Einsatzfahrzeug: Florian Oschatz 11/40-01

Florian Oschatz 11/40-01
Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01
  • Florian Oschatz 11/40-01

Einsatzfahrzeug-ID: V152624 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oschatz 11/40-01 Kennzeichen TDO OZ 402
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenNordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO)
Wache FF Oschatz Zuständige Leitstelle Leitstelle Leipzig (L, TDO)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2018 Erstzulassung 2018
Indienststellung 2018 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 der Freiwilligen Feuerwehr Oschatz, aufgebaut auf einem MAN TGM 15.290 durch die Firma Rosenbauer.

Die Freiwillige Feuerwehr Oschatz konnte im Jahr 2018 ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 in Dienst stellen. Es wurde durch die Firma Rosenbauer in Luckenwalde auf einem MAN TGM 15.290 aufgebaut und ist Teil des neuen Konzeptes für den Brand- und Katastrophenschutz innerhalb der Stadt Oschatz.

Bis zum Sommer des letzten Jahres stand den Kameradinnen- und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oschatz ein ELW 1, HLF 20 sowie eine DLA (K) 23/12 im Löschzug zur Verfügung. Ein TLF 16/24 Tr, welches nun mit dem neuen HLF 10 ersetzt wurde, ergänzte dabei den Löschzug.

Die Oschatzer Feuerwehr wird dabei, aufgrund der vorgehaltenen Personalstärke sowie Ausstattung, beispielsweise der Drehleiter sowie den Fahrzeugen im Gefahrgutzug, regelmäßig überörtlich in benachbarte Gemeinden alarmiert. Im Falle einer überörtlichen Alarmierung, der Anforderung von Atemschutzgeräteträgern und der damit verbundenen Besetzung des HLF 20, fehlte folglich für den Grundschutz der Stadt Oschatz ein Löschgruppenfahrzeug, da das HLF 20 das einzige Fahrzeug im Fuhrpark war, welches mit Gruppenstärke besetzt werden konnte. Darüber hinaus konnten bei Flächenlagen, wie größeren Stürmen und den damit folgenden hohen Einsatzaufkommen, die „Truppfahrzeuge“, wie die DLA (K) 23/12, das TLF 16/24 Tr sowie der RW 1, Einsatzstellen nur bedingt alleine abarbeiten, aufgrund der geringen Besatzung, aber auch Ausstattung.

Ein weiterer, wichtiger Ansatz in der Phase der Planung einer Ersatzbeschaffung war die Innenstadt der Stadt Oschatz. Das HLF 20 ist trotz seiner Abmessungen zwar durchaus in der Lage, fast alle Engstellen, auch in der Innenstadt sowie in den Ortsteilen zu befahren, doch nehmen falsch geparkte Autos oder das Rangieren wertvolle Zeit auf den Weg zur Einsatzstelle.

Folglich entschied sich die Oschatzer Feuerwehr für ein kompaktes „City-HLF“, beziehungsweise HLF 10, welches sich an den HLF 10 der Dresdener Berufsfeuerwehr orientiert. Es zeichnet sich durch folgende Eckpunkte aus.

  • „Action Tower Block“ anstatt Sitzplatz „Melder“ mit einer Wärmebildkamera, Fluchthauben und dem schnellen Zugriff zum Türöffnungswerkzeug.
  • Anstatt einer Schlauchhaspel, verfügt das Fahrzeug im Heckbereich, oberhalb der FPN 10-2000 gelegen, über zwei Schlauchkasetten. Sie dienen nicht dem Verlegen während der Fahrt, sondern dem schnellen Aufbau einer Wasserversorgung im innerstädtischen Bereich, zum Beispiel aus einem Hydranten. Dies hat kürzere Abmessungen zur Folge.
  • Das Fahrzeug wird in der Regel mit einer Staffelbesatzung (1/5) besetzt und rückt folglich als Erstangreifer innerhalb des gesamten, weitläufigen Gemeindegebietes aus.
  • In der Fahrzeugkabine kann sich der Gruppenführer sowie dessen Angriffs- und Wassertrupp bereit mit Atemschutz im vollen Umfang ausrüsten. Der Angriffstrupp kann dabei bereits aus dem „Action Tower Block“ die Wärmebildkamera, aber auch die Fluchthauben, mitnehmen. Zur Menschenrettung steht außerdem das Sprungpolster zur Verfügung.
  • Mit dem 2.000 Liter fassenden Löschwassertank sind die Kameradinnen- und Kameraden in der Lage, bis zum Aufbau der Wasserversorgung, eine umfangreiche Brandbekämpfung einzuleiten.
  • Beidseitiger Schnellangriff - C in Buchten für Engstellen innerhalb der Stadt.
  • Amaturen für die Entnahme von Wasser aus offenem Gewässer sind separat im Geräteraum 6 gelagert. Die Saugschläuche befinden sich darüber hinaus auf dem Dach. Das Fahrzeug wird aufgrund des Einsatzkonzeptes als Erstangriffsfahrzeug nur sehr selten an einem offenem Gewässer zum Einsatz kommen.

