Einsatzfahrzeug: Florian Diepholz 20/21-08
Einsatzfahrzeug-ID: V113197 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Diepholz 20/21-08 | Kennzeichen | DH-F 3513 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Niedersachsen › Diepholz (DH) | ||
Wache | FF Bruchhausen-Vilsen OF Schwarme | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Diepholz (DH) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Tanklöschfahrzeug | Hersteller | MAN |
Modell | TGM 13.250 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | Thoma |
Baujahr | 2013 | Erstzulassung | 2013 |
Indienststellung | 2013 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Tanklöschfahrzeug TLF 3000 der freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen Ortsfeuerwehr Schwarme Dieses Fahrzeug gehört zur 2. Kreisfeuerwehrbereitschaft, 2. Zug FZ Wassertransport Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4x4 BL Technische Daten: Feuerlöschkreiselpumpe: Löschmittel: Beladung/ Ausstattung:
Als Ersatz für ihr 32 Jahre altes Tanklöschfahrzeug 8/18 erhiehlt die Ortsfeuerwehr Schwarme der freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Frühjahr 2013 ein Tanklöschfahrzeug 3000 von Thoma auf einem MAN TGM-Fahrgestell. Thoma baute das Tanklöschfahrzeug auf einem singlebereiften MAN TGM 13.250 4x4 BL auf. Der allradgetriebene MAN ist an der Vorderachse mit Blattfedern und an der Hinterachse mit einer Luftfederung ausgestattet. Als Kabine findet das 2.280 Millimeter lange Fahrerhaus L Verwendung. Zum Vergleich: Das serienmäßige Fahrerhaus C ist lediglich 1.650 Millimeter lang, also 630 Millimeter kürzer. Das Fahrerhaus L ist mit drei Einzelsitzen bestuhlt und hat hinter den Sitzen noch einen 750 Millimeter tiefen Freiraum. Normalerweise wird dieser Freiraum von einem Bett eingenommen, in Schwalm wird der Freiraum jedoch als zusätzlicher Stauraum genutzt. Hier können bei Bedarf zum Beispiel Teile der Persönlichen Schutzausrüstung der Besatzung abgelegt werden. Der dreiteilige Geräteraum wurde von Thoma in Aluminiumbauweise gefertigt und hat insgesamt sechs Geräteräume. Alle Geräteräume haben Rollläden mit Barlockverschlüssen. An den Geräteräumen des ersten und des letzten Geräteraumpaares verschließen Klappen jeweils etwa das unerste Viertel der Geräteräume. Aufgeklappt dienen sie als Auftritt zur leichteren Entnahme von Material aus den Geräteräumen. Um auch aus den Geräteräumen des mittleren Geräteraumpaares bequem und sicher Material entnehmen zu können lassen sich die Radkästen der Hitnerachse ausklappen und als Trittbrett nutzen. In die Dachgalerie des Aufbaus sind an den Seiten und am Heck eine Umfeldbeleuchtung und am Heck eine Verkehrswarnanlage integriert. Das Aufbaudach kann über eine ausklappbare Leiter am Heck betreten werden. Auf dem Dach befindet sich rechterhand eine Aufnahme für eine Steckleiter und linkerhand ein großer Dachkasten. Im vorderen Dachbereich ist mittig ein Sockel zur Aufnahme eines Schaum- und Wasserwerfers montiert. Mit Wasser versorgt wird der Wasserwerfer über einen B-Druckabgang unter der Halterung für die Steckleiter. Der Schaum- und Wasserwerfer wird im Dachkasten transportiert und muss vor dem Einsatz erst auf dem Sockel angebracht und mit einem kurzen B-Druckschlauch mit dem Druckabgang verbunden werden. Neben dem Druckabgang für den Wasserwerfer befinden sich auf dem Dach auch zwei C-Druckabgänge um darüber Vegetationsbrände zu bekämpfen. Zwischen dem Aufbau und dem Dach ist ein Teklite-Lichtmast mit sechs Xenon-Strahlern eingebaut. Der Mast fährt pneumatisch aus und ein; die Steuerung des Kopfes mit den Strahlern erfolgt über Elektromotoren. Gesteuert wird der Mast über eine Kabelfernbedienung im rückwärtigen Geräteraum GR. Die Beladung des Tanklöschfahrzeuges 3000 fällt etwas umfangreicher aus als in der entsprechenden DIN-Norm vorgesehen. Zur Brandbekämpfung werden zusätzlich ein B-Hydroschild, eine Heustocksonde und ein Faltbehälter mitgeführt. Letzterer kann zum Beispiel bei der Löschwasserversorgung über lange Wegestrecke als Pufferbehälter genutzt werden. Zudem sind ein Überdrucklüfter und zwei Mobile Rauchverschlüsse auf dem Tanklöschfahrzeug verladen. Das Fahrzeug wurde noch vor seiner offiziellen Indienststellung im Werk von Thoma in Herbolzheim fotografiert. Daher fehlen noch einige Teile der Fahrzeugbeladung, wie beispielsweise die Druckschläuche. Vorgänger: Vielen Dank an die Firma Thoma für den Fototermin bei winterlichen Wetterbedingungen! |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 184 kW / 250 PS / 247 hp |
Hubraum (cm³) | 6.871 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 13.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 02.01.2014 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 58440 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.