Wache: DRK RW Freital
ID | D10320 |
---|---|
Ort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Sachsen › Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB) |
Organisation | Rettungsdienst: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) |
Wachenart | Lehrrettungswache (LRW) |
Leitstelle | Leitstelle Dresden (DD, MEI, PIR) |
Beschreibung | Lehrrettungswache Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, betrieben durch die DRK Rettungsdienst Freital gGmbH. Der Ende Januar 2020 bezogene Neubau entstand direkt neben dem früheren Stützpunkt. Dort war nach der Wende lediglich ein RTW stationiert, über die Jahre folgten mehrere Anbauten. Nachnutzer ist der DRK-Fahrdienst. Neben deutlich mehr Platz für Fahrzeuge sowie Sozial- und Büroräume entstand im neuen Gebäude auch ein Simulationszentrum für die Aus- und Weiterbildung. Die Waschhalle wurde mit einer Hebebühne für Wartung und Reifenwechsel ausgestattet. Der Notarzt wird im Einsatzfall meist von der Helios-Weißeritztal-Klinik Freital abgeholt. Im Frühjahr 2024 startete ergänzend zum NEF das Pilotprojekt Telenotarzt, wofür vier RTW des Wachbereichs mit zusätzlicher Kamera- und Datenübertragungstechnik ausgestattet wurden. Der an der Wache stationierte ITW wird in Zusammenarbeit mit der Klinik Bavaria Kreischa betrieben, die hierfür auch den Arzt stellt. Wenn keine Verlegungen terminiert sind, unterstützt das Fahrzeug die reguläre Notfallrettung als RTW. Ursprünglich war der im Juni 2010 gestartete Interhospitaltransfer (IHT) für die ganze Region konzipiert, weshalb auch das Klinikum Freital in die Entwicklung, Beschaffung und Arztgestellung eingebunden war. Durch den seit Mitte 2015 vorgehaltenen Dresdner ITW hat sich der Bedarf jedoch etwas verschoben. Seit Februar 2023 hält das DRK Freital einen Schwerlast-RTW vor. Dieser wird bei Bedarf durch das Personal des MZF besetzt. Weiterhin dient ein Reserve-KTW für interne Transporte der Helios-Weißeritztal-Kliniken, die in Dippoldiswalde ein weiteres, kleines Haus betreiben. Der Wache sind die Außenstellen Dorfhain, Grumbach, Kreischa und Wilsdruff zugeordnet |
Fahrzeuge/Einsatzmittel | Rotkreuz Freital 82-01 - NEF (24 h) Rotkreuz Freital 83-01 - RTW (24 h) Rotkreuz Freital 83-02 - RTW/ITW (Mo.-Fr. 7-15 Uhr) Rotkreuz Freital 83-04 - MZF (Mo.-Fr. 8-17 Uhr, Sa. 7-22 Uhr) Rotkreuz Freital 83-05 - RTW (24 h) Rotkreuz Freital 83-09 - RTW (Mo.-Fr. 6-22 Uhr, Sa./So. 24 h) Rotkreuz Freital 85-01 - KTW (Mo.-Fr. 6-14:30 Uhr) Rotkreuz Freital 85-02 - KTW (Mo.-Fr. 7-15:30 Uhr) Rotkreuz Freital 85-04 - KTW (Mo.-Fr. 7-15:30 Uhr) Rotkreuz Freital 83-06 - RTW (Hintergrund-RD/SanD/KatS) Rotkreuz Freital 83-10 - S-RTW (Besetzung durch Personal des 83-04) Rotkreuz Freital 85-03 - KTW (Reserve / Helios) Rotkreuz Freital 82-02 - NEF (Reserve) Rotkreuz Freital 83-03 - RTW (Reserve) Rotkreuz Freital 83-07 - RTW (Reserve) Rotkreuz Freital 83-08 - RTW (Reserve) Rotkreuz Freital 85-05 - KTW (Reserve) |
Adresse | Dresdner Straße 124 01705 Freital |
Kontakt/Bewerbungadresse | DRK Rettungsdienst Freital gGmbH Dresdner Straße 124 01705 Freital Tel.: 0351/6511360 Fax: 0351/6511340 Mail: info@rettungsdienst-freital.de |
Website | https://www.rettungsd...ngswache-freital.html |
Durchschnittliche Einsatzzahl pro Jahr | 13500 |
Anzahl Mitglieder | 70 |

Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.
Ort
Benutzer
![]() |
Silvermoon2311 |