Einsatzfahrzeug: Canet-en-Roussillon - SDIS 66 - DLS (K) 23/12 - EPS
![Canet-en-Roussillon - SDIS 66 - DLS (K) 23/12 - EPS04](https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles/photos/a/4/4/4/17808-large.jpg)
Einsatzfahrzeug-ID: V17808 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Canet-en-Roussillon - SDIS 66 - DLS (K) 23/12 - EPS | Kennzeichen | 1645 VB 66 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CIS Canet-en-Roussillon (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Drehleiter-Korb | Hersteller | Renault |
Modell | Midlum 280 dXI | Auf-/Ausbauhersteller | Gimaex |
Baujahr | 2007 | Erstzulassung | 2007 |
Indienststellung | 2007 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Échelles Pivotante Séquentielle EPS/ Drehleiter sequenziell mit Korb DLS (K) 23/12 des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, stationiert am Centre d'Incendie et de Secours Canet-en-Roussillon Fahrgestell: Renault Midlum 280 dXI Rettungshöhe: 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung Beladung/ Ausstattung:
Als Hubrettungsfahrzeug wird am Centre d'Incendie et de Secours Canet-en-Roussillon eine 2007 gebaute Drehleiter sequenziell mit Korb 23/12 von Riffaud eingesetzt. Das Fahrzeug vom Typ EPS 32 PRX wurde auf einem Renault Midlum 280 dXi aufgebaut. Traditionell setzten die französischen Feuerwehren vor allem auf sequentiell gesteuerte Drehleitern. Vollautomatische Drehleitern, wie in Deutschland seit Jahrzehnten Gang und Gebe, gibt es zwar auch, sind aber nur selten anzutreffen. Bei sequentiellen Drehleitern ist eine deutlich einfachere und damit gleichzeitig auch leichtere und kostengünstigere Hydraulik verbaut als in vergleichbaren automatischen Drehleitern. Die einfachere Hydraulik erlaubt immer nur eine Leiterbewegung und nicht wie bei einer automatischen Drehleiter mehrere Leiterbewegungen zur gleichen Zeit. Das hat zur Folge das im Vergleich zur automatischen Drehleiter beim sequentiell gesteuerten Pendant die Rüstzeit merklich länmger ausfällt. Vielen Dank an die diensthabende Wachmannschaft in Canet für den spontanen Fototermin! |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags |
280, 280dxi, 280dximidlum, canet, de, dxi, eps, fw, led, microled, pyrenäen, schrägabstützung, südfrankreich, wenderohr
|
||
Eingestellt am | 06.08.2009 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 7915 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.