Einsatzfahrzeug: Florian Bedburg 01 DLK23 01

Florian Bedburg 01 DLK23 01
Florian Bedburg 01 DLK23 01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V144432 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bedburg 01 DLK23 01 Kennzeichen BM-FF 1331
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenRhein-Erft-Kreis (BM)
Wache FF Bedburg LZ Kaster/Königshoven Zuständige Leitstelle Leitstelle Erft (BM)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2017 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb DLA(K) 23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg, stationiert beim LZ Kaster/Königshoven.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 LL - Euro 6
  • Motorleistung: 213 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 15.500 kg
  • Länge: 10.320 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.260 mm
  • Radstand: 4.775 mm

Aufbau: Rosenbauer
Modell: L32A-XS 2.0

Abstützung:

  • 4-fach Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
  • Abstützbreite: 2.500 bis 4.850 mm
  • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
  • Stützen mit Bodendrucküberwachung

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
  • Hauptbedienstand COMFORT mit neigbarer Rückenlehne und ausklappbarem Dach
  • Analoge Belastungsanzeige (ABA) am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
  • Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger und Überdrucklüfter

Leitersatz:

  • 5-teiliger Leitersatz mit abneigbarem Korbarm aus Feinkornstahl und pulverbeschichtet
  • Arbeitshöhe: 32 m, Korbbodenhöhe: 30 m
  • Abneigbarer Korbarm mit einer Länge von 4,35 m
  • Hebelast an der Lastöse am untersten Leiterteil: 4.000 kg, Hebelast an der Lastöse an der Leiterspitze: max. 600 kg
  • Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V
  • 2 LED-Scheinwerfer am untersten Leiterteil, verstellbar
  • Steigleitung im obersten Leiterteil und im Korbarm aus Aluminiumrohr und flexiblem Druckschlauch am Übergang zwischen oberstem Leiterteil und Korbarm sowie zwischen Korbarm und Rettungskorb
  • Kamera im obersten Leiterteil zur Überwachung des abneigbaren Korbarms

Rettungskorb:

  • Rettungskorb mit 500 kg Tragkraft (5 Personen)
  • 4 Zugangsmöglichkeiten, 3 von vorne und eine von hinten, 3 Einstiege aufrecht begehbar
  • Bedienstand
  • Kamera im Korbboden
  • Umfeldbeleuchtung im Korbboden und Korbfront in LED-Technik
  • Steckdosen 230 V / 400 V
  • Halterung für Scheinwerfer, Krankentragenhalterung, Abseilgalgen, Überdrucklüfter und Sägekiste
  • C-Druckabgang an der Korbfront
  • Wenderohr Rosenbauer RM15, Durchfluss: 1.600 l/min, fernsteuerbar vom Hauptbedienstand und vom Korb
  • Krankentragenhalterung (bis zu 300 kg Gesamtlast)
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten FG Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 4 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik SL
  • 3 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano im Korbboden, je einer an der Front mittig und auf jeder Seite
  • 2 Heckblitzer FG Hänsch Integro Universal am Heck
Besatzung 1/2 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
Eingestellt am 25.03.2018 Hinzugefügt von EmergencyCologne
Aufrufe 5991

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rhein-Erft-Kreis (BM)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rhein-Erft-Kreis (BM) ›