Einsatzfahrzeug: Rettung Wuppertal 01/83-06

Rettung Wuppertal 01/XX-XX
Rettung Wuppertal 01/XX-XX
  • DAF LF 210 FA - GSF Sonderfahrzeugbau GmbH - S-RTW
  • W-MK 950 - Rettung Wuppertal 01/xx-xx
  • W-MK 950 - Rettung Wuppertal 01/xx-xx
  • Rettung Wuppertal 01/XX-XX
  • Rettung Wuppertal 01/XX-XX
  • Rettung Wuppertal 01/XX-XX

Einsatzfahrzeug-ID: V122347 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung Wuppertal 01/83-06 Kennzeichen W-MK 950
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenWuppertal (W)
Wache Notfallrettung Kießling RW Wuppertal Zuständige Leitstelle Leitstelle Wupper (SG, W)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Schwerlast-Rettungswagen Hersteller DAF
Modell LF 210 FA Auf-/Ausbauhersteller GSF
Baujahr 2015 Erstzulassung 2015
Indienststellung 2015 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Sonderrettungswagen der Firma Notfallrettung Kießling GmbH aus Wuppertal, auf Basis eines DAF LF 210 FA und dem medizintechnischen Kofferauf- und Ausbau durch die Firma GSF Sonderfahrzeugbau GmbH aus Twist.
Stationiert ist das Fahrzeug auf der Rettungswache der Firma Notfallrettung Kießling in Wuppertal.

Im Jahr 2015 stelle die Firma GSF Sonderfahrzeugbau GmbH einen Sonderrettungswagen (S-RTW) auf der RettMobil in Fulda aus. Das Fahrzeug wurde bereits vor der Messe offiziell an die Firma Notfallrettung Kießling aus Wuppertal übergeben.

Die Firma Notfallrettung Kießling feierte im April 2015 ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit 1990 ist die Firma im Bereich Krankentransport, Notfallrettung und Intensivtransporte im Einsatz und betreibt mittlerweile fünf Standorte im Ruhrgebiet. Dazu zählen neben Wuppertal, Remscheid und Solingen, auch die beiden Standorte im Kreis Mettman sowie dem Rhein-Kreis-Neuss.

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Transportmitteln für schweradipöse Patienten hat die Firma Notfallrettung Kießling ein Spezialfahrzeug in Auftrag gegeben, welches Patienten bis zu einem Körpergewicht von 550 kg (Adipositas permagna) bzw. überdurchschnittlicher Körperbreite transportieren kann. Dieser Sonderrettungswagen ist für den Krankentransport und die Notfallrettung von Patienten vorgesehen, die aufgrund ihres erheblichen Körpergewichts/ Körperbreite nicht auf einer normalen DIN-RTW Trage transportiert werden können.

Das Fahrzeug verfügt im Patientenraum über drei Sitzplätze für die Besatzung. Desweiteren stehen zwanzig Staufächer zu Verfügung welche für medizinische Materialien gedacht sind. Der Patientenraum verfügt außerdem über Airline-System-Schienen welche zur Befestigung der Schwerlasttrage oder eines Krankenhausbettes dienen.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: D.A.F. LF 210 FA 4x2
  • Motor: PACCAR PX-5 157
  • Hubraum: 4.460 ccm
  • Leistung: 157 kW / 213 PS bei 2.200 U/min
  • Drehmoment: 760 Nm bei 1.300 - 2.000 U/min
  • Radstand: 3.550 mm
  • Länge: 7.000 mm
  • Breite: 2.400 mm
  • Höhe: 3.070 mm
  • Zul. Gesamtgewicht: 7.490 Kg
  • Leergewicht : 6.360 Kg
  • Ladebordwand: DHOLLANDIA DH-LM 4-Zylinder (einklappbar)
  • Traglast: 1.500 kg

Auf- und Ausbau: GSF Sonderfahrzeugbau GmbH - Twist
Baujahr: 2015

Ausstattung im Fahrzeug:
Fahrerkabine:

  • AEG Teledux 9 4m-Analogfunkgerät
  • GSF-Bedientableaus für Sondersignal, Arbeitsscheinwerfer und Geräteräume
  • Rückfahrkamera mit Bildschirm im Frontscheibenbereich
  • Patientenraumkamera mit Bildschirm im Frontscheibenbereich
  • Navigationssystem mit Gegensprechanlage zwischen Aufbau und Fahrerkabine

Patientenraum:

  • Ferno - Harrier-LT (ITW-Trage)
  • EKG - Meditronic Lifepak 12
  • 6 x BRAUN Perfusor Compact
  • Kühlschrank
  • 20 Fächer für Medikamente, Verbandsmaterialien und Co
  • Integrierte LED-Leuchten in der Decke
  • Klimaanlage/ Wärmetauscher
  • Klapptisch an der linken Seitenwand
  • Digitale Druckanzeige für die Sauerstoffflaschen
  • Airline-System-Schienen im Boden zur Befestigung der Trage oder eines Krankenhausbettes
  • 230 Volt Spannungsversorgung auch bei laufendem Motor

Fahrgestell und Aufbau:

  • GSF CAN-Bus Zentralverriegelung
  • Hildebrand Schleuderketten
  • Staufächer für Einsatzkleidung und Helme
  • Staufach für Spineboard, Notfallkoffer, Notfallrucksäcke und die Vakuummatratze
  • Staufach für die Elektroinstallation des Fahrzeuges
  • Staufach für die Sauerstoffflaschen (fest montiert)
  • Staufach für die Fahrzeugzusatzbatterien
  • Notausstiege in linker Seitenwand und Dach nach DIN
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1x Britax Midimax TriCore 1950mm LED-Warnbalken
  • 4x Britax Blitzleuchten LED als Frontblitzer
  • 2x FG Hänsch Integra H in GSF-Modulblaulichtecken am Heck
  • 6x Britax Blitzleuchten LED in Orange als Rückwärtswarnsystem
  • 1x Pressluftfanfarenanlage Max-Martin 2298 GM
Besatzung 1/1 Leistung 157 kW / 213 PS / 211 hp
Hubraum (cm³) 4.460 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.490
Tags
k.A.
Eingestellt am 09.05.2015 Hinzugefügt von Jan Gotta
Aufrufe 21969

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Wuppertal (W)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Wuppertal (W) ›