Einsatzfahrzeug: Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)

Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx  (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V2191 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oderland 09/2x-xx (a.D.) Kennzeichen MOL-OP 66H
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgMärkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)
Wache FF Falkenberg-Höhe LZ2 LG Leuenberg Zuständige Leitstelle Leitstelle Oderland (FF, LOS, MOL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller IFA
Modell G 5 Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt
Baujahr 1959 Erstzulassung 1959
Indienststellung 1970 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 15 der Freiwilligen Feuerwehr Leuenberg, Amt Falkenberg-Höhe

Fahrgestell: VEB Kraftfahrzeugwerk Ernst Grube Werdau IFA G5

Motor: Sechs-Zylinder-Diesel-Motor

Leistung: 88 kW/120 PS (ab 1958 110 kW/150 PS)

Hubraum: 9.036 ccm (ab 1958 9.840 ccm)

Höchstgeschwindigkeit: (Straße/ Gelände): 80 km/h / 40 km/h

Antriebsart: 6x6 (Gelände) oder 4x6 (Straße)

Maße (L/B/H): 8.800 x 2.350 x 3.250 mm

Radstand: 3.800 + 1.250 mm

Bodenfreiheit: 235 mm

Steigfähigkeit: 42,5 %

Gesamtmasse: 13.000 kg

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt

Baujahr: 1959

Besatzung: 6 Feuerwehrangehörige (1:5, Staffel)

Pumpenleistung: 1.500 l/min bei 8 bar

Löschmittel:

- 2.500 l Wasser

- 200 l Schaummittel

Beladung/ Ausstattung:

- 2 formstabile Schnellangriffe à 30 m

- 2 Schlauchhaspeln mit 150 m C-Druckschlauch

- Schlauchhaspel am Fahrzeugheck mit 160 m B-Druckschlauch

- Wendestrahlrohr 600

Das TLF 15 war, wie auch das Fahrgestell des G5, eine auf die militärische Verwendung orientierte Entwicklung und Fertigung. Das TLF wurde zwischen 1953 und 1959 im VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt gefertigt. Die Mehrzahl der Fahrzeuge wurde an die Armee (zum Teil in grüner Farbgebung) ausgeliefert. Weitere Fahrzeuge gingen an die Kommandos F (Berufsfeuerwehr) und an ausgewählte Betriebswehren. Kennzeichnend für das TLF 15 auf G5 waren der damals übliche Kabinenaufbau in Gemischtbauweise aus Holz und Stahl, die große dreistufige Vorbaupumpe mit Zumischer, der offene Tank mit der seitlich angebrachten Bestückung sowie die fahrbare Heckhaspel mit 160 m Druckschlauch.

Das Tanklöschfahrzeug war bis 1970 bei einem NVA-Objekt stationiert und kam dann zur FF Leuenberg. Hier wurde es auch von Chlorbuna (NVA-grün) auf Rot umlackiert.

Weitere Informationen zum Fahrzeugtyp siehe Buch: „IFA-Hauber aus Zwickau und Werdau“ der Reihe Feuerwehr-Archiv, Verlag Technik Berlin 1999, ISBN: 3-341-01242-7.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegel-Kennleuchten FER 8652.1
Besatzung 1/5 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 9.840 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.000
Tags
Eingestellt am 16.10.2007 Hinzugefügt von LarsKy
Aufrufe 11103

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB) ›