Einsatzfahrzeug: Florian Remptendorf STA

Florian Remptendorf STA
Florian Remptendorf STA
  • Florian Remptendorf STA

Einsatzfahrzeug-ID: V123243 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Remptendorf STA Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)ThüringenSaale-Orla-Kreis (SOK)
Wache FF Remptendorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Gera (ABG, G, GRZ, SOK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Anhänger Hersteller Sonstige
Modell HL 900.40/STA Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr 1983 Erstzulassung 1982
Indienststellung 1982 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Schlauchtransportanhänger der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Remptendorf im Saale-Orla Kreis in Thüringen.

Im Jahre 1982 wurde bei der FF Remptendorf der STA stationiert und in Dienst gestellt. Der Hänger dient zum Aufbau einer Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, zum verlegen einer B-Leitung während der Fahrt und zum Schlauchtransport.

In der DDR wurden 1951 die ersten STA von den Hersteller des VEB Feuerlöschgerätewerkes Görlitz und Jöhnstadt gefertigt, ab 1961 wurden diese ausschlieslich in Görlitz gefertigt als standardisierter Schlauchtransportanhänger für die Wehren in der ehem. DDR.

Mit den Jahren vergrösserte sich die Menge der Schläuche im Anhänger so hatten die Anhänger im Jahre 1961 20 B Schläuche (a´20 m), 1970 waren es bereits 28 B Schläuche und ab 1977 führte der STA 34 B Schläuche mit.

Ab dem Jahr 1977 hatte der Anhänger in der Gallerie auf dem Aufbau ein Ersatzrad "serienmäßig" dabei und ab 1989 rüstete man eine Auflaufbremse nach, das äußerliche Erscheinungsbild wurde den Feuerwehrfahrzeugen in der DDR angepasst und die "DDR - Typische" weiße Bauchbinde mit rotem Feuerwehr Schriftzug wurde auflackiert.

Den Anhänger gab es in folgenden Variante:

  • Schlauchtransportanhänger - STA
  • Tragkraftspritzenanhänger - TSA
  • Ventilatoranhänger - VTA
  • Beleuchtungsanhänger - BLA
  • Nachrichtentechnikanhänger - NTA

1972 wurde der Schlauchtransportanhänger in der DDR mit der Goldmedaille der Leipziger Messe ausgezeichnet.

Die Remptendorfer Wehrleute liesen sich etwas besonderes Einfallen da der STA auch zu Wettkämpfe mitgenomen wird deshalb ist auf der linken und rechten Seite ein großes Airbrushbild lackiert worden.

Technische Daten:

  • Einachsanhänger Typ: HL 900.40 EK Rf
  • Aufbaunummer: 23865
  • Stahlrohrrahmen
  • Spurweite: 1520 mm
  • Bodenfreiheit: 320 mm
  • Deichselhöhe: 820 mm
  • Länge: 3475 mm
  • Breite: 1770 mm
  • Höhe: 1950
  • zul. Gesamtgewicht: 900 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Aufbau:

  • Kofferaufbau mit Dachgallerie
  • Flügeltüren vorne und hinten

Farbgebung:

  • Koffer in Feuerrot RAL 3000
  • Stahlrohrrahmen und Felgen in Tiefschwarz RAL 9005
  • Beschriftung in Reinweiß RAL 9010
  • lackiertes Airbrushbild auf der linken und rechten Anhängerseite

Beladung:

  • 16 B Schläuche a´20 m
  • 4 Saugschläuche
  • Schlauchaufwickelmaschine manueller Antrieb per Hand
  • Beladungshilfe
  • Ersatzrad

Neben dem STA verfügt die Wehr noch üner ein LF 16-TS sowie ein LF 8/6.

Herzlichen Dank für den tollen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 900
Tags
k.A.
Eingestellt am 21.06.2015 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 3709

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK) ›