Einsatzfahrzeug: Rettung Dithmarschen 10/85-01

Rettung Dithmarschen 10/85-01
Rettung Dithmarschen 10/85-01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V203648 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung Dithmarschen 10/85-01 Kennzeichen HEI-RD 162
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinDithmarschen (HEI)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle West (HEI, IZ, PI, SE)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation kommunaler / landeseigener Rettungsdienst
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 316 BlueTec Auf-/Ausbauhersteller Ambulanz Mobile (Schönebeck)
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Reserve-Krankentransportwagen (KTW) der Rettungskooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH)

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 BlueTEC NCV 3 Facelift
  • Motorleistung: 120 kW bei 3.800 1/min (4-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 2.143 cm³
  • Getriebe: Automatikgetriebe
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.880 kg
  • Radstand: 3.665 mm

Aufbau: AmbulanzMobile (Schönebeck)

Ausstattung u.a.:

  • Sitzheizung
  • Tempomat
  • Multifunktionslenkrad
  • Radio Audio 15 mit integriertem Monitor für Rückfahrkamera und Freisprecheinrichtung
  • Auffahrwarnassistent
  • Totwinkelassistent
  • Seitenwindassistent
  • Spurhalteassistent
  • Licht- und Regensensor
  • Xenonscheinwerfer
  • Luftfederung an der Hinterachse
  • Zusatzweitwinkelspiegel
  • Akustische Rückfahrwarner als Breitband-Zischer mit 3 sek Einschaltverzögerung
  • Elektrische Zuziehhilfe Schiebetür
  • Fußschalter für die akustische Warnanlage
  • Dachhaube Modell "Otaris" der Firma Ambulanzmobile
  • LED-Arbeitsscheinwerfer links/rechts/hinten
  • Beklebung in RAL 3026 im SH-Design
  • Warnschraffur am Heck nach DIN 14502-3 in Oralite Chevron
  • Konturmarkierung Seite und Heck

Ausbau & Beladung

  • Vekaplan-Einzelausbau
  • Spritzfußboden
  • Tragestuhllift an der Schiebetür
  • Tragestuhl Utila ALS 300 mit zusätzlichen Hosenträgergurten
  • Elektrische Trittstufe Alex 900
  • Elektrohydraulische Trage Stryker PowerPro XT mit Beladesystem PowerLoad
  • LED-Innenraumbeleuchtung mit zwei Helligkeitsstufen, zusätzlich grüne und blaue Beleuchtung schaltbar
  • Kompressorkühlschrank
  • Begleiterstuhl GIS-Liner mit höhenverstellbarerer Kopfstütze, Armlehnen, Unterschenkelablage
  • Zusatzradio im Patientenraum mit DAB+-Funktion
  • Hohes Geschränk am Fahrzeugheck zur Unterbringung von Patientengepäck sowie Rollstuhlhalterung
  • Notfallrucksack und AED Zoll plus
  • Schaufeltrage Ferno 65 EXL
  • Vakuummatratze Schnitzler
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue
  • Unterbringungsmöglichkeit für zwei Helme oberhalb des Fahrerhaus
  • LED-Leseleuchte über Beifahrersitz mit zusätzlicher Rotlichtmöglichkeit (zur Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit)
  • Dachlüfter
  • Klimaautomatik im Patientenraum mit Temperaturvorwahl (Bedienbar vom Begleiterstuhl aus)
  • Heizung und Klimaanlage im Patientenraum als reine Zuluftanlage aus dem Fahrerhaus
  • 230 V Wechselrichter
  • Unfalldatenspeicher
  • Feuerlöscher 6 kg
  • Zusatzbatterie
  • Notstartfunktion
  • Steckerauswurfsystem RETTbox
  • 4m Funkgerät mit zwei Bedienhandhörern Commander5 BOS
  • Digitalfunkvorbereitung
  • Funkfreisprecheinrichtung
  • Telefonfreisprecheinrichtung
  • Convexis Rescuetrack mit Garmin Dezel 760

Fahrzeug fuhr zuvor als Rettung Pinneberg 33/85-01 auf der RW Wedel (https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/160772/Rettung_Pinneberg_3385-01_aD)

Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch Integro Otaris an der Front
  • 2 Frontblitzer Standby BL-88
  • Hänsch Typ 620 Warnanlage im Kühlergrill
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch Integro Otaris an der Seite
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch Integro Otaris am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 120 kW / 163 PS / 161 hp
Hubraum (cm³) 2.143 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.880
Tags
k.A.
Eingestellt am 17.06.2024 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 972

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Dithmarschen (HEI)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Dithmarschen (HEI) ›