Einsatzfahrzeug: Florian Bremerhaven 01/48-04
Einsatzfahrzeug-ID: V213910 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Bremerhaven 01/48-04 | Kennzeichen | HB-289 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Bremen › Stadt Bremerhaven | ||
Wache | BF Bremerhaven (FW) | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Unterweser-Elbe (CUX, HB, OHZ) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug | Hersteller | Scania |
Modell | P 360 | Auf-/Ausbauhersteller | Lentner |
Baujahr | 2022 | Erstzulassung | 2022 |
Indienststellung | 2022 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der Berufsfeuerwehr Bremerhaven. Die Firma Josef Lentner GmbH lieferte im Mai 2019 den Prototyp der neuen Generation an Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen an die Berufsfeuerwehr Bremerhaven aus. In der Zwischenzeit sind es sechs baugleiche Fahrzeuge geworden. Sie sind so übernommen worden, wie der Prototyp, mit einigen kleinen Änderungen. Lief das erste Fahrzeug noch früher bei der Berufsfeuerwehr ist er seit August 2021 bei der Freiwilligen Feuerwehr Bremerhaven Lehe stationiert. Das HLF 20 wurde auf einem Scania P 360 B 4x2 NB Fahrgestell aufgebaut. Der 265 kW starke 9-Liter Motor mit seinem vollautomatischen Allison Getriebe bringt das Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Gesamtmasse beträgt 18 Tonnen, bei einer maximalen Zuggesamtmasse von 40 Tonnen. Der Kabinentyp ist ein CP14L für eine Besatzung von acht Personen. Wobei das Fahrzeug mit einer Staffelbesatzung im Alarmfall ausrückt. Die ganze Besatzung, außer dem Maschinisten, kann Atemschutzgeräte während der Fahrt anlegen. Die Halterungen kommen von Bostrom, Typ Firefighter und sind mit einer bzw. zwei Atemluftflaschen mit 300 bar bestückt. Der Gruppenführer hat eine Halterung mit Zweiflaschen. Der Angriffstrupp, das sind die Sitze gegen die Fahrtrichtung sind mit einer Flasche ausgerüstet. Die vier auf den Einzelsitzen in Fahrtrichtung tragen alle Zwillingsflaschen. Die Ausrüstung ist schon so beschafft worden, damit Einsätze im Hafentunnel sicher abgearbeitet werden können. Neben einer vollautomatischen Feuerlöschkreiselpumpe Lentner NP 3000 mit einer max. Leistung von 3.000 Liter pro Minute und einem Löschwassertank mit 2.000 Litern, befindet sich dort auch ein Schaummitteltank mit 200 Liter Fassungsvermögen und ein vollautomatisches ArchimeDOS Druckzumischsystem. Die Zumischrate reicht dabei von 0,1 bis 10,0 %. Sie kann in Schritten zu 0,1 % variiert werden. Die Schaumzumischung ist schon ab einem Wasserdurchfluss von nur 30 Litern pro Minute möglich. Weiter hat das HLF noch folgendes zu bieten: Eine Frontseilwinde von Rotzler, Typ TRO 30/7 mit einer Seillänge von 60 m bei einer Zugkraft von max. 70 kN, hydraulischer Rettungssatz von holmatro mit Schneidgerät CU5050, Spreizer SP5240 und Pedalschneider CU4007C, zwei Rettungszylinder, drei Vetter Hebekissen, Rettungs- und Kettensäge, Absturzsicherung, Abstützsystem Stab Fast, zwei mobile Rauchverschlüsse F70-115 und F90-150 cm, Schutzdeckenset und Splitterschutz, zwei Schnellangriffseinrichtung mit zwei Druckschläuchen C und Hohlstrahlrohr, Schlauchpaket, Nebellöschsystem, Belüftungsgerät von Rosenbauer. Auf einem Auszug in Geräteraum 4 ist ein Koffersystem von Sortimo eingebaut worden, u.a. liegen hier folgende Koffer für den Einsatz bereit: Handwerkzeug, Türöffnung, Elektro-, Aufzugwerkzeug, Abdichtung, Airbagsicherung und Glasmanagement. In G4 ist auch das Hygieneboard und ein Kombinationsschaumrohr M4/S4 untergebracht worden. Weiter sind Form- und Kanthölzer, zwei Sperrholzplatten, Unterbaumaterial, Kantenreiter, Akku Scheinwerfer, Stromerzeuger von Endress mit einer Leistung von 14 kVA, Leitungsroller, ein Hausanschlussschieber, Schlüssel für Unterflurmülleimer und ein Spineboard mit Haltegurte und ein Notfallrucksack auf dem Fahrzeug gelagert. Auf dem Aufbaudach liegen vier Steckleiterteile mit Einsteck- und Verbindungsteil, dreiteilige Schiebleiter beides jetzt mit mechanischer Entnahmehilfe, sechs Saugschläuche, Hebebaum und ein mit fester Verrohrung Monitor der Firma Leader, Modell Vector 5000 mit Schwerschaumadapter. Im Dachkasten liegen fünf Schlauchbrücken, zwei Sack Ölbindemittel und je zwei Flach- und Leichensäcke und Federstahlwellen. Der leistungsstarke pneumatische Teklite Lichtmast mit vier leuchtstarken LED Scheinwerfern lagert auch auf dem Dach, er ist bis zu 3 Meter ausfahrbar. Der Geräteraum GR ist mit einer Klappe mit integriertem Rollladen verschlossen. Die Klappe lässt sich nur öffnen, wenn beide Haspeln entfernt sind. Bei Regen ist es ein kleiner Schutz. Sonst kann der Maschinist auch nur den Rollladen betätigen. Am Heck befinden sich zwei Barth Ein-Personen Haspeln, eine mit sechs Druckschläuchen B, Standrohr und Schlüssel und die zweite ist als Verkehrssicherungshaspel ausgelegt worden, mit 10 Verkehrsleitkegel für die Autobahn in der Größe 75 cm. Am Heck gibt es noch einen kleinen Kasten, hier ist die Atemschutzüberwachung untergebracht worden. Die ganze Lichttechnik, Innen- und Mannschaftsraum und die Umfeld- und Sondersignalanlage sind mit leuchtstarken LEDs ausgestattet worden. Neben FG Hänsch Blaulichthauben auf dem Fahrerdach, Integro am Heck des Fahrzeuges, sechs Front- und Seitenblitzer in blau und fünf Heckblitzer als Warnbeleuchtung für die Autobahn in gelb sind Hänsch Sputnik SL verbaut worden. Technische Daten:
Aufbau: Josef Lentner GmbH Ausstattung u.a.:
Beladung u.a.:
Fahrerseite mit den Geräteräume G1+G3+G5
Traversenkasten unter G5
Beifahrerseite mit den Geräteräume G2+G4+G6
Traversenkasten unter G6
Geräteraum GR
Dach
Dachkasten
Die anderen drei Fahrzeuge fahren im ersten Zug als Florian Bremerhaven 01/48-01 und 01/48-02 und im zweiten Zug als 01/48-03 Der Prototyp dieser Fahrzeuggeneration läuft jetzt unter Florian Bremerhaven 05/48-01 bei der FF Bremerhaven-Lehe, siehe auch: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/155299 hier noch als Florian Bremerhaven 01/48-01 Vielen herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Bremerhaven für den sehr netten und äußerst kooperativen Fototermin. |
||
Ausrüster | design112 | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/7 | Leistung | 265 kW / 360 PS / 355 hp |
Hubraum (cm³) | 9.290 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 18.05.2025 | Hinzugefügt von | grisu_hb |
Aufrufe | 3962 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.