Seit der Beschaffung des neuen HLF 10 fährt im überörtlichen Einsatz „Brand“ in der Regel lediglich ein „Halbzug“, bestehend aus dem ELW 1, HLF 20 sowie der DLA(K) 23/12. Das HLF 10 stellte den Grundschutz für die Stadt Oschatz und deren Ortsteile. Innerhalb des Stadtgebietes und den Ortsteilen wird das Fahrzeug als Erstangreifer besetzt, darüber hinaus stehen für Flächenlagen nun zwei Gruppenfahrzeuge zur Verfügung.

Weitere Besonderheiten sind unter anderem die Klimaanlage, die gerade bei den zahlreichen Flächenbränden im Umkreis wertvoll ist. In der Kabine steht den Einsatzkräften "weißes" sowie "grünes" Licht zur Verfügung. Die Helmhalterungen für den Maschinisten sowie Gruppenführer sind ebenso beleuchtet.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 BL
  • Motorleistung: 213 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel, Euro 6)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Getriebe: automatisiertes Schaltgetriebe und Feuerwehrschaltung (Sonderschaltstufe DS)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg
  • Länge: 7.000 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.120 mm
  • Radstand: 3.725 mm

Aufbau: Rosenbauer AT

Feuertechnische Ausstattung

  • FPN 10-2000 (N25) - Rosenbauer
  • Löschwassertank 2.000 l

Feuertechnische Beladung

  • Beladung nach DIN 14530-26
  • Akkubetriebener Rettungssatz der Firma "Weber Rescue Systems" (Schere: RSU180X / Spreizer: SP53) mit Bereitstellungsplane
  • Ausrüstung zur Ersten Hilfe
  • 5 Pressluftatmer (Normaldruck)
  • Reserveflaschen
  • Spineboard
  • Verkehrsunfallkasten
  • Schwelleraufsatz - Set
  • Unterbauschiebeblock
  • Formholz
  • Säbelsäge
  • Bügelsäge
  • Motorsäge mit Zubehör und Schnittschutz
  • Motortrennschleifer mit Zubehör
  • Faltkegel / Verkehrskegel
  • Flutlichtstrahler mit Stativ und Leistungsroller
  • 2 Lichtkoffer - Rosenbauer RLS2000
  • Wärmebildkamera von Bullard
  • Tragetücher
  • Sprungpolster
  • 2 Fluchthauben
  • Nass- / Wassersauger
  • Feuerlöscher (Pulver, CO², Kübelspritze)
  • Rauchvorhang
  • Stromerzeuger
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Atemschutznotfalltasche
  • Multifunktionsleiter
  • Kasten für Armaturen zur Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern
  • Schornsteinfegerwerkzeug
  • Handwerkzeug
  • 2 Schnellangriffe C, in Buchten (Geräteraum 5 und 6)
  • 2 Schnellangriffsverteiler (Geräteraum 5 und 6)
  • Atemschutzüberwachung

Vielen Dank an Tobias, dem Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Oschatz, sowie der Stadtwehrleitung!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x FG Hänsch RSB-BL LED-Kennleuchtmodul in Kabinendach integriert (Front)
  • 2x FG Hänsch RSB-BL LED-Kennleuchtmodul in Aufbau integriert (Heck)
  • 4x FG Hänsch Sputnik SL (Frontblitzer) 
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Elektrohorn 
  • Bullhorn
Besatzung 1/7 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
Eingestellt am 17.03.2019 Hinzugefügt von Nick.Waldheim
Aufrufe 12965

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordsachsen (TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO) ›