Einsatzfahrzeug: Jabbeke - Civiele Bescherming - ABC-ErkKw - 2320
![Jabbeke - Civiele Bescherming - ABC-ErkKw - 2320](https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles/photos/b/3/f/e/414198-large.jpg)
Keine Fotos vorhanden
Einsatzfahrzeug-ID: V141003 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Jabbeke - Civiele Bescherming - ABC-ErkKw - 2320 | Kennzeichen | 1-SLV-697 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Belgien (Belgium) › Vlaanderen/Flandre (Flämische Region) › West-Vlaanderen/Flandre-Occidentale (Provinz Westflandern) | ||
Wache | Civiele Bescherming Jabbeke 4 P.E. - IV | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | SEG/KatS | Organisation | Sonstige |
Klassifizierung | ABC/CBRN-Erkundungskraftwagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Sprinter 519 BlueTEC 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | Autographe |
Baujahr | 2017 | Erstzulassung | 2017 |
Indienststellung | 2017 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW - Long Range Gas Detection Voertuig) des belgischen Civiele Bescherming (Zivilschutz) der Einheit 4 P.E. in Jabekke in der Provinz Westflanderen. Fahrgestell: Mercedes-Benz Das Fahrzeug wird für die Aufspürung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen eingesetzt. Bei besonders schwerwiegenden Zwischenfällen oder anlässlicher grösserer Veranstaltungen nationaler Bedeutung kann das Fahrzeug landesweit eingesetzt werden. Ausstattung:
Beladung:
Bei dem Fahrzeug handelt es sich momentan noch (Stand 11/2017) um ein Einzelstück in ganz Belgien. Zwar besitzt der belgische Zivilschutz über mehrere ABC-ErkKw in ganz Belgien verteilt, doch dieses Fahrzeug hebt sich durch den mitgeführten Messroboter und seiner Missionen bei der Terrorabwehr deutlich von den anderen Fahrzeugen ab. Mit dem Fahrzeug und der darin enthaltenen Technik lassen sich Schadstoffwolken jeglicher Art bildlich erfassen, berechnen und eine Ausbreitungsbahn ermitteln, ohne dafür Personal in Gefahr zu bringen. Selbstverständlich kann der Messroboter und die mitgeführte Technik auch schnell ermitteln, um welchen Stoff, welche Gefahr es sich handelt. Die Battenburg-Beklebung in Belgien: Anfang 2017 wurde Seitens des belgischen Innenministeriums bekannt, dass mit sofortiger Wirkung alle Neufahrzeuge der öffentlichen Feuerwehren, des öffentlichen Rettungsdienstes und des Zivilschutz mit einer neuen Beklebung ausgestattet werden. Die Wahl der neuen Beklebung fiel auf das aus England bekannte Battenburg-Muster. Mit dieser Änderung will die Regierung die Sichtbarkeit der Einsatzfahrzeuge erhöhen und eine Harmonisierung der Rettungsdienste innerhalb Belgiens hervorrufen. In Zukunft werden also alle Fahrzeuge des Zivilschutzes mit der neuen Beklebung ausgestattet werden. Für den Zivilschutz ergibt sich somit ein Kachelfarbmuster aus oranger und blauer reflektierender Folie. Die Seiten und das Heck sind in reflektierender Folie ausgelegt. Die offizielle Inbetriebnahme aller Fahrzeuge im Battenburg-Design erfolgte am 22. Juli 2017. Civiele Bescherming - Protection Civile: Der belgische Zivilschutz (Civiele Bescherming - Protection Civile) ist vorrangig für den Bevölkerungsschutz bei kleineren und grösseren Katastrophen zuständig. Darunter fallen Aufgaben wie die ABC-Abwehr, Unwetter und Überschwemmungen, Umweltschutzaufgaben, Höhen- und Tiefenrettung und alle in Bezug zu Katastrophen stehenden Aufgaben. Ferner ist er landesweit für die Unterstützung der lokalen Feuerwehren und der Feuerwehrzonen mit schwerem und spezialisiertem Material zuständig. Daneben werden auch noch Spezialeinsatzgruppen vorgehalten wie z.B. eine Rettungshundestaffel, eine Höhen- und Tiefenrettungsgruppe, eine USAR-Gruppe, eine Taucherstaffel und das Team IBIS, welches auf die Suche von Leichen spezialisiert ist. Daneben beteiligt sich der belgische Zivilschutz auch an Auslandsmissionen bei Katastrophen, dies in sehr enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, dem Rettungsdienstpersonal und vielen Spezialisten der belgischen Armée. Bei Auslandseinsätzen ist der Zivilschutz Teil des B-FAST-Team. Der Zivilschutz in Belgien ist momentan noch auf sechs Stützpunkte in Brasschaat, Crisnée, Ghlin, Jabekke, Libramont und Liederkerke verteilt. Laut einer Meldung des belgischen Innenminsiteriums soll dies jedoch bis 2020 geändert werden und auf nur mehr zwei nationale Stützpunkte in Brasschaat in Flandern und Crisnée in Wallonien begrenzt werden. Momentan zählt der belgische Zivilschutz auf 450 hauptamtliche und 650 freiwillige Kräfte zurück. Der Fuhrpark des belgischen Zivilschutzes wird auf rund 600 Fahrzeuge geschätzt. ----- Véhicule de Mesures des Gases à Longue Distance (VMGLD) de la Protection Civile, basée au sein de l'unitée 4 P.E. de Jabbeke en province de Flandre-Occidentale sur base d'un Mercedes-Sprinter 519 BlueTEC 4x4 équipé par Autographe. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/4 | Leistung | 120 kW / 163 PS / 161 hp |
Hubraum (cm³) | 2.143 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 5.000 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 18.11.2017 | Hinzugefügt von | Florian Kreis Aachen |
Aufrufe | 6449 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.