Einsatzfahrzeug: Viersen - LSHD - FeKw (a.D.)

Viersen - LSHD - FeKw (a.D.)
Viersen - LSHD - FeKw (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V44612 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Viersen - LSHD - FeKw (a.D.) Kennzeichen VIE-xxxxx
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenViersen (VIE)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Viersen (VIE)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Luftschutzhilfsdienst (LSHD)
Klassifizierung Fernsprechkraftwagen Hersteller Borgward
Modell B 522 A/O Auf-/Ausbauhersteller Bund
Baujahr 1961 Erstzulassung 1961
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Fernsprechkraftwagen des LSHD.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Borgward B 522 A/O
  • Motorleistung: 60 kW bei 4.000 1/min (6-Zylinder Benzin)
  • Hubraum: 2.238 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.800 kg
  • Länge: 5.185 mm
  • Breite: 1.910 mm
  • Höhe: 2.165 mm
  • Radstand: 3.200 mm

Aufbau: Borgward

Ausstattung laut Stärke- und Ausrüstungsnachweisung STAN 801:

  • 2 Blocks Abfertigungsliste
  • Abspannleiste mit Isolierrollen
  • Amtszusatz zur Feldvermittlung 54 mit Zubehör
  • 12 Ankerpfahl
  • 12 Ankerseil
  • 2 Antennentrommeln
  • 20 Baumhaken
  • 10 Bezeichnungstäfelchen
  • 3 Blaustifte
  • 7 Bleistifte
  • Bleistiftanspitzer
  • Blitzschutz-Anschlussleiste
  • 10 Briefumschläge
  • 2 Drahtgabeln
  • Drahtstifte in Beutel 1 kg
  • 10 Durchschreibepapiere
  • Erdleitung 50 m
  • Erdleitungsdraht 25 m
  • Erdleitungsrohr mit Griff
  • 4 Erdstecker
  • Erdsteckertasche
  • Fäustel
  • 6 Feldfernsprecher 54 mit Zubehör
  • Feldkabel 12 x 850 m
  • 13 Feldkabeltrommeln
  • 30 Feldkabelverbinder
  • Feldmesskästchen IRU-Meter mit Zubehör
  • Feldvermittlung 54 OB/10 mit Zubehör
  • Fernmeldetasche
  • Fernsprechkarre mit Zubehör
  • 5 Freileitungsklemmen
  • Fuchsschwanz
  • 2 Gabeln für Y-Draht
  • Hakenstifte in Beutel 1 kg
  • Halbrundholzschrauben in Beutel
  • Handfeger
  • Handleuchte, elektrisch
  • 100 Heftklammern in Büchse
  • Isolierband 3 Rollen
  • 2 Kabelhandschuhe
  • Kabelmesser
  • 2 Kladden
  • Klappleiter
  • Klebstoff in Büchse 50 g
  • Knochenöl in Flasche 0,5 l
  • Kombinationszange
  • 2 Kopfhöhrer mit Zubehör
  • 2 Kopierstifte
  • Kraftfahrzeugwerkzeug mit Zubehör
  • 2 Kreidestifte
  • 2 Kurznachrichtenblöcke
  • Lineal
  • Locher
  • Lötwerkzeugtasche mit Werkzeug und Material
  • Pfahleisen
  • 2 Putzlappen
  • 2 Putzpinsel
  • Putzwolle 0,5 kg
  • Radiergummi
  • 3 Rotstifte
  • 2 Rückentragen mit Zubehör
  • Schere
  • 3 Schnellhefter, verschiedene Farben
  • Schraubenzieher
  • Sicherheitsgürtel
  • Signalpfeife
  • 2 Spannverbinder
  • Spritzkanne
  • 4 Blocks Spruchvordrucke A4
  • 5 Blocks Spruchvordruck A5
  • 16 Stangenteile
  • 4 Stangenteil-Verlängerungen
  • 5 Stationspfeile in Beutel
  • 3 Stationstafeln in Beutel
  • Stationsuhr
  • 1 Paar Steigeisen
  • 2 Taschenlampen mit Zubehör
  • Transportgerät mit Schreingerät
  • Umschalter
  • 2 Verbindungskabel mit Messerstecker
  • 3 Wählzusätze für Feldfernsprecher 54 mit Zubehör
  • Werkzeugtasche mit Werkzeug
  • Werkzeugtasche mit Werkzeug und Material für Fernsprechbau
  • Y-Draht 25 m + 100 m
  • 2 Zeltgeräte mit Zubehör

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB).

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

weitere Informationen:

  • mittlerweile steht das Fahrzeug bei einem privaten Sammler im Kreis Viersen
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung 1/5 Leistung 60 kW / 82 PS / 80 hp
Hubraum (cm³) 2.238 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.800
Tags
k.A.
Eingestellt am 14.05.2008 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 31651

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Viersen (VIE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Viersen (VIE) ›