Einsatzfahrzeug: Florian Rottenburg 30/01

Florian Rottenburg 30/01
Florian Rottenburg 30/01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V203527 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Rottenburg 30/01 Kennzeichen ROL-FF 301
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernLandshut
Wache FF Rottenburg a. d. Laaber Zuständige Leitstelle Leitstelle Landshut (LA, DGF, KEH)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2017 Erstzulassung 2017
Indienststellung 2017 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Automatische Drehleiter mit Korb (DLA(K) 23/12) der Freiwilligen Feuerwehr Rottenburg an der Laaber. 

Es handelt sich bei der Drehleiter um eine M 32 L-AT:

  • M=Magirus
  • 32=32 m Rettungshöhe
  • L=Drehleiter
  • A=Articulated (Gelenkleiter)
  • T=Teleskopgelenkteil

Fahrgestell:

  • MAN TGM 15.290 4x2 BL
  • Motorleistung: 213 kW / 290 PS bei 2.300 U/min (6-Zylinder-Reihendieselmotor D0836 mit Common-Rail-Einspritzung und Euro-6-Abgasnorm) mit 1150 Nm Drehmoment
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Getriebe: ZF-TipMatic (automatisiertes 12-Gang-Getriebe)
  • Länge: ca. 10.000 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: ca. 3.250mm
  • Radstand: 4.725 mm
  • zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Technische Daten zur Leiter:

Abstützung:

  • Magirus Vario-Abstützung mit Magirus Abstütz-Sicherheits-System ASS®
  • variable Abstützbreite 2.400 mm bis 5.200 mm
  • Bodenausgleichsmöglichkeit bis zu 700 mm
  • alle Abstützungen variabel ausfahrbar

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung bis zu 10 Grad
  • Hauptbedienstand mit LCD-Display und automatisch mitneigendem Maschinistensitz
  • Hauptbedienstand dem Korbsteuerstand bevorrechtigt
  • Lagerungsmöglichkeiten für Wenderohr und Lüfter am Leiterstuhl
  • zwei Anschlagösen für Absturzsicherung im vorderen Bereich des Leiterstuhls

Leitersatz:

  • Leitersatz 5-teilig, 32 m
  • Aufrichtwinkel von -17° bis +75°
  • Auszug über Rotzler-Winde
  • Teleskopgelenkteil (GL-T) Länge 3 500 mm, teleskopierbar auf 4 700 mm, abwinkelbar bis zu 75°
  • Lastöse am unteren Leiterteil
  • festverlegte Steigleitung im obersten Leiterteil und Gelenk bis zum Korb
  • Lackierung der Obergurte der Leiterteile in Leuchtgelb
  • 2x LED-Scheinwerfer am Leiterpark

Rettungskorb:

  • Magirus RC 300
  • Tragkraft 300 kg oder 3 Personen
  • Korbbedienstand mit LCD-Display
  • zwei Multifunktionssäulen zur Aufnahme von Krankentragenlagerung, etc.
  • 1x LED-Scheinwerfer in Korbfront
  • 4x LED-Scheinwerfer am Korb

Beladung:

Geräteraum 1:

  • Schleifkorbtrage
  • 1 Abseilspinne
  • 1 Krankentrage
  • KTL-Schwenkvorichtung
  • 1 Bügelsäge
  • Verbandkasten
  • 2 Flutlichtstrahler 1000W

Geräteraum 2:

  • Axt
  • PA-Geräte
  • Bolzenschneider 
  • Tragegestell für die Schleifkorbtrage für den Korb

Geräteraum 3:

  • Auffahrbohlen
  • Schnitschutzhosen
  • Schnittschuitzjacken
  • 2 Paar Handschuhe
  • 2 Schutzhelme im Alu-Container
  • 1 Tierrettungsgeschirr im Alu-Container
  • 2 Bandschlingen und Anschlagmitel im Alucontainer
  • Motorsäge elektrisch
  • 1 Flasche Kettenöl 3L

Geräteraum 4:

  • 4 B-Schläuche 
  • 2 C-Schläuche 
  • Verteiler 
  • Systemtrenner 
  • Strahlrohre 
  • Handwerkzeugkoffer 

Geräteraum 5:

  • Leinen
  • Feuerlöscher 
  • Unterleghölzer

Geräteraum 6:

  • Unterleghölzer 
  • Blitzleuchten 
  • Kellen
  • Absperrband 
  • Faltschild

Geräteraum 7 (Podium):

  • Safety Peak
  • Schwerlastaufnahme 
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten Typ Hänsch Nova-LED
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL 
  • 3 Blitzer Typ Hänsch Sputnik SL am Korb (2 Seitlich und 1 in der Mitte)
  • 4 Heckseitige Blitzer Hänsch Sputnik SL Dual-Color (am Leiterpark)
  • 2 Heckblitzer Hänsch Sputnik SL
  •  Heckwarnsystem bestehend aus 6 Blitzer Typ Hänsch Sputnik SL 
  • Pressluftanlage Typ Martin-Horn 2298 GM
Besatzung 1/2 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 15.06.2024 Hinzugefügt von Nico Lindner
Aufrufe 253

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Landshut

Alle Einsatzfahrzeuge aus Landshut ›