Einsatzfahrzeug: Penela - Bombeiros Voluntários - TLF 20/35-W - VFCI 08

Penela - Bombeiros Voluntários - TLF 20/35-W - VFCI 08
Penela - Bombeiros Voluntários - TLF 20/35-W - VFCI 08
Blick in den Mannschaftsraum

Einsatzfahrzeug-ID: V188599 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Penela - Bombeiros Voluntários - TLF 20/35-W - VFCI 08 Kennzeichen 43 AO 08
Standort Europa (Europe)Portugal (Portugal)Distrito de Coimbra (Distrikt Coimbra)Município de Penela (Kreis Penela)
Wache Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 5000 Auf-/Ausbauhersteller Jacinto
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Veículo Florestal de Combate a Incêndios (VFCI) / Tanklöschfahrzeug 20/35-Waldbrand (TLF 20/35-W) der Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 5000
Aufbau: Jacinto
Baujahr: 2005

Technische Daten:

  • Motor: Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor Mercedes-Benz OM 924 LA
  • Antrieb: Straßenantrieb (4x2), mit zuschaltbarem Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe Mercedes-Benz AutomaticShift

Feuerlöschkreiselpumpen:

Pumpe 1:

  • Typ: FPH 10-2000 / WTA 2010/300
  • Hersteller: Godiva
  • Förderleistung Normaldruck: 2.000 l/min bei 10 bar
  • Förderleistung Hochdruck: unbekannt

Pumpe 2:

  • Typ: unbekannt
  • Hersteller: unbekannt
  • Förderleistung: unbekannt
  • Antrieb: Ottomotor

Löschmittel:

  • Wasser: 3.500 l, zzgl. Wasser für die Selbstschutzanlage

Beladung/Ausstattung:

  • LED-Zusatzscheinwerfer an der Front
  • Seilwinde Warn, Zugkraft: 54 kN
  • Überrollbügel außen an der Kabine
  • Selbstschutzanlage mit Düsen an der Kabine und an den Reifen
  • Hochdruckschnellangriff mit formstabilem Druckschlauch und Hohlstrahlrohr rechts neben der Pumpe am Heck
  • Schnellangriff mit D-Druckschlauch und D-Hohlstrahlrohr sowie elektrischer Aufrollhilfe über der Pumpe am Heck
  • Kran zur Entnahme des Reserverades
  • Motorkettensäge
  • Werkzeugkasten
  • Brecheisen
  • 2 Brush Hooks
  • 2 Feuerrechen
  • 2 McLeod-Tools
  • 2 Gorgui-Tools
  • B-Saugschläuche und saugseitige Armaturen
  • 1 B-Druckschläuche
  • 2 C-Druckschläuche
  • 6 D-Druckschläuche
  • Verteiler B-2C
  • Verteiler C-2D
  • C-Hohlstrahlrohr
  • 2 Feuerpatschen
  • 2 Löschrucksäcke
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 5 Fire Shelter
  • Notfallrucksack

Ein 2005 von Jacinto auf einem Mercedes-Benz Unimog U 5000 aufgebautes Veículo Florestal de Combate a Incêndios (VFCI), ein Tanklöschfahrzeug 20/35-Waldbrand (TLF 20/35-W), ist das größte und auch neueste Unimog-Löschfahrzeug im Fuhrpark der Bombeiros Voluntários do Concelho de Penela. Wie die anderen Unimogs der Wehr auch, ist der U 5000 zugeschnitten auf die Vegetationsbrandbekämpfung in schwerem Gelände.

Aufgebaut ist das TLF 20/35-W auf einem Unimog U 5000 von Mercedes-Benz mit zuschaltbarem Allradantrieb, automatisiertem Schaltgetriebe und hochgezogener Luftansaugung für den Motor sowie einer Doppelkabine mit sechs Sitzplätzen. AM Unimog-Fahrgestell ergänzte Jacinto eine Warn-Seilwinde mit 54 Kilonewton Zugkraft an der Front sowie einen außen an der Kabine befestigten Überrollbügel zum Schutz der Kabine vor mechanischen Beschädigungen. An diesem Rohrrahmen befestigt ist auch die Verrohrung einer Selbstschutzanlage für die Kabine. Weitere kleine Wasserdüsen sitzen über den vier Reifen und benetzen auch diese bei Bedarf mit kühlendem Wasser. Gespeist wird die Selbstschutzanlage aus einem eigenen Wassertank, der in der Kabine unter der Sitzbank im Mannschaftsraum eingebaut ist. Durch diese Maßnahme wird eine konsequente Trennung von Löschwasser und Selbstschutzwasser erreicht.

Das Löschwasser, 3.500 Liter insgesamt, wird in einem großen Tank unmittelbar hinter der Kabine im Aufbau mitgeführt. Der Tank reicht bis über die Hinterachse und besitzt auf jeder Seite einen Tankeingang zum Befüllen. An den Tank schließt sich zuerst ein Geräteraumpaar an und schließlich zum Heck hin offene Pumpenraum. Mittig ist in dem zuminest von oben und von den Seiten her witterungsgeschützten Aufbauteil eine Godiva WTA 2010/300 als Feuerlöschkreiselpumpe eingebaut. Die kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe hat eine Leistung von 2.000 Litern in der Minute und wird linkerhand ergänzt durch eine halbstationäre Tragkraftspritze. Diese ebenfalls mit dem Tank verbundene Pumpe dient als Redundanz und ermöglicht auf einfache Art und Weise den Pump and Roll-Betrieb. Bei Bedarf kann sie aber auch vom Tank getrennt und abgesetzt betrieben werden. Rechts der eigentlichen Feuerlöschkreiselpumpe und darüber sitzen die beiden Schnellangriffshaspeln. Über der Pumpe eine Haspel mit D-Druckschlauch und einem D-Hohlstrahlrohr sowie rechts neben der Pumpe der Hochdruckschnellangriff, ebenfalls mit Hohlstrahlrohr. Während die D-Schlauchhaspel eine elektrische Aufrollhilfe besitzt, muss der Hochdruckschnellangriff von Hand aufgewickelt werden.

Die Beladung des TLF 20/35-W fällt vergleichsweise spartanisch aus. Im Pumpenraum werden links und rechts oben in den Ecken einige B-, C- und D-Druckschläuche mitgeführt. Die passenden Armaturen liegen in einem kleinen Staukasten rechts unten im Aufbau. In den beiden Geräteräumen werden hingegen nur eine Kettensäge, ein Notfallrucksack und beispielsweise Wechselkleidung mitgeführt. Sperrige Handwerkzeuge sind in einem Dachkasten verstaut.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 Frontblitzer, davon 2 im Kühlergrill und 2 über der Windschutzscheibe
  • 2 Seitenblitzer an der Kabine
  • 2 Heckblitzer
Besatzung 1/5 Leistung 160 kW / 218 PS / 215 hp
Hubraum (cm³) 4.801 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 24.02.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 2645

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Município de Penela (Kreis Penela)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Município de Penela (Kreis Penela) ›