Einsatzfahrzeug: Florian Ströbeck 42

Florian Ströbeck 42
Florian Ströbeck 42

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V202846 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ströbeck 42 Kennzeichen HBS-F 42
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltHarz (HZ, HBS, QLB, WR)
Wache FF Halberstadt OF Ströbeck Zuständige Leitstelle Leitstelle Harz (HZ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2024 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Freiwilligen Feuerwehr Halberstadt, Ortsteilfeuerwehr Schachdorf Ströbeck.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL FW
  • Motor: 6-Zylinder-Diesel
  • Leistung: 213 kW bei 2.300 1/min
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Getriebe: 12-Gang-Automatik (TipMatic)
  • Antrieb: Allrad, 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
  • Länge: 7.300 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Radstand: 3.950 mm

Auf-/Ausbau:

  • Hersteller: Magirus, Ulm
  • Typ: AluFire 3

Austattung u. a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Magirus FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwassertank 1.600 l
  • ausfahrbarer Lichtmast mit 8 Strahlern zwischen Kabine und Aufbau
  • Dachkasten
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • Anhängerkupplung

Beladung u. a.:

  • Alu Trasportcontainer
  • wasserführende Armaturen
  • Schlauchmaterial
  • Atemschutzgeräte
  • Rauchvorhang
  • Schaummittel 120 l in Kanistern
  • 4-teilige Steckleiter
  • Hygieneboard
  • Stromerzeuger
  • Rettungsgeräte
  • Elektrolüfter
  • Axt, Brecheisen
  • Besen, Schaufel, Spaten
  • Seile, Leinen
  • Verkehrsleitkegel

Die Stadt Halberstadt beschaffte für die OF Schachdorf Ströbeck ein Löschgruppenfahrzeug 10. Dafür beteiligte man sich an der Landesbeschaffung 2023. Diese war bereits die vierte Generation von LF 10, die über das Land zentral beschafft wurden. Dabei konnten die Wehren zwischen den Paketen "Technische Hilfeleistung" und "Löschwasserversorgung" wählen. Die restliche Beladung wurde vom Land vorgegeben.

Das Fahrzeug der OF Schachdorf Ströbeck ist auf die Brandbekämpfung und die Löschwasserversorgung ausgelegt. Für das Ausleuchten von Einsatzstellen steht neben einem ausfahrbaren Lichtmast ein Beleuchtungssatz zur Verfügung.

Zur Landesbeschaffung Sachsen-Anhalt:

Die Geschichte der Landesbeschaffungen in Sachsen-Anhalt geht auf das Jahr 2013 zurück. Damals wurden sechs Drehleitern (DLA(K) 23/12) über die Zentrale Beschaffungsstelle der Polizei Sachsen-Anhalt ausgeschrieben. Dadurch sollte der Kauf neuer Technik vereinheitlicht und vereinfacht werden. Zuvor schüttete das Land die entsprechenden Fördergelder an die Landkreise aus. Diese verteilten die Beiträge an die Kommunen, die mit einem Eigenanteil selbst entsprechende Fahrzeuge beschafften. Das neue Konzept umfasste auch die Erarbeitung von standardisierten Beladeplänen, wodurch alle neuen Einsatzmittel nun nahezu gleich ausgestattet sind. Lediglich bei den wählbaren Komponenten gibt es Unterschiede.

Im Jahr 2020 wurden die ersten acht (Hilfeleistungs-)Löschgruppenfahrzeuge, darunter vier LF 10 und vier HLF 10, auf Basis der zentralen Beschaffung des Landes Sachsen-Anhalt ausgeliefert. Ziegler fertigte dafür Z-Cab-Aufbauten auf MAN TGM 13.290 4x4 BL FW. 2021 lieferte Magirus die zweite Serie mit vier LF 10 und zwei HLF 10. Hierfür griff man als Fahrgestelle auf den Iveco EuroCargo FF 150 E 32 WS zurück. Mit vier LF 10 und sechs HLF 10 war die dritte Ausschreibung aus dem Jahr 2022 die bis dato größte. Die Wahl fiel erneut auf die Kombination des Vorjahres. Die Ausschreibung für die vierte Beschaffungsserie gewann MAN für die Fahrgestelle und Magirus für den Aufbau. Die fünfte Beschaffungsserie ist bereits vergeben. Der Aufbau stammt diesmal von die Firma Empl, die ihren Sitz in Sachsen-Anhalt hat.

Neben diesen kompakten Basisfahrzeugen werden inzwischen auch regelmäßig andere Typen zentral beschafft. Dies umfasst unter anderem HLF 20, DLA(K) 23/12, Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) und Tanklöschfahrzeuge (TLF 3000).

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • 2 Kennleuchtenmodule Hänsch M-Flash am Heck, integriert in den Aufbau
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Druckkammerlautsprecher Hänsch DKL 604 mit Tonfolgeanlage TFA 614
  • Heckwarnsystem Magirus mit 4 LED-Modulen in Gelb
Besatzung 1/8 Leistung 157 kW / 213 PS / 210 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
Eingestellt am 28.05.2024 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 1643

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Harz (HZ, HBS, QLB, WR)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Harz (HZ, HBS, QLB, WR) ›