden Unternehmens aus Puławy (50.000 Einwohner, liegt an der Weichsel, 130 km südlich von Warschau, deutsche Partnerstadt: Stendal in Sachsen-Anhalt).
In dem Werk werden folgende Produkte hergestellt:
- Melamin
- Kaprolactame
- Ein-Komponenten Stickstoff-Düngemittel
- technische Gase (flüssiger Stickstoff, Hochdruck Wasserstoff, flüssiges Kohlendioxid)

Fahrgestell: IFA W50 L, VEB Kraftfahrzeugwerke Ludwigsfelde
Leiterpark: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Motor: Saugdiesel, R4, 6.500 cm³, 125 PS
Sitzplätze: 6 (1+1+4)

Weitere Fahrzeuge (bestätigt):
509-83 TLF 40/50 Mercedes-Benz Actros 1841/Wawrzaszek
/einsatzfahrzeuge/5783

509-84 TroLF 3000+480-CO2 MAN LE 220 B/Szczęśniak
/einsatzfahrzeuge/11545

509-87 GTLF 48/130 Steyr 1490/Rosenbauer
509-88 GTLF 48/130 Steyr 1490/Skuteng
/einsatzfahrzeuge/5790

509-95 GW-G3 MAN 14.224/Schmitz

Weitere Fahrzeuge (nicht bestätigt):

TLF 16/25 Star 244
GTLF 30/85 Tatra
GTLF 48/130 Steyr/Rosenbauer
TroLF 3000+480-CO2
GW-G2 Star 266
GW-G1 Lublin
MZF ?uk
KdoW Polonez
RTW Ford Transit
KTW Polonez

Die Werkfeuerwehr ist dem zentralen und landesweiten Lösch- und Rettungssystem (poln. Abk.: KSRG), sowie dem Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem - TUIS (poln. Abk.: SPOT) angeschlossen.

Nachtaufnahme des Werkgeländes (Foto von Slawomir Klak):
http://www.zapulawy.pl/attach/c-04-24-0033.jpg

Das Fahrzeug wurde 2011 durch einen Teleskopmast Bronto Skylift RLX auf Basis eines Renault Premium 380.26 dXi ersetzt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

2 Elektra LBO-10T Drehspiegelleuchten

Besatzung 1/2 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 6.560 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.200
Tags
Eingestellt am 24.07.2007 Hinzugefügt von BOS-Fahrzeuge.info Testaccount
Aufrufe 4706

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Puławski

Alle Einsatzfahrzeuge aus Puławski ›