Einsatzfahrzeug: Florian Verden 93/49-05
Einsatzfahrzeug-ID: V210495 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Verden 93/49-05 | Kennzeichen | VER-F 9349 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Niedersachsen › Verden (VER) | ||
Wache | WF Dodenhof Posthausen | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Verden (VER) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Werkfeuerwehr |
Klassifizierung | Tanklöschfahrzeug | Hersteller | MAN |
Modell | TGM 15.290 | Auf-/Ausbauhersteller | Schlingmann |
Baujahr | 2024 | Erstzulassung | 2024 |
Indienststellung | 2024 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) der Werkfeuerwehr Dodenhof in Posthausen im Flecken Ottersberg. Im November 2024 lieferte die Firma Schlingmann GmbH & Co. KG aus Dissen am Teutoburger Wald mit dem Aufbautyp VARUS dieses Tanklöschfahrzeug TLF 3000 in Sonderausführung mit neun Geräteräumen an die ShoppingWelt Dodenhof aus. Das Fahrzeug wurde nach den Wünschen der Werkfeuerwehr auf- und ausgebaut. Als Fahrgestell wurde ein MAN TGM 15.290 Straßenfahrgestell mit einer Gesamtmasse von 15,5 Tonnen gewählt. Der Radstand beträgt 4.125 mm. Die Ausstattung wurde wie folgt gewählt: Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 mit einer Leistung von 2.000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck. Der Löschwasserbehälter fasst 2.600 Liter. Eine Hygienewand mit Druckluftpistole wurde in Geräteraum G7 realisiert. Der pneumatische Lichtmast mit seinen 4x 24 V LED Scheinwerfern, wurde zwischen dem Aufbau und dem Fahrerhaus, also hinter den Blenden, direkt am Aufbau angebaut. Heckwarneinrichtung und eine Rückfahrkamera sichern nach hinten ab. Falls das Wetter mal nicht so mitspielt, ist für die Atemschutzgeräteträger eine elektrische Markise, Typ Fiamma F45Eagle auf der Beifahrerseite angebracht worden. Die Markise besitzt einen 12 Volt Motor. Da dieses Fahrzeug einen Sonderausbau bekommen hat, sind einige Gerätschaften auf die Bedürfnisse der ShoppingWelt dodenhof ausgelegt worden. Für die schnelle Wasserabgabe wurde ein Faltschlauchschnellangriff aus zwei C-Druckschläuchen mit Hohlstrahlrohr gewählt, er befindet sich in G8. Unterhalb im Traversenkasten ist der Schnellangriffsverteiler mit zwei B-Druckschläuchen und einem Verteiler B-CBC bestückt worden. An Druckschläuchen liegen 200 Meter B und 240 Meter C, teils in Tragekörben und ein Schlauchpaket 30m mit Hohlstrahlrohr bereit. Vier Saugschläuche mit passendem Zubehör liegen ebenfalls auf dem Fahrzeug. Für den Innenangriff können sich gleichzeitig vier Angriffstrupps ausrüsten. Je vier Atemschutzgeräte befinden sich in den Geräteräumen G5 und G6. Jede Einsatzkraft nimmt folgende Gerätschaften mit: Atemschutzgerät, Handsprechfunkgerät, einen sogenannten Bewegungslosmelder, und eine Feuerwehrleine. Zwei können zusätzlich eine Feuerwehraxt, vier eine Handlampe und einer eine Wärmebildkamera mit in den Einsatz nehmen. Falls Türen sich nicht öffnen lassen, liegt ein Trennschleifer bereit. Zum Belüften stehen zwei Hochleistungslüfter, ein Leader BatFan und ein weiterer mit Drucklutte bereit. Für den Schaumangriff, der ja möglichst nicht ausgiebig sein sollte, stehen 60 Liter Schaummittel in Kanistern, zwei Schaumstrahlrohre M2/S2 und ein Zumischer Z2 bereit, eine Mittelschaumpistole für den Schnellangriff ist ebenfalls vorhanden. Natürlich gibt es auch einen Stromerzeuger, eine Schmutzwasserpumpe „Mini Chiemsee“ für die verschiedenen Räume und Keller und eine Bügelsäge für den Sturmeinsatz auf dem Gelände. Vier Steckleiterteile und nochmal zwei Saugschläuche in der Größe B liegen auf dem Dach. Die Besonderheit bei diesem Fahrzeug sind die vielen Kunststoffkisten, die in den Geräteräumen G3 und G4 hintereinander stehen und alle mit Namen und Nummer der Einsatzkraft beschriftet sind. In jeder Kiste befindet sich die Persönliche Schutzausrüstung mit Helm. Es können bis max. 39 Kunststoffkisten hier ihren Platz finden. Die Kiste für den Leiter der Werkfeuerwehr steht im Geräteraum G8 oben bereit. Bei der Sondersignalanlage wurde nichts anderes gewählt als bei einem Standardfahrzeug. Zwei LED Kennleuchten Hänsch Nova, zwei Axixtech MS6 Front- und vier Heckblitzer an den Aufbauecken. Für den guten Ton sorgt das Martinshorn. Technische Daten:
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. KG Dissen am Teutoburger Wald Ausstattung u.a.:
Beladung u.a.: Fahrerhaus:
Geräteraum G1 Schiebeelement:
Geräteraum G3
Geräteraum G5
Geräteraum G7
Geräteraum GR
Geräteraum G8
Traversenkasten unter G8
Geräteraum G6
Geräteraum G4
Geräteraum G2
Dach
Dachkasten
An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an den Leiter der Werkfeuerwehr für den erneuten sehr netten und kooperativen Fototermin zum Jahreswechsel. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 213 kW / 290 PS / 286 hp |
Hubraum (cm³) | 6.871 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 15.500 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 01.02.2025 | Hinzugefügt von | grisu_hb |
Aufrufe | 9993 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.