Einsatzfahrzeug: Florian Langenwetzendorf 61

Florian Langenwetzendorf 61
Florian Langenwetzendorf 61

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V162956 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Langenwetzendorf 61 Kennzeichen ZR-2023
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)ThüringenGreiz (GRZ)
Wache FF Langenwetzendorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Gera (ABG, G, GRZ, SOK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Schlauchwagen Hersteller Robur
Modell LO 2002 A Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr 1972 Erstzulassung 1972
Indienststellung 1972 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Schlauchwagen (SW 1000) der Freiwilligen Feuerwehr Langenwetzendorf, der Gemeinde Langenwetzendorf im Landkreis Greiz in Thüringen.

Der SW 1000 wurde 1972 als LF 8-TS 8 geliefert. Nach der Beschaffung eines LF 8/6 im Jahre 1994 wurd das LF 8-TS 8 zum SW 1000 umgebaut.

Das Fahrgestell des Schlauchwagens ist ein Robur LO 2002 A, der Aufbau stammt aus dem Hause der VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz.

Daten zum Fahrzeug

Fahrgestell:

  • Robur LO 2002 A
  • 4-Zylinder 4-Takt-Ottomotor Luftgekühlt
  • Leistung 55 kW /75 PS bei 2.800 U/min
  • Hubraum 3.345 cm³
  • max. Drehmoment 225 Nm bei 1.900 U/min
  • 5-Gang Wechselgetriebe
  • Länge 5.750 mm
  • Breite 2.370 mm
  • Höhe 2.840 mm
  • Radstand 3.025 mm
  • Wendekreis 13.900 mm
  • Leergewicht 4.375 kg
  • zul. Gesamtgewicht 5.500 kg
  • Höchstgeschwindigkeit 85 km/h

Aufbau:

  • Der Aufbau ist mit wenigen Handgriffen umbaubar. Der Aufbau als Löschfahrzeug ist der Standartaufbau. Allerdings kann er zum Tanklöschfahrzeug, Lastkraftwagen, Schlauchwagen, Mannschaftstrasportwagen oder Gerätewagen umgebaut werden. Bis auf Maschinist und Gruppenführer sitzt die Besatzung auf der Ladefläche

Farbgebung:

  • Kabine sowie Aufbau in Feuerrot (RAL 3000)
  • Fahrgestell sowie Aussenspiegel in Tiefschwarz (RAL 9005)
  • Stoßfänger in Reinweiß (RAL 9010)
  • Binde in Reinweiß (RAL 9010)
  • Felgen in Tiefschwarz (RAL 9005)

Kommunikatiosnausstattung

Analog:

  • Fug 9c, 4m, fest eingebaut

Digital (Tetra):

  • 4m Sepura SRG3900 mit Sepura HBC3 Farb-Bedienhandapparat, bereits eingebaut, noch nicht Funkbereit

Beladung

Geräteraum G1:

  • TS 8/8
  • Standrohr
  • Sammelstück
  • Kupplungsschlüssel
  • Kübelspritze
  • Schaufel
  • Besen
  • Spaten

Geräteraum G2:

  • 2 B-Schläuche
  • 4 C-Schläuche
  • 2 Strahlrohre C
  • Strahlrohr B

Motorkettensäge

  • Benzinkanister

Geräteraum G3:

  • 6 B-Schläuche

Geräteraum G4:

  • 6 B-Schläuche

Ladefläche:

  • 1000 m B-Schläuche in Buchten
  • Absperrhähne
  • Verteiler
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 FER Ruhla 8562.5 (eine am Heck)
Besatzung 1/1 Leistung 55 kW / 75 PS / 74 hp
Hubraum (cm³) 3.345 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 03.07.2020 Hinzugefügt von tom.stuewe
Aufrufe 5218

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Greiz (GRZ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Greiz (GRZ) ›