Einsatzfahrzeug: Florian Schule 01/45-01 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V36352 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Schule 01/45-01 (a.D.) | Kennzeichen | LOS-175 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Brandenburg | ||
Wache | LSTE Brandenburg | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Oderland (FF, LOS, MOL) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Feuerwehrschule |
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug-KatS | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | LAF 1113 B | Auf-/Ausbauhersteller | Lentner |
Baujahr | 1990 | Erstzulassung | 1990 |
Indienststellung | 1991 | Außerdienststellung | 2021 |
Beschreibung | Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS) in Bundausführung der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Eisenhüttenstadt auf Basis eines Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 mit dem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Lentner und Kabinenverlängerung der Firma Wackenhut. Dieses im August 1990 zugelassene Fahrzeug wurde für Ausbildungen genutzt. Nach der Ausmusterung im Jahr 2021 stand es längere Zeit am Dienstort Borkheide (Potsdam-Mittelmark), was den äußeren Zustand sichtbar verschlechterte. Im Januar 2025 erfolgte die Versteigerung über VEBEG. Der Bund beschaffte seit Ende der 1970er-Jahre insgesamt rund 2.300 LF 16-TS. Die Fahrzeuge sollten gemeinsam mit Rüstwagen (RW 1) und Schlauchwagen (SW 2000-Tr) sogenannte Löschzüge-Wasser und -Retten bilden. Die Fahrzeuge wurden in mehreren Serien beschafft:
Eine Besonderheit der Bundfahrzeuge war die leistungsstarke Pumpe FP 24/8, die anstatt der vermeintlichen FP 16/8 verbaut war. Etwa zwei Drittel der Aggregate stammten von Ziegler, die anderen von Magirus. Die TS 8/8-ZS wiederum wies eine Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar auf. Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden. In den letzten Jahren wurde vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger und vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltet. Ende 2009 stellte man als Ersatz für die LF 16-TS den Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vor. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4x4 BL. Das hier gezeigte Fahrzeug ist eines von 602 LF 16-TS auf Basis des Mercedes-Benz LAF 1113 B, ein sogenannter Kurzhauber. Diese wurden zum größten Teil von Lentner aufgebaut, aber auch die Odenwaldwerke Rittersbach und Wackenhut fertigten dieses Modell unter Verwendung zugelieferter Bauteile. Technische Daten:
Auf- / Ausbau:
Lackierung:
Ausstattung u.a.:
Beladung u.a.:
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 124 kW / 169 PS / 166 hp |
Hubraum (cm³) | 5.638 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 8.990 |
Tags | |||
Eingestellt am | 15.09.2008 | Hinzugefügt von | Michatec |
Aufrufe | 3870 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